OGA Nordbaden Fairer Umgang mit der Landwirtschaft gefordert
Die OGA Nordbaden e. G. erwartet für 2019 eine besseres Geschäftsergebnis mit Obst und Gemüse als im Jahr zuvor. 2018 gab es den dritten Umsatzrückgang in Folge.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die OGA Nordbaden e. G. erwartet für 2019 eine besseres Geschäftsergebnis mit Obst und Gemüse als im Jahr zuvor. 2018 gab es den dritten Umsatzrückgang in Folge.
Der BWagrar-Milchpreis für konventionelle Milch hat sich im Oktober gegenüber September um 0,1 Cent pro kg auf 35,0 Cent nur leicht erhöht und bleibt damit auf dem Niveau des Vormonats. Der Bio-Milchpreis bleibt mit 48,3 Cent pro kg unverändert. Damit ist ein von vielen Markteilnehmern erhoffter...
Das Statistikamt der Niederlande (CBS) veranschlagte die Kartoffelernte 2019 jüngst auf insgesamt 7,1 Millionen Tonnen. Das sind 900.000 Tonnen mehr als im Vorjahr und nahe am Rekord von 2017, als 7,4 Millionen Tonnen gerodet wurden.
Die Landwirtschaftliche Rentenbank vergibt im Jahr 2020 ihren mit 3000 Euro dotierten Gerd-Sonnleitner-Preis für ehrenamtliches Engagement.
Nur jede fünfte Tonne des kanadischen Hartweizens bringt 2019 beste Qualität.
Anfang 2020 könnte die überarbeitete tierärztliche Gebührenordnung in Kraft treten.
Nachdem die Zahl der bundesweit geschlachteten Schweine im August erstmals knapp über dem Niveau des Vorjahres lag, wurden im September mit 4,65 Millionen Tieren wieder etwas weniger geschlachtet als 2018.
Einen noch üppigeren globalen Weizenmarkt als bisher erwartet das US-Landwirtschaftsministerium USDA in seiner jüngsten Versorgungsschätzung.
Der Gesetzgeber will energetische Sanierungsmaßnahmen an Gebäuden steuerlich fördern. Ab Januar 2020 sollen Eigentümer einer selbst genutzten Immobilie ihre Kosten energetischer Sanierungen von der Steuer absetzen können.
Die kleinere US-Sojabohnen-Ernte ist der Hauptgrund, weshalb die globale Sojaerzeugung den Bedarf in der Saison 2019/20 nicht decken kann und die globalen Vorräte bis zum Jahresende um 14 Prozent schrumpfen könnten.
Die Weizenkurse in Paris treten auf der Stelle und haben in der Berichtswoche 46-2019 kaum Eigendynamik entwickelt.
Die portugiesische Kartoffelernte 2019 dürfte die Vorjahresmenge um 15 Prozent übersteigen.
Aufgrund von Flächensteigerungen wurde in Frankreich eine deutlich größere Menge Sojabohnen vom Feld geholt.
Horst Wenk, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Landesbauernverbandes, informierte im LBV-Milchausschuss, dass ab dem 1. Januar 2020 ohne Übergang der neue Standard QM-Milch 2020 in Kraft tritt. Es geht dabei um neue Kriterien und Fokusbereiche.
Deutschlands Landwirte setzen immer weniger Pflanzenschutzmittel ein. Das zeigt eine aktuelle Übersicht des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL).
Bosch und BASF verstärken ihre Zusammenarbeit bei digitalen Lösungen für die Landwirtschaft. Das Gemeinschaftsprojekt „Smart Spraying“ zum gezielten Einsatz von Herbiziden mittels Kameratechnik soll 2021 auf den Markt kommen.
Die BayWa AG, München, hat nach eigenen Angaben die ersten neun Monate des Geschäftsjahres 2019 erfolgreich abgeschlossen.
Am 6. November hielten der Milchwirtschaftliche Verein e.V. und der Milchprüfring e.V. Baden-Württemberg ihre jährliche Mitgliederversammlung im Ochsen in Merklingen ab. Die Milchbranche steht in vielerlei Hinsicht vor großen Herausforderungen – QM-Milch, Milchgüteverordnung, Tiertransporte,...
Der Pflanzenschutzmittelanbieter Adama spürt einen wachsenden Beratungsbedarf, auch weil zunehmend Grundlagenwissen fehlt.
Zwar stagnierte die biologische Leistung in der deutschen Sauenhaltung im Wirtschaftsjahr 2016/2017, doch im vergangenen Wirtschaftsjahr konnte nun das zweite Mal in Folge eine Steigerung der Zahl der abgesetzten Ferkel je Sau und Jahr erreicht werden.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.