Heizenergie Stabile Preise für Holzpellets
Im Februar 2016 kosten Holzpellets mit 242,18 Euro pro Tonne (t) mit einem Plus von 0,2 Prozent kaum mehr als im Januar, berichtet der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Im Februar 2016 kosten Holzpellets mit 242,18 Euro pro Tonne (t) mit einem Plus von 0,2 Prozent kaum mehr als im Januar, berichtet der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband.
Die Erzeugerpreise für Speisekartoffeln halten nach wie vor ihr seit gut drei Monaten anhaltendes Niveau bei.
Heumilch startet mit einer neuen Kampagne ins Frühjahr. Im Mittelpunkt steht das EU-Gütesiegel g.t.S. – garantiert traditionelle Spezialität – das die ARGE Heumilch im März als erste in Österreich verliehen bekommt. Der neue Claim „Heumilch – einfach urgut!“ unterstreicht die...
Das neue Kalenderjahr ist mit anhaltend schwachen Preisen für Milchprodukte am Weltmarkt gestartet. Der FAO Food Price Index für Milchprodukte notierte zu Jahresbeginn 145,1 Punkte und fiel damit seit Oktober 2015 auf einen neuen Tiefstwert.
Im Wirtschaftsjahr 2015 standen die Agrar- und Lebensmittelbetriebe im Deutschen Raiffeisenverband (DRV) unter Preisdruck. Der Gesamtumsatz sank um 8,5 Prozent oder 5,6 Mrd. auf 60,8 Mrd. Euro.
Im Januar 2016 ist der gewogene BWagrar-Durchschnittspreis für konventionell erzeugte Milch gegenüber Dezember 2015 um 1,9 Cent von 31,2 Cent auf 29,3 Cent pro kg deutlich zurückgegangen. Im arithmetischen Mittel ging er auf 29,6 Cent zurück. Damit purzeln die Preise. Sie bröckeln auf breiter...
Die aktuelle Versorgungsschätzung des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) hat keine Überraschungen für den Ölsaatenmarkt mit sich gebracht.
Nach einem Knick im Jahr 2012 sind die Schweineschlachtungen in Deutschland seitdem kontinuierlich gestiegen.
Die 9. Süddeutschen Fleischrindertage, am 5. und 6. Februar gemeinsam von der RBW und dem bayerischen FVB in der Arena Hohenlohe ausgerichtet, waren die bisher besten überhaupt. Das tolle Angebot an Zuchtbullen fand nach dem Rückschlag 2015 heuer seine Käufer, im Rahmenprogramm zeigten unsere...
Drei Bioland-Hofläden aus Baden-Württemberg wurden von ihren Kunden zu den bundesweit besten Bio-Hofläden gewählt.
Für Braugerste der neuen Ernte 2016 winken höhere Preise als für alterntige Partien.
DBV: Beitrag der Ernährung zum Klimawandel nicht überschätzen Der Deutsche Bauernverband (DBV) hält nichts davon, die Fastenzeit politisch zu instrumentalisieren und warnt vor einer Neuauflage der unseriösen Veggie-Day-Debatte. Umweltverbände und Politiker der Grünen sollten den Verbrauchern nicht...
Mit rund 48.000 Besuchern aus 132 Ländern zog es mehr Fachbesucher als je zuvor nach Nürnberg auf die Biofach, Weltleitmesse für Bio-Produkte. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Bio-Fläche in Baden-Württemberg 2015 um 5,4 Prozent gewachsen.
Die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall (BESH) bewertet die Teilnahme an der diesjährigen Biofach überdurchschnittlich.
In der Europäischen Union soll nach Schätzung des Branchenverbandes Copa-Cogeca die Getreideanbaufläche zur Ernte 2016 um 0,6 Prozent steigen.
Die Rapsnotierungen haben im Laufe der vergangenen Woche unter dem Druck schwacher Rohölkurse und einem insgesamt schwachen Marktumfeld kräftig nachgegeben.
Die industrielle Nutzung von Getreide steigt weltweit, während die Nachfrage zur Futtermittelherstellung sinkt.
Innerhalb des QS-Prüfsystem wurde der Monitoringplan für den Schimmelpilz Aflatoxin B1 in Mais aktualisiert.
Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht die vom Bundesrat vorgeschlagene Ergänzung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverodnung zur Haltung von Mastputen aus mehreren Gründen kritisch.
Der Bund will 20 überflüssige Regelungen im Agrarbereich streichen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.