Getreidemarkt Futtergetreide: Trockenheit sorgt für Unruhe
Nachdem in der ersten Aprilhälfte aufgrund der unerwarteten Mischfutternachfrage lebhaft Ware gezogen wurde, hat sich das Kaufinteresse der Mischfutterhersteller wieder beruhigt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Nachdem in der ersten Aprilhälfte aufgrund der unerwarteten Mischfutternachfrage lebhaft Ware gezogen wurde, hat sich das Kaufinteresse der Mischfutterhersteller wieder beruhigt.
Der Landtechnikhersteller lässt ab dem 20. April 2020 die Serienfertigung von Erntetechnik und Traktoren wieder anlaufen: an den Standorten Harsewinkel in Deutschland, Le Mans in Frankreich und Törökszentmiklós in Ungarn.
Die R+V Versicherung bietet nur noch bis 22. April die ASP-Ernteversicherung an. Das meldet die BAG-Hohenlohe in ihrem Rundschreiben. Ihre Empfehlung lautet: Sichern Sie Ihren Ackerbaubetrieb vor der afrikanischen Schweinepest und anderen Tierseuchen.
Die Landwirtschaftliche Rentenbank bietet mit Unterstützungdes Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) seit dem 16. April 2020 Liquiditätssicherungsdarlehen an, die mit einer Bürgschaft kombiniert sind.
Als Unterstützung für Erzeugerbetriebe in der Corona-Krise hat QS Infoposter zur Hand- und Arbeitshygiene entwickelt.
Trotz coronabedingt gestiegener Nachfrage bleiben Holzpellets günstiger als fossile Energie und preiswerter als im März.
Der Kasseler Düngerhersteller K+S plant seine Hauptversammlung am 10. Juni als virtuelle Veranstaltung.
Auf Deutschlands Äckern ist es zu trocken, konstatiert der Deutsche Raiffeisenverband (DRV). Wintergerste und Raps leiden derzeit besonders.
Wichtigster Markt für den Landtechnikhersteller Pöttinger ist Deutschland, wo der Vertrieb auf neuen Füßen steht.
Die Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft (LBG) unterstützt ihre Versicherten mit 500 Euro, wenn sie ihren Feldhäcksler unter bestimmten Voraussetzungen sicherheitstechnisch nachrüsten.
Im Jahr 2019 überstieg der Absatz von Tiefkühlprodukten aus Kartoffeln an die Außer-Haus-Versorger erstmals die Verkäufe an den Lebensmitteleinzelhandel.
Der BWagrar-Milchpreis für konventionelle Milch ist im März gegenüber Februar um 0,3 Cent pro kg auf 34,9 Cent zurückgegangen. Der BWagrar Bio-Milchpreis blieb im März weiter auf dem Niveau von Februar (50,5 Cent pro kg gewichtet beziehungsweise 48,2 Cent pro kg im arithmetischen Mittel).
Nach Angaben der EU-Kommission haben die EU-Staaten in den ersten neun Monaten des Wirtschaftsjahres 2019/20 mehr Raps gekauft als im Vergleichszeitraum des vorherigen Wirtschaftsjahres.
Die UEG Hohenlohe-Franken mit Sitz in Niederstetten-Adolzhausen berichtet für das Geschäftsjahr 2019 von einem weiteren Rückgang der Tierzahlen, aber einem höheren Wertumsatz.
Die ZG Raiffeisen e. G. und das Bundeskartellamt einigten sich auf den Abschluss des Kartellverfahrens zum Großhandel mit Pflanzenschutzmitteln, teilt die badische Genossenschaft mit.
Im Januar und Februar dieses Jahres hielt der Trend der rückläufigen Schweineschlachtungen in Deutschland an.
Schülerinnen und Schüler, Studentinnen und Studenten oder Arbeitssuchende legen in diesen Tagen rund um Ostern Hand an in der Landwirtschaft, wie hier auf einem Feld von Erdbeer-Schilling, Aulendorf, im Landkreis Ravensburg.
Am Milchmarkt baut sich Corona bedingt weltweit Marktdruck auf. Absatzrückgänge im Gastronomie- und GV-Bereich durch Ausgangssperren und Schließungen lassen sich nur teilweise durch den Mehrabsatz in den Supermärkten kompensieren. Der Rindfleischmarkt hat sich in der letzten Woche auf dem...
Anfang April dieses Jahres feierte Kubota sein 130-jähriges Bestehen. Der japanische Maschinen- und Motorenbauer fertigt für die Bereiche Landwirtschaft, Rasenpflege, Bau und Industrie.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.