Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Betrieb & Management

Landwirtschaftliche Betriebsleiterinnen und -leiter sind Unternehmerinnen und Unternehmer. Sie müssen täglich Entscheidungen treffen, die Auswirkungen auf den gesamten Hof, die Familie und ganze Generationen haben. Hier finden Sie Themen rund ums Management und die Betriebsführung, die Ihnen auf dem Weg zum Erfolg helfen.

  • Ausnahmen vom Pflugverbot auf CCWasser1+2 -Schlägen sind aus witterungsbedingten Gründen bei späträumenden Kulturen möglich, zum Beispiel bei verspäteter Zuckerrübenernte.

    Ausnahme-Regelungen zum Erosionskataster

    Ackerbau Agrarpolitik

    In Baden-Württemberg ist seit 1. Juli 2010 die Erosionsschutz-Verordnung in Kraft (BWagrar 42/2010, Seite 10 bis 12). Der LBV hat Ausnahmen von den Auflagen durchgesetzt.

  • Schlachtschweine: Ultraschall statt Nadel

    Markt

    Die veränderte Notierungsbasis im Altsauenverkauf und Änderung in der Klassifizierung von Schlachtschweinen waren Themen eines BWagrar-Gesprächs mit Marco Eberle, dem Marktreferenten des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg (LBV).

  • Milchpreise im September

    Markt

    Die befragten baden-württembergischen Molkereien konnten das Milchgeld für September gegenüber August weiter um durchschnittlich 0,75 Cent auf im Schnitt 33,72 Cent pro kg anheben. In der Spitze werden über 34 Cent netto bei 4,2 Prozent Fett ausbezahlt. Der Aufschwung scheint zu halten.

  • Top-Themen

    • FrieslandCampina: Käufer für Werk Elsterwerda gefunden

      Betriebsführung

      Die von Royal FrieslandCampina N.V. im Mai angekündigte Suche nach Alternativen zu einer Werkschließung in Elsterwerda haben zum Erfolg geführt: Mit Wirkung zum Dezember 2010 wird der Standort von der ODW Frischprodukte GmbH, einem Tochterunternehmen der Odenwald Früchte GmbH, übernommen und...

    • DSV gibt Rabatte für Frühbesteller von Mais

      Betriebsführung

      Frühbesteller belohnt die Deutschen Saatveredelung AG (DSV) beim Kauf von Mais. Bis zum 28. Januar 2011 räumt das Unternehmen nach eigenen Angaben bei allen Maissorten ein Frühbezugsrabatt von drei Euro pro Einheit ein.

  • Milchmärkte gefestigt

    Agrarpolitik Markt

    Die neu geschaffenen Möglichkeiten zur Preisabsicherung für Milchprodukte an den Warenterminmärkten werden von Molkereimanagern zwar prinzipiell begrüßt, aber bisher an der Börse kaum genutzt. Das ist bei der Jahrestagung der Export-Union für Milchprodukte in Hamburg deutlich geworden, wo das...

  • Milchwerke Schwaben eG ausgezeichnet

    Betriebsführung

    Beim diesjährigen Wettbewerb "Genießerprodukt des Jahres" wurde die Molkerei Milchwerke Schwaben eG für ihren neuen Allgäuer Landjoghurt mit Frucht vom Bundesministerium ausgezeichnet.

    • Biomilcherzeuger kündigen bei Molkerei Söbbeke

      Betriebsführung

      Nach langen, aber vergeblichen Verhandlungen über einen angemessenen Erzeugerpreis für die Biomilcherzeuger hat die „Bio-MilchErzeugerGemeinschaft Nord w.V.“ den Milchliefervertrag mit der Molkerei Söbbeke vor einigen Tagen mit Wirkung vom 30.September nächsten Jahres außerordentlich...

    • Die Produktion folgt der Quote

      Agrarpolitik Markt

      Um den europäischen Milchproduzenten eine „sanfte Landung“ nach dem Quotenausstieg 2015 zu ermöglichen, muss der Mengen- und Preisdruck weiter aus dem Milchmarkt genommen werden. beschrieb Brigitte Misonne von der Generaldirektion Landwirtschaft der Europäischen Kommission die Ziele der...

    • Braugerste zur Ernte 2011: Unterbewertet

      Markt

      Die Sommerbraugerste hat in Baden-Württemberg in den vergangenen zwei Jahren ein Drittel ihrer Anbaufläche eingebüßt. Aufgrund der Wettbewerbsfähigkeit konkurrierender Kulturen erwartet die Branche nicht, dass die Braugerste kurzfristig wieder Flächenanteile gewinnt.

  • Neuer Schriftzug und Markenauftritt der künftigen Schwarzwaldmilch aus Baden

    Freiburger Molkerei: Schwarzwald ersetzt Breisgau

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Die Freiburger Molkerei Breisgaumilch GmbH ändert ihren Namen. Der Regionsbegriff Breisgau wird ersetzt durch Schwarzwald. Ab Dezember 2010 firmiert der badische Milchverarbeiter als Schwarzwaldmilch GmbH Freiburg.

  • Regelmäßige Untersuchungen gegen BHV1

    Betriebsführung

    Die Bovine Herpesvirusinfektion des Rindes (BHV1), auch als Infektiöse Bovine Rhinotracheitis (IBR) bezeichnet, wird weiter bekämpft. Wie das MLR meldet, sind inzwischen sind fast 88 Prozent der Rinderbestände in Baden-Württemberg „BHV1-frei“. Um diesen Status zu bekommen, sind...

  • Welche Steuern fallen für die Einnahmen an? Für Direktvermarkter gibt es durch die Neuregelung gerade beim Zukauf von Produkten klare Grenzen zum Gewerbe.

    Steuerrecht: Neue Grenzen zum Gewerbe

    Betriebsführung

    Für die steuerliche Abgrenzung von Landwirtschaft und Gewerbe bestehen im Einkommensteuerrecht andere Abgrenzungskriterien wie im Umsatzsteuerrecht. Durch ein Urteil des Bundesfinanzhofes gelten für den Bereich der Einkommensteuer spätestens ab dem 1. Juli 2011 neue Regelungen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Holger Mathiak ist Vermarktungsleiter bei der RBW Baden-Württemberg in Herbertingen.

    Gute Chancen für Viehmarkt im Internet

    Markt

    Über die Internethandelsplattform Vieh24, die vergangene Woche an den Start ging, wird Landwirten der direkte, überregionale Kauf und Verkauf von Vieh (Zucht-, Nutz-, Mast- und Schlachtvieh, Embryonen und Sperma) im Internet ermöglicht. Was das für Züchter und Rinderhalter im Land bedeutet,...

  • EU-Milchpreise deutlich über 30-Cent-Marke

    Markt

    Die großen Molkereien in der Europäischen Union heben ihre Erzeugerpreise weiter an. Der vom niederländischen Bauernverband (LTO) auf Basis der Auszahlungspreise von 16 größeren Milchverarbeitern in Nord- und Mitteleuropa berechnete Durchschnittspreis erhöhte sich im August 2010 gegenüber dem...

  • Erzeugergemeinschaften zulassen

    Markt

    Für eine Stärkung von Milcherzeugergemeinschaften in Europa haben sich die Agrarminister der Länder ausgesprochen. Bei ihrer Herbstkonferenz am 9. Oktober in Lübeck regten die Ressortchefs eine Anpassung der europäischen Wettbewerbsvorschriften an.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.