Landwirtschaftliche Rentenbank Fördergelder für die Forstwirtschaft
Die Landwirtschaftliche Rentenbank erweitert ihre Aktivitäten zur Förderung der Forstwirtschaft in einer neuen Fördersparte.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Landwirtschaftliche Rentenbank erweitert ihre Aktivitäten zur Förderung der Forstwirtschaft in einer neuen Fördersparte.
Die großen Ernten in Argentinien und Brasilien und die gebremsten Absatzchancen der US-Ware Richtung China schicken die Sojapreise international auf Talfahrt. Die Ufop sorgt sich deshalb um die Förderung des Eiweißpflanzenanbaus in der EU.
Zur Ernte 2019 sollen weltweit 75 Millionen Tonnen Raps geerntet werden, das wären zwei Millionen Tonnen mehr als im Wirtschaftsjahr 2018/19.
Deutschland belegt Platz fünf unter den Top 10 der Schweinehalter weltweit.
Der FAO-Preisindex für Milchprodukte der Food and Agriculture Organization (FAO) ist im April nochmals gestiegen.
Erstmals seit drei Jahren ist Frankreichs Getreidefläche wieder größer: Nach der jüngsten Einschätzung des französischen Landwirtschaftsministeriums (Agreste) steigt die Getreidefläche in Frankreich zur Ernte 2019 um 3,6 Prozent auf 9,4 Millionen Hektar.
Der bewährte Praxisratgeber „Maßnahmen für den sicheren Umgang mit Getreide, Ölsaaten und Leguminosen“ wurde pünktlich vor der Ernte überarbeitet und jetzt veröffentlicht.
Zuletzt bekamen die Rapsnotierungen in Paris Unterstützung von den festeren Sojakursen in Chicago sowie den pessimistischeren Ernteschätzungen in Frankreich und Deutschland.
Wegen des Wechsels des Fronttermins von Mai auf September gingen die Weizenkurse zunächst deutlich von 183,75 Euro/t auf 172 Euro/t zurück.
Agrarkredite werden preiswerter. Die Landwirtschaftliche Rentenbank senkt die Zinssätze ihrer Förderkredite.
Die allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen für den Saatgutverkehr wurden überarbeitet. Für Praktiker soll die Lesbarkeit besser geworden sein.
Das Land Baden-Württemberg schreibt 2019 wieder einen Streuobstpreis aus. Zu gewinnen sind insgesamt 3000 Euro.
Beim Mobilstall ist der Name Programm: Er wechselt seinen Standort. Aber wie oft ist das nötig? Wie sehen die Flächen nach der Beweidung durch die Hühner aus? Welche Rolle spielt die Witterung? Lesen Sie mehr in der nächsten Ausgabe von BWagrar 21/2019 - ab Freitag 24. Mai im Briefkasten.
Dänemarks Schweinebestand schrumpfte binnen eines Jahres um mehr als vier Prozent.
Die Südzucker AG meldet einen Einbruch des Konzernergebnisses für das vergangene Geschäftsjahr 2018/19. Die Einbußen waren erwartet worden. Ursache sind vor allem die Verluste im Zuckergeschäft.
Der Obstgroßmarkt Mittelbaden (OGM) in Oberkirch hat 2018 trotz einem deutlichen Mengenplus in der Vermarktung keinen Umsatzzuwachs verzeichnet. Nicht zuletzt die schwierige Erdbeersaison war dafür verantwortlich.
Die feuchte und kühle Witterung der vergangenen Wochen hat den Trockenstress für die Getreide- und Ölsaatenbestände in Deutschland gesenkt, erwartet der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) in seiner Mai-Ernteschätzung.
Trotz der zuletzt kühlen Witterung haben die Erzeuger in einigen Regionen Deutschlands begonnen, erste Speisefrühkartoffeln zu ernten.
Die Landwirtschaftliche Rentenbank hat Geburtstag: Seit 70 Jahren kümmert sich die Bank um die Förderung der Agrarwirtschaft und des Ländlichen Raums.
Die offiziellen Lagerbestandszahlen bestätigen die hohen Vorräte an Raps in Kanada. Zum Stichtag 31. März 2019 lagerte die Rekordmenge von 10,02 Millionen Tonnen Canola. Das waren 10,5 Prozent mehr als vor einem Jahr und 15,4 Prozent mehr als im fünfjährigen Durchschnitt.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.