Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Betrieb & Management

Landwirtschaftliche Betriebsleiterinnen und -leiter sind Unternehmerinnen und Unternehmer. Sie müssen täglich Entscheidungen treffen, die Auswirkungen auf den gesamten Hof, die Familie und ganze Generationen haben. Hier finden Sie Themen rund ums Management und die Betriebsführung, die Ihnen auf dem Weg zum Erfolg helfen.

  • Die bewährte Viehbewertung bleibt

    Betriebsführung

    Zuchtsauen und Milchkühe gehören steuerlich gesehen zum Anlagevermögen. Dank des Einsatzes durch den Berufstand können sie weiterhin nach den bisherigen Grundsätzen der Viehbewertung bewertet werden.

  • Milchanlieferung zuletzt rückläufig

    Agrarpolitik Markt

    Die Milchanlieferungen an die deutschen Molkereien haben nach den Ergebnissen der Schnellberichterstattung der Zentralen Markt- und Preisberichtsstelle (ZMP) Mitte März einen Höchstwert erreicht. Danach gingen sie von Woche zu Woche wieder zurück. Offensichtlich ist in den letzten Wochen des...

  • Top-Themen

    • Deutlich weniger Schweine in Dänemark

      Agrarpolitik Markt

      In Dänemark ist ein deutlicher Rückgang des Schweinebestandes festzustellen. Im April 2008 waren bei unserem nördlichen Nachbarn nur noch 12,2 Millionen Schweine aufgestallt. Innerhalb eines Jahres hat sich der Schweinebestand um gut zehn Prozent verringert.

    • Lely und Vermeer übernehmen Welger

      Agrarpolitik Betriebsführung

      Die niederländische Lely Group und das amerikanische Unternehmen Vermeer haben am 5. Mai 2008 die vollständige gemeinsame Übernahme der Welger Maschinenfabrik GmbH bestätigt.

  • Verbraucherinformationsgesetz tritt in Kraft

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Das am 1. Mai in Kraft getretene Verbraucherinformationsgesetz (VIG) soll nach dem Willen des Gesetzgebers eine umfassende Information der Verbraucherinnen und Verbraucher gewährleisten. Ob dies tatsächlich der Fall sein wird, scheint bislang eher fraglich. Was hinter dem neuen Gesetz steckt,...

  • FIONA-Hotline über Pfingsten erreichbar

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Die Frist zur Abgabe des Gemeinsamen Antrags 2008 nähert sich dem Ende. Das Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum informiert daher, dass die Hotline für FIONA auch das gesamte Pfingstwochenende wie folgt erreichbar ist: per Mail über UHD-FIONA@iz.bwl.de per Telefon Hotline: 07154/139-345...

  • Schweinebestand in Kanada sinkt

    Markt

    Hohe Kosten für Futtermittel und niedrige Auszahlungspreise belasten die kanadischen Schweinehalter. Um den Markt zu stabilisieren, bietet die kanadische Regierung Schlachtprämien für Zuchtsauen an.

    • Gemeinsamer Antrag: Öko-Förderung mitnehmen

      Betriebsführung

      Der ökologische Landbau wird in Baden-Württemberg im Rahmen des MEKA-Programms gefördert. Biobetriebe können hier im Gemeinsamen Antrag (Abgabe 15. Mai) kräftig Punkte sammeln. So sieht die Punktevergabe aus:

    • Schlachtkühe bleiben knapp

      Markt

      Während die Preise für Schlachtschweine nur zögerlich aus ihrer Talsohle heraus finden, hat sich bei den Schlachtkühen längst ein hohes Niveau eingependelt. Und aller Voraussicht nach werden diese Preise noch eine ganze Weile stabil bleiben.

  • Cross-Compliance: Flächenzustand beachten

    Betriebsführung

    Bei der Antragstellung zum Gemeinsamen Antrag 2008 sollte berücksichtigt werden, dass der Antragsteller mit dem Inkrafttreten des Artikels 1 der Verordnung (EG) 146/2008 zum 1. April 2008 jetzt für die Grundanforderung an die Betriebsführung oder das Kriterium des guten landwirtschaftlichen und...

  • Grünes Licht für Helfer aus Bulgarien

    Betriebsführung

    Am 17. April 2008 ist endlich die Vermittlungsabsprache mit Bulgarien unterzeichnet worden. Das bedeutet, dass fortan Arbeitnehmer aus Bulgarien ebenfalls für bis zu vier Monate im Jahr als Erntehelfer beschäftigt werden dürfen. Anträge, die Landwirte im Vertrauen auf das Inkrafttreten der...

  • Braunvieh Kempten: Jungrinder stark nachgefragt

    Markt

    Traditionell veranstaltet die Allgäuer Herdebuchgesellschaft die letzte Aprilauktion am 24. April in Verbindung mit einer Jungrinderauktion. Komplettiert wurde der Auftrieb in diesem Jahr von 16 Kalbinnen und 67 Jungrindern in der Kemptener Allgäuhalle mit 27 Stieren, 10 Kühen, 142 Jungkühen sowie...

  • Hinterwälder in Schönau: Gute Nachfrage nach Bullen

    Markt

    Auf dem Frühjahrsmarkt für Hinterwälder in Schönau am Freitag, den 18. April 2008 wurden alle angebotenen zehn Zuchtbullen zu im Schnitt 1470 Euro versteigert. Keine Nachfrage fanden zwei Kalbinnen und zwei Rinder. Acht Bullen wurden für die Milchvieh- und zwei für die Mutterkuhhaltung angeboten.

  • Markt in Ilshofen geräumt

    Markt

    Traditionell werden zur April–Auktion in Ilshofen auf Spermaqualität geprüfte Jungbullen sowie rechtzeitig zum Weideauftrieb eine große Jungrindekollektion zusätzlich zum üblichen Angebot aufgetrieben. So standen am 17. April insgesamt 158 Großtiere sowie 330 Kälber zum Verkauf. Die Versteigerung...

  • BAG Bad Waldsee festigt Marktposition

    Betriebsführung

    Trotz massiver Einbrüche beim Heizölabsatz hat die Raiffeisen Bezug- und Absatz eG (BAG) Bad Waldsee 2007 ihren Umsatz mit 50 Mio. Euro auf Vorjahresniveau halten und ein befriedigendes Betriebsergebnis erwirtschaften können. Durch die Übernahme des Warengeschäftes der Raiffeisenbank...

  • Stimmung in der Landwirtschaft skeptischer

    Agrarpolitik Betriebsführung Markt

    Die wirtschaftliche Stimmung in der deutschen Landwirtschaft hat sich abgekühlt. Zu diesem Ergebnis kommt das aktuelle Konjunkturbarometers Agrar des Deutschen Bauernverbands (DBV) im März/April 2008. Insbesondere die Erwartungen der Landwirte an die wirtschaftliche Entwicklung in den kommenden...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.