Frankreich Große Konsumkartoffelernte - kein Preisdruck
Frankreichs Vermarktungswege für Konsumkartoffeln haben sich so verändert, dass die aktuell große Ernte keinen Preisdruck erzeugt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Frankreichs Vermarktungswege für Konsumkartoffeln haben sich so verändert, dass die aktuell große Ernte keinen Preisdruck erzeugt.
Die EU-Kommission erwartet in ihrer Prognose zur Entwicklung des Rapsanbaus von 2020 bis 2030 einen Rückgang der EU-weiten Rapsfläche um sechs Prozent auf 11,4 Millionen Hektar.
Für Milcherzeuger in Baden-Württemberg findet am 27. Januar ein vielversprechender Workshops zum praktischen Umgang mit Milchterminkontrakten statt. Das Seminar richtet sich an Teilnehmer mit gutem Grundlagenwissen der Milchpreissicherung an der Warenterminbörse. Veranstalter ist das ife Institut...
Argentinien verteuert die Ausfuhr von Getreide und Ölsaaten. Das argentinische Angebot am Weltmarkt dürfte schrumpfen.
Im vergangenen Jahr förderte die L-Bank Baden-Württembergs Unternehmen mit rund 3,34 Mrd. Euro und verbuchte damit nach eigenen Angaben ein starkes Förderjahr.
Nachdem am 2. Januar 2020 in einem ostpolnischen Betrieb mit 12.000 Truthähnen die Vogelgrippe mit dem hochpathogenen Virus H5N8 nachgewiesen wurde, sind seitdem mehr als 40.000 Puten und Hühner gekeult worden, meldet das DGS-Magazin (DGS) auf seiner Internetseite.
Die Lagerbestände an Schweinefleisch in den deutschen Gefrier- und Kühlhäusern sind im Oktober 2019 deutlich gestiegen.
In Frankreich haben die Landwirte im vergangenen Herbst weniger Getreide ausgesät als 2018.
Die Aussicht auf eine knappe Marktversorgung mit Raps sowohl im laufenden als auch im kommenden Wirtschaftsjahr trieb die Preise vor Weihnachten kräftig nach oben.
Jeder aktive Haupt- oder Nebenerwerbsbetrieb, der gerne Gäste bewirtet und eigene Erzeugnisse anbietet, kann sich für den Brunch bewerben. Der Hof muss in einem der sieben Naturparke in Baden-Württemberg liegen.
Die BayWa AG, München, und das Bundeskartellamt haben sich auf die Beendigung des Kartellverfahrens zum Handel mit Pflanzenschutzmitteln geeinigt.
Perspektiven für das Rebhuhn - Status quo, Fördermöglichkeiten. Gibt es eine Chance für das Rebhuhn? Auf einer Tagung in Rottenburg-Ergenzingen im Dezember 2019 trafen sich Fachleute aus Naturschutz, Wissenschaft, Jagd, Landwirtschaft, Verwaltung und Politik. Eines ihrer Fazits: Es sind mehr...
Einschätzungen zur Marktlage für Getreide, Fleisch und Milch in Deutschland gibt der Deutsche Bauernverband zum Jahreswechsel 2019/2020 ab.
Die Beiträge zur Landwirtschaftlichen Sozialversicherung bleiben 2020 weitgehend stabil. RAin Nicole Spieß, Sozialreferentin des Landesbauernverbandes, informiert über die aktuellen Werte und Rechengrößen in der Sozialversicherung.
Polen hat zuletzt zu wenig Kartoffeln geerntet. Die Preise sind hoch. Die Bedarfslücke wird mit Importen gefüllt.
Der Internationale Getreiderat rechnet weltweit mit mehr Rapsanbau, vor allem in der EU, Russland und in China.
Raps hat das Jammertal verlassen. Die Anbaufläche zur Ernte 2020 in Deutschland wächst.
Nach einem Anstieg im vergangenen Jahr ging die Menge der in der EU geschlachteten Schweine 2019 zurück. In der Summe lag des Minus im Zeitraum von Januar bis September 2019 bei 1,4 Prozent.
Die ersten Schätzungen zur Ernte 2020 machen die Runde: Ausgehend vom Maisanbau könnte die EU im kommenden Jahr etwas mehr Getreide ernten.
Im Südwesten und in ganz Deutschland schrumpfen die Bestände bei Schweinen, Rindern und Schafen, wie die aktuellen Zahlen zum Stichtag 3. November zeigen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.