Raps-Futtermittel sprunghaft verteuert
Nach dem Brand der Bunge-Ölmühle in Mannheim hat sich Rapsschrot in Baden-Württemberg sprunghaft verteuert. Der Mannheimer Betrieb deckte rund 25 Prozent des deutschen Verbrauchs ab.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Nach dem Brand der Bunge-Ölmühle in Mannheim hat sich Rapsschrot in Baden-Württemberg sprunghaft verteuert. Der Mannheimer Betrieb deckte rund 25 Prozent des deutschen Verbrauchs ab.
Fleisch von Nachkommen geklonter Tiere soll nicht auf den EU-Markt gelangen, forderte der Umweltausschuss des Europäischen Parlamentes Anfang Mai in Brüssel.
Die Wirtschaftskrise hat dem Appetit der Deutschen auf Fleisch- und Wurstwaren nicht geschadet. Der Verzehr blieb im vergangenen Jahr stabil.
Machen Jagdgenossen Ansprüche auf Auszahlung eines Reinertrags der Jagdgenossenschaft geltend, dürfen nur die mit der Erzielung des Ertrags notwendig verbundenen Aufwendungen abgezogen werden. Mit dieser Feststellung hält das Verwaltungsgericht Stuttgart in einem Urteil vom 23. März 2010 (Az: 5 K...
Nach Berechnungen des Kieler Informations- und Forschungszentrum für Ernährungswirtschaft ist der Rohstoffwert für Milch in Deutschland im April 2010 um 1,8 Cent auf 27,4 Cent je Kilogramm Milch gestiegen.
Die Länder wehren sich gegen eine Auszahlung der Mittel im Rahmen der Milchsonderprogramme in ihrer Regie. Dabei handelt es sich um die Grünlandprämie für Milcherzeuger, die zusätzliche Grünlandprämie sowie die Kuhprämie.
Auch die deutsche Landwirtschaft bleibt nicht von der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise verschont. Doch zwischenzeitlich blicken bäuerliche Unternehmen wieder zuversichtlich in die Zukunft.
Der Hinterwälder Bulle „Humbel“ aus der Zucht von Helmut Dietsche aus dem Münstertal war genau nach dem Geschmack der Schweizer-Einkaufsdelegation. Er wurde mit 1700 Euro netto der teuerste Bulle des Frühjahrsmarktes Ende April.
In den USA hat ein Verband von Milcherzeugern die Regierung aufgerufen, gegen die irreführende Bezeichnung von Milch-Ersatzprodukten etwa aus Soja, Mandeln oder Reis vorzugehen.
Der Bund Deutscher Milchviehhalter (BDM) und weitere einzelne Milchviehhalter müssen der Sachsenmilch AG von der Unternehmensgruppe Theo Müller wegen der Blockade der Molkerei in Leppersdorf im Jahr 2008 Schadenersatz leisten.
Wo auch immer derzeit zwei Schweineproduzenten aufeinander treffen: Sie werden sich mit Sicherheit über das Thema Ebermast kontra Ferkelkastration unterhalten. Bei der Mitgliederversammlung der VdAW-Fachgruppe Vieh und Fleischwirtschaft wurde lebhaft darüber diskutiert, wie künftig mit dem...
Bei der schon traditionellen Kulmbacher Woche (4./5. Mai 2010) steht die Fleischforschung im Mittelpunkt. In diesem Jahr berichten die Wissenschaftler des Max-Rubner-Instituts in Kulmbach unter anderem über den Entwicklungsstand neuer Schätzformeln zur Schweineklassifizierung, die voraussichtlich...
Die globale Finanz- und Wirtschaftskrise hat auch die Agrarmärkte erfasst. Doch die bäuerlichen Unternehmen setzen auf die Zukunft trotz aller Schwierigkeiten.
Die internationale Terminbörse Eurex in Frankfurt wird mit dem Terminhandel auf Butter und Magermilchpulver am 31. Mai 2010 starten.
Nach den Erfahrungen der Stabsstelle Ernährungssicherheit (SES) gibt es immer wieder Unsicherheiten und Defizite bei der Anwendung und Dokumentation von Arzneimitteln bei Lebensmittel liefernden Tieren.
Zahlungsansprüche (ZAs) gibt es derzeit ist Baden-Württemberg so gut wie keine zu kaufen. „Wenn bei uns überhaupt jemand ZAs für Baden-Württemberg anbietet, sind diese spätestens nach zwei Stunden verkauft“, sagt Johann Frank von der ZA-Börse Frank aus dem bayerischen Schonstett auf...
Viele Milcherzeuger überlegen, in Biogas zu investieren. Seit der Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) konnte mit dem Güllebonus die Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen deutlich verbessert werden. Trotzdem gibt es dazu aber keine pauschalen Antworten. Wichtige Gesichtspunkte zu...
61 Milchlieferanten der Allgäuland-Käsereien GmbH sind von der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) für herausragende Leistungen ausgezeichnet worden. Bei einer feierlichen Verleihung der DLG-Urkunden im Riedlinger Milchwerk waren sich Landwirte und Molkereivertreter einig, dass eine...
Wegen des Wiederaufbaus der Schweinebestände Bestände rechnet die EU-Kommission damit, dass die Fleischerzeugung im laufenden Jahr 2010 leicht steigen wird.
GQSBW 2010, die aktuelle Version der „Gesamtbetrieblichen Qualitäts-Sicherung für landwirtschaftliche Unternehmen in Baden-Württemberg“ ist fertiggestellt und steht nun allen Landwirten in Baden-Württemberg zur Verfügung.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.