Ölsaatenmarkt Frankreich erntet Rekordmenge an Sojabohnen
Aufgrund von Flächensteigerungen wurde in Frankreich eine deutlich größere Menge Sojabohnen vom Feld geholt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Aufgrund von Flächensteigerungen wurde in Frankreich eine deutlich größere Menge Sojabohnen vom Feld geholt.
Horst Wenk, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Landesbauernverbandes, informierte im LBV-Milchausschuss, dass ab dem 1. Januar 2020 ohne Übergang der neue Standard QM-Milch 2020 in Kraft tritt. Es geht dabei um neue Kriterien und Fokusbereiche.
Deutschlands Landwirte setzen immer weniger Pflanzenschutzmittel ein. Das zeigt eine aktuelle Übersicht des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL).
Bosch und BASF verstärken ihre Zusammenarbeit bei digitalen Lösungen für die Landwirtschaft. Das Gemeinschaftsprojekt „Smart Spraying“ zum gezielten Einsatz von Herbiziden mittels Kameratechnik soll 2021 auf den Markt kommen.
Die BayWa AG, München, hat nach eigenen Angaben die ersten neun Monate des Geschäftsjahres 2019 erfolgreich abgeschlossen.
Am 6. November hielten der Milchwirtschaftliche Verein e.V. und der Milchprüfring e.V. Baden-Württemberg ihre jährliche Mitgliederversammlung im Ochsen in Merklingen ab. Die Milchbranche steht in vielerlei Hinsicht vor großen Herausforderungen – QM-Milch, Milchgüteverordnung, Tiertransporte,...
Der Pflanzenschutzmittelanbieter Adama spürt einen wachsenden Beratungsbedarf, auch weil zunehmend Grundlagenwissen fehlt.
Zwar stagnierte die biologische Leistung in der deutschen Sauenhaltung im Wirtschaftsjahr 2016/2017, doch im vergangenen Wirtschaftsjahr konnte nun das zweite Mal in Folge eine Steigerung der Zahl der abgesetzten Ferkel je Sau und Jahr erreicht werden.
Während die russischen Weizenexporte nicht an das Ergebnis des Vorjahres herankommen, weiten die Europäische Gemeinschaft und die Ukraine ihre Lieferungen aus.
Wenig überraschend hat sich die Lage am hiesigen Rapsmarkt in der aktuellen Berichtswoche 45 im Prinzip nicht geändert. Die Preise fanden etwas Unterstützung in den gestiegenen Rapsnotierungen in Paris, wo Spekulationen darüber, dass die EU ihren diesjährigen Rapsimportbedarf von mindestens 5,5...
Die Nachfrage nach Futtergetreide ist lebhaft, aber nicht mehr so rege wie noch vor einem Monat. So langsam füllen sich die Bücher der Mischfutterhersteller und die Lücke, die die kleinere Maisernte riss, scheint gestopft.
Die Brauereien und Bierlager in Deutschland setzten von Januar bis September 2019 im Vorjahresvergleich 2,0 Prozent oder 143,5 Millionen Liter weniger Bier ab.
Der Fleischproduzent Vion investiert in den Niederlanden in die Produktion fleischloser Nahrungsmittel.
Baden-Württembergs Winzer haben 2019 eine durchschnittliche Lese mit rund 2,3 Mio. Hektoliter eingefahren.
Die zweite Auktion der Allgäuer Herdebuchgesellschaft in Kempten wird traditionell nach der Rückkehr des Alp- und Weideviehs in die heimischen Ställe mit einem Jungrinder- und Kalbinnenmarkt ergänzt. Dieses „Sonderangebot“ lockte auch am 24. Oktober bei schönem Herbstwetter wieder zahlreiche...
Seit März 2019 wurden in Deutschland nahezu durchgängig weniger Kühe geschlachtet als im Jahr zuvor. Dadurch ergibt sich für die ersten acht Monate ein Rückgang der Kuhschlachtungen. Auch im weiteren Verlauf wurden die Vorjahreszahlen unterschritten.
Belgien hat im laufenden Jahr gut fünf Prozent mehr Konsumkartoffeln angebaut. Vor allem die frühe Ware wurde forciert. Nässe behindert aber die Rodungen.
Die Pflege von Streuobst soll als kulturelle Tradition von der Unesco anerkannt werden.
Von Restflächen abgesehen, ist die russische Getreide- und Ölsaatenernte abgeschlossen. Das Vorjahresergebnis wird um mehr als sieben Prozent übertroffen.
Ein Drittel der landwirtschaftlichen Produktion Deutschlands findet seine Kunden im Ausland, wie aus dem Agrarbericht 2019 des Bundeslandwirtschaftsministeriums hervorgeht.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.