Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Betrieb & Management

Landwirtschaftliche Betriebsleiterinnen und -leiter sind Unternehmerinnen und Unternehmer. Sie müssen täglich Entscheidungen treffen, die Auswirkungen auf den gesamten Hof, die Familie und ganze Generationen haben. Hier finden Sie Themen rund ums Management und die Betriebsführung, die Ihnen auf dem Weg zum Erfolg helfen.

  • Vertragsfallen bei kostenloser Software

    Betriebsführung

    Bei der Internet-Suche nach kostenloser Software drohen zunehmend Vertragsfallen, warnt die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Allein in der vorletzten Maiwoche hätten sich über hundert Betroffene gemeldet.

  • Milchpreis stürzt europaweit

    Agrarpolitik Markt

    Der Sinkflug der Milcherzeugerpreise in der Europäischen Union hat sich im März 2009 beschleunigt. Dazu trug insbesondere die Entwicklung in Irland und Holland bei.

  • April-Milchpreise in Baden-Württemberg

    Markt

    Die Milchauszahlungspreise haben sich im April gegenüber dem März weiter nach unten bewegt. Die von BWagrar befragten Molkereien zahlten im April mit Ausnahme der Milchzentrale Nordbaden GmbH 24 bis 25 Cent pro kg (siehe Tabelle). Für den Mai sind die Aussichten nicht besser. Die Discounter haben...

  • Top-Themen

    • ZDS-Fachtagung: Chancen für Ferkelerzeuger

      Betriebsführung

      Es sind längst nicht mehr so viele wie früher, aber es gibt sie noch: Die starken Sauenbetriebe aus Baden-Württemberg. Trotz des harten Verdrängungswettbwerbes sehen sie ihre Chancen am Markt. Das machte Ferkelerzeuger Michael Götz aus Ehingen auf der ZDS-Fachtagung in Fichtenau-Neustädtlein...

    • Besteuerung von Lebensversicherungen

      Betriebsführung

      Das Alterseinkünftegesetz, das 2005 in Kraft trat, sieht grundsätzlich die nachgelagerte Besteuerung gesetzlicher und privater Renten vor. Die Regelungen haben weitreichende Auswirkungen auch auf die steuerliche Behandlung von Lebensversicherungen, wenn die Verträge nach dem 31. Dezember 2004...

  • Zusatzleistungen für Senioren

    Betriebsführung

    Ein Reihe von Versicherungsunternehmen bieten Senioren-Unfallversicherungen mit Hilfe-Leistungen, sogenannten Assistance-Leistungen, an. Das Produkt ist eine Kombination aus privater Unfallversicherung und Dienstleistungen in der häuslichen Betreuung oder bei Pflegeleistungen.

  • Mehr ausländische Erntehelfer

    Agrarpolitik

    Der Trend zur Beschäftigung von mehr ausländischen Saisonarbeitskräften in der deutschen Landwirtschaft hält weiter an. Wie aus den neuesten Zahlen der Bundesagentur für Arbeit (BA) hervorgeht, wurden bis Mai knapp 180.000 ausländische Erntehelfer angefordert. Das waren gut sieben Prozent mehr als...

    • Neuseelands Milchpulverpreis gibt nach

      Agrarpolitik Markt

      Die weltweiten Milchmärkte warten weiterhin auf eine nachhaltige Erholung. Bei der jüngsten Milchpulverauktion des neuseeländischen Marktführers Fonterra gab der durchschnittliche Vollmilchpulverpreis gegenüber dem vorangegangenen Börsentermin im April um 4,1 Prozent auf 2144 US-Dollar (1.581...

    • Einsatz einer klassischen Hammermühle zur Mischfutterbereitung mit pneumatischer Förderung.

      Selbst mahlen und mischen

      Markt

      Der harte Wettbewerb in der Schweinehaltung zwingt Mäster wie auch Züchter zum Ausschöpfen aller Kostenreserven. Vor diesem Hintergrund bildet der Einsatz hochqualitativer, kostengünstiger hofeigener Futtermischungen einen Grundpfeiler für eine wirtschaftliche Mast beziehungsweise Zucht von...

  • Ebermast mit Risiken

    Markt

    In der sogenannten ‚Düsseldorfer Erklärung‘ verpflichten sich Einzelhandel, Fleischwirtschaft und Berufsstand, so bald als möglich auf die Ferkelkastration zu verzichten. Die Niederländer gehen voran und setzen bereits stärker auf die Ebermast als andere EU-Staaten. BWagrar fragte dazu...

  • Verzicht auf Ferkelkastration so bald als möglich

    Markt

    In der EU ist die Vermarktung von Eberfleisch generell erlaubt, solange die amtliche Veterinäruntersuchung keinen Ebergeruch feststellt. Der Fleischkonzern Vion schlachtet in den Niederlanden 8.000 bis 10.000 Eber pro Woche für Kunden in Großbritannien, bei denen ein möglicher Ebergeruch keine...

  • Fleischwirtschaft "verhalten optimistisch"

    Markt

    Die Unternehmen der Fleischwirtschaft bleiben für das laufende Jahr "verhalten optimistisch". Eine im vergangenen Jahr leicht rückläufige Nachfrage nach Teilstücken sei durch eine vermehrte Verwendung von Fleischprodukten in der Verarbeitung aufgefangen worden, teilten der Verband der...

  • Die Mehrwert-Milch

    Markt

    Mit ihrer neuen „Weidemilch“ will die Breisgaumilch eine höhere Wertschöpfung erzielen. Gentechnikfreiheit und regionale Herkunft sollen einen Preisaufschlag gegenüber der Basismarke Breisgaumilch bringen.

  • Milchpreise werden weiter abrutschen

    Markt

    Die jüngsten Abschlüsse für Molkereiprodukte mit dem Lebensmittel-Einzelhandel bestätigen die schlimmen Erwartungen. Um 6,5 Cent pro Liter kaufe der Handel jetzt billiger ein, berichtet die Lebensmittel Zeitung.

  • Schlachthöfe nutzen "Schweinegrippe" zu ihrem Vorteil

    Markt

    Die Preise für Schweinefleisch befinden sich auf Talfahrt: am 30. April sank der Vereinigungspreis um vier Cent von 1,46 Euro auf 1,42 Euro je Kilogramm Schachtgewicht. „Das ist auch auf die sehr unglückliche und irreführende Bezeichnung ‚Schweinegrippe’ zurückzuführen“, schreibt der Präsident der...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.