USA erwarten schwachen Schweinemarkt
Die Schweinepreise werden in den USA 2009 auf niedrigem Niveau bleiben. Das eingeschränkte Angebot stößt auf eine schwächere Nachfrage im In- und Ausland.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Schweinepreise werden in den USA 2009 auf niedrigem Niveau bleiben. Das eingeschränkte Angebot stößt auf eine schwächere Nachfrage im In- und Ausland.
Die Niederlande exportieren mehr Ferkel. In den ersten sechs Wochen 2009 wurden laut ZMP 581.000 Ferkel aus den Niederlanden ausgeführt. Dies ist eine Steigerung um rund neun Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Die Ausfuhren der EU an Schweinefleisch, Wurst- und Fleischprodukten, Innereien, Fetten, Specken sowie Schweinen hat 2008 mit 2,6 Millionen Tonnen Produktgewicht eine neue Bestmarke erreicht. Im Vorjahresvergleich stieg der Export um 34 Prozent.
Mit dem „Wirtschaftlichkeitsrechner Tier“ können Anwender für Produktionsverfahren der Rinder- und Schweinehaltung den Deckungsbeitrag und weitere Kenngrößen abrufen und selbst kalkulieren. Darauf weist das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) hin.
Der Außenhandel mit polnischem Schweinefleisch ruht nahezu. Exporte sind mangels Masse kaum möglich, Importe sind zu teuer.
Die Gesellschafter der Zentralen Markt- und Preisberichtstelle GmbH (ZMP) beschlossen am 25. Februar, dass das Unternehmen ZMP in eine geordnete Liquidation geht. Am 26. Februar gründeten Unternehmen und Organisationen aus der privaten Wirtschaft die Agrarmarkt Informations-GmbH (AMI).
Herbert Klein, Geschäftsführer der UEG Hohenlohe-Franken für Schweineproduktion und -vermarktung mit Sitz in Baden-Württemberg, rechnet ab Mai dieses Jahres mit einer Erholung der Mastschweinepreise, erklärte er im Interview mit BWagrar.
Der Schlachtkonzern Danish Crown baut im Heimatland Dänemark Kapazitäten ab und nimmt in Schweden ein neues Werk für SB-Fleisch in Betrieb.
Die Milcherzeuger in Deutschland haben die Milchquote in den ersten neun Monaten des Milchwirtschaftsjahres nur zu 97 Prozent ausgenutzt. Zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres hatte die Quotenausnutzung noch bei 100 Prozent gelegen.
Mit einer um etwa zwei Prozent sinkenden Mischfutterproduktion in den Ländern der EU-27 rechnet das Hamburger Handelshaus Toepfer International. Grund seien Abstockungen osteuropäischer Schweinebestände.
Produktion und Verbrauch von Eiern in Deutschland haben sich in den vergangenen Jahrzehnten tark gewandelt. Großer Nachholbedarf bestand nach dem Krieg, später änderten sich die Verzehrgewohnheiten. Seit der Jahrtausendewende beeinflussen Unsicherheiten über die Rahmenbedingungen der Erzeugung den...
Die Molkereien, die Bio-Milch verarbeiten, haben 2008 die Auszahlungspreise an die Landwirte auf einem hohen Niveau halten können. Der Preisvorsprung zu konventionell erzeugter Milch betrug zeitweilig mehr als 15 Cent je Kilogramm, meldet die Zentrale Markt- und Preisberichtstelle (ZMP), Bonn.
Beim Brotkonsum lieben die Deutschen die Vielfalt: Sie können aus über 300 Brotsorten wählen. Auch wenn die meisten davon aus Roggen und Weizen hergestellt werden – auf der Suche nach geschmacklicher Abwechslung mit gesunden Nebenwirkungen greifen immer mehr Verbraucher zu Broten, die sogenannte...
Wie die Zentrale Markt- und Preisberichtsstelle (ZMP) in Bonn meldet, konnten die Molkereien, die Bio-Milch verarbeiten, haben 2008 die Auszahlungspreise an die Landwirte auf einem hohen Niveau halten. Der Preisvorsprung zu konventionell erzeugter Milch betrug zeitweilig mehr als 15 Cent je...
Weltweit werden 32,2 Millionen Hektar der landwirtschaftlichen Nutzfläche ökologisch bewirtschaftet. Dies zeigt die neueste Branchenstudie zum Anbau weltweit, die zur Biofach in Nürnberg vorgestellt wurde.
Wenn sich alle Milcherzeuger an die Quote halten würden, wäre unser Milchpreis besser”, davon ist Landwirt Jürgen Zettl in Ödwang bei Osterzell überzeugt. Dass er mit dieser Meinung nicht allein steht, hat er in vielen Gesprächen mit Berufskollegen festgestellt."Wenn ich mit Milchbauern...
Die Unabhängige Erzeugergemeinschaft (UEG) Hohenlohe-Franken für Ferkelproduktion, Mast und Vermarktung in Niederstetten-Adolzhausen verkaufte im Geschäftsjahr 2008 mehr Tiere und steigerte den Wertumsatz.
Die Westfleisch eG, Münster, erwartet, dass sie 2008 ihre Position auf dem Fleischmarkt gefestigt hat. Sie betrachtet sich als die Nummer 3 in Deutschland und die Nummer 5 in Europa.
Die Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands e. V. (ISN) lädt am 3. März um 13.30 Uhr zu ihrer Mitgliederversammlung in die Stadthalle Cloppenburg ein. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Neuwahl des Vorsitzenden und ein Gastvortrag zu den Getreide- und Futtermittelmärkten....
Der Biomarkt entwickelt sich trotz Finanz- und Wirtschaftskrise weiter positiv und das Umstellungsinteresse der Landwirte wächst, meint Thomas Dosch, Präsident von Bioland, im Vorfeld der BioFach Messe am kommenden Wochenende. Nach den schwachen Betriebszuwächsen der vergangenen Jahre hat das...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.