Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Betrieb & Management

Landwirtschaftliche Betriebsleiterinnen und -leiter sind Unternehmerinnen und Unternehmer. Sie müssen täglich Entscheidungen treffen, die Auswirkungen auf den gesamten Hof, die Familie und ganze Generationen haben. Hier finden Sie Themen rund ums Management und die Betriebsführung, die Ihnen auf dem Weg zum Erfolg helfen.

  • USDA überrascht mit niedriger Mais-Ernteschätzung

    Markt

    Die Angebotslücke am Welt-Maismarkt fällt größer aus als bislang erwartet. Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) veranschlagte das Defizit für diese Saison in seiner jüngsten Schätzung auf 8,4 Mio. t und damit gut 3 Mio. t höher als im Vormonat.Hintergrund ist eine überraschend deutliche...

  • Erläuterten für die ZG Raiffeisen die Bilanz der Getreideernte und deren Einordnung ins Marktgeschehen (von links) Dr. Ewald Glaser, Vorstandsvorsitzender, Dr. Ralf Wiebe, Vorstandsmitglied und Franz Utz, Geschäftsbereichsleiter Vermarktung.

    Ertragsverlierer Nordbaden

    Agrarpolitik Markt

    ZG Raiffeisen präsentiert Getreideerntebilanz 2011: Im Verbreitungsgebiet der ZG Raiffeisen Karlsruhe, das Gesamtbaden umfasst, waren Anfang dieser Woche etwa 80 Prozent der Getreideernte eingebracht. Insgesamt schätzt das Genossenschaftsunternehmen die Erntemenge auf zwölf bis 15 Prozent unter...

  • Rentenbank senkt Zinsen

    Betriebsführung

    Die Landwirtschaftliche Rentenbank, Frankfurt am Main, hat die Zinssätze ihrer Förderkredite entsprechend der Zinsentwicklung an den Kapitalmärkten um bis zu 0,30 Prozentpunkte (nominal) gesenkt.

  • Bio-Getreidepreise suchen Orientierung

    Markt

    Die Bio-Getreideernte ist in vollem Gange, wird aber immer wieder von Regenfällen unterbrochen. Erste Ernteergebnisse zeigen ein sehr uneinheitliches Bild mit regionalen oder sogar lokalen großen Unterschieden. Die Frühjahrstrockenheit scheint weniger Auswirkungen zu haben als befürchtet.

  • Top-Themen

    • Gerichte bestätigen TSK

      Agrarpolitik Betriebsführung

      Ein Landwirt hatte im Jahr 2010 gegen die TSK-Haushaltssatzung von 2009 vor dem Verwaltungsgerichtshof Mannheim (VGH) geklagt. Er war der Auffassung, dass die finanzielle Beteiligung der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg (TSK BW) an der Blauzungenimpfung nicht durch die gesetzlichen Vorgaben des...

    • Kalkulationsdaten im Internet

      Betriebsführung

      Deckungsbeiträge und Kalkulationen für den Marktfruchtbau, Futterbau und die Tierhaltung lassen sich über das Internet ausrechnen. Die Programme gibt es auf den Homepages der Landesanstalten.

  • Diskutierten über nachhaltige Lebensmittelerzeugung (v.l.n.r.): Burkard Erbacher, Geschäftsführer von Josera, Dr. Torsten Hemme, Chairman IFCN, Thomas Gutberlet, Vorstandsvorsitzender von Tegut und Uwe Möller, Ehrenpräsident der Deutschen Gesellschaft des Club of Rome.

    Josera steht für verträgliches Agribusiness

    Agrarpolitik Betriebsführung

    „Hochwertige Nahrungsmittel für alle: Wo liegt unsere Verantwortung?“ Eine Frage, die das Futtermittelunternehmen Josera zum Motto eines Festaktes machte, mit dem vergangene Woche das neue Hochregallager, einem bisherigen Novum folgend aus Holz, am Firmenstandort im fränkischen...

  • Das Einhalden-Musikfestival zieht jedes Jahr Tausende Besucher an. Am Sonntagnachmittag war die Bühne frei für Bioland – mit Kabarett von und mit Bioland-Obsterzeuger Reinhard Ortlieb sowie eine Lesung mit Tatort-Kommissar Andreas Hoppe und Jacqueline Roussety.

    Bioland feiert 40. Geburtstag auf dem Einhaldenhof

    Agrarpolitik Markt

    Bei strahlendem Sommerwetter feierten am 31. Juli über 2000 Gäste und Besucher den 40. Geburtstag des Bioland e.V. auf dem Einhaldenhof im oberschwäbischen Horgenzell. Mit dabei waren Weggefährten und Mitglieder aus ganz Deutschland und aus der Schweiz, wie Urs Brändli, Präsident Bio-Suisse und...

  • Auch Landwirten steht Wohngeld zu

    Betriebsführung

    Niedrige Einkommen und hohe finanzielle Belastungen – diese Kombination ist leider auch in der Landwirtschaft keine Seltenheit. Deshalb erfüllen die betroffenen Familien oftmals die Voraussetzungen für den Bezug von Wohngeld und sollten deshalb nicht zögern, einen Antrag zu stellen. Denn Wohngeld...

    • Lohnsteuer - Aus für ELENA

      Betriebsführung

      Der sogenannte Elektronische Einkommensnachweis (ELENA) wird nach Mitteilung des Bundesfinanzministeriums abgeschafft. Wie das Ministerium laut D.A.S. betonte, wird an der "elektronischen Lohnsteuerkarte" jedoch festgehalten.

  • Deutsche Umwelthilfe mahnt Danone ab

    Betriebsführung

    Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) mahnt Danone wegen irreführender Werbung für neue Activia-Joghurtbecher aus Bioplastik ab. Nach einer IFEU-Studie hätten Joghurtbecher aus so genanntem Biokunststoff keine gesamtökologischen Vorteile gegenüber herkömmlichen Plastikbechern.

  • Erste Bio-Molkerei im Libanon

    Markt

    Das Unternehmen Biomass Organic Products hat im Juli die erste Bio-Molkerei im Libanon eröffnet. So kann das Land mit heimischen Bio-Milchprodukten versorgt werden, berichtet der Wirtschaftsonlinedienst des Nahen Ostens AME Info.

  • Der aktuelle Preisrückgang ist ein herber Rückschlag für die baden-württembergische Schweinemast.

    Aktueller Preisrückgang schockt Schweinehalter

    Agrarpolitik Markt

    Der Preisrückgang von sieben Cent für Schlachtschweine am 22. Juli 2011 schockt Schweinemäster und Ferkelerzeuger. Unter den hohen Futterkosten und zu niedrigen Erlösen schreiben die Betriebe nachhaltig rote Zahlen.

  • Bioschweine-Halter fordern mehr Geld

    Markt

    Das Aktionsbündnis Bioschweinehalter Deutschland fordert für seine Bio-Schweine eine sofortige Preiserhöhung auf 3,20 pro Kilo Schlachtgewicht.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Milchpreise im Juni

    Markt

    Die Milchpreise der meisten baden-württembergischen Molkereien sind im Juni gegenüber dem Mai stabil geblieben. Im Schnitt haben sie sich im Juni von 35,3 Cent auf 35,6 Cent pro kg leicht erhöht.

  • Arla Foods sieht bei Allgäuland großes Potenzial

    Agrarpolitik Markt

    Arla Foods hat Anfang Juli ein konkretes Kaufgebot für die Allgäuland-Käsereien vorgelegt. Arla Foods und Allgäuland-Käsereien haben aufgrund der wirtschaftlich schwierigen Situation der süddeutschen Genossenschaft einige Monate lang intensive Diskussionen und Verhandlungen geführt. „Jetzt haben...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.