Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Betrieb & Management

Landwirtschaftliche Betriebsleiterinnen und -leiter sind Unternehmerinnen und Unternehmer. Sie müssen täglich Entscheidungen treffen, die Auswirkungen auf den gesamten Hof, die Familie und ganze Generationen haben. Hier finden Sie Themen rund ums Management und die Betriebsführung, die Ihnen auf dem Weg zum Erfolg helfen.

  • Weniger Mischfutter in der EU

    Markt

    Die Mischfutterherstellung in der EU soll 2008 vorläufigen Angaben zufolge mit rund 150 Millionen Tonnen gegenüber dem Vorjahr um knapp ein Prozent kleiner ausgefallen sein.

  • Aktiv für Mais am Oberrhein

    Markt

    Vertreter der elsässischen und baden-württembergischen Maiswirtschaft haben den Verein Euromais gegründet. Gemeinsam wollen sie Öffentlichkeitsarbeit für Mitarbeiter der Maisbranche, Meinungsbildner und die Öffentlichkeit betreiben.

  • Top-Themen

  • Obstkauf: Noch mehr Discount

    Agrarpolitik Markt

    Günstige Preise locken immer mehr Verbraucher in Deutschland zum Frischobstkauf in Discounter: 2003 wurden dort 49 Prozent des Frischobstes gekauft, bis 2008 stieg der Anteil auf 54 Prozent.

  • Bestes Jahr für die ADO

    Markt

    Auf das beste Ergebnis seit ihrer Gründung vor 14 Jahren blickte die Erzeugergemeinschaft Alb Donau Oberschwaben (ADO) auf der Versammlung am 10. März zurück. Geschäftsführer Maximilian Kolb wartete mit sehr guten Zahlen auf.

    • SZV hat 2008 wieder über 50.000 BW- Zuchtschweine verkauft

      Agrarpolitik Markt

      Trotz des Strukturwandels und der äußerst schwierigen wirtschaftlichen Situation für die Erzeuger konnten der Schweinezuchtverband Baden-Württemberg (SZV) und die Zuchtschweine-Erzeugergemeinschaft (ZEG) im Jahr 2008 über 50.000 BW-Eber und BW-Jungsauen am Markt platzieren. Das entspricht laut SZV...

  • Probleme auf dem Milchmarkt teilweise hausgemacht

    Agrarpolitik

    Der Parlamentarische Staatssekretär vom Bundeslandwirtschaftsministerium, Dr. Gerd Müller, hält einen Teil der gegenwärtigen Probleme auf dem Milchmarkt für hausgemacht. Insbesondere die Molkereien seien gefordert, ihre Pro­duktpalette zu überdenken und stärker als in der Vergangenheit auf...

  • Sondertermine bei den DEULA-Zentren

    Betriebsführung

    Ab September 2009 steigen Aufwand und Kosten für den Erwerb der Führerscheinklasse C/CE. Die DEULA Bildungszentren bieten Sondertermine für den Erwerb der Führer-scheinklasse C/CE an.

  • Agrarnachfrage steigt mittelfristig

    Markt

    Einen optimistischen Ausblick für die Agrarproduktion der nächsten zehn Jahre gibt das US-Forschungsinstitut für Agrarpolitik (FAPRI) der Universität Iowa: Der globale Bedarf an Biotreibstoff, Fleisch und Milch wird nachhaltig steigen.

  • Nacherhebung zum Tierseuchenbeitrag 2008

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Nach den zahlreichen Tierverlusten und hohen wirtschaftlichen Einbußen durch Blauzungenkrankheit im Jahr 2007 wurde im Jahr 2008 bundesweit eine verpflichtende Impfung der Rinder, Schafe und Ziegen gegen die Blauzungenkrankheit verordnet. Die Kosten für den Impfstoff und die Tätigkeit der...

  • Unfallrenten der LBG: Ein Zwischenstand

    Betriebsführung

    Mit 5507 Anträgen ist die Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft Baden-Württemberg Spitzenreiter der Aktion zur Abfindung von kleinen Unfallrenten. Unter Berücksichtigung der zurückgenommenen und nicht positiv zu bescheidenden Anträge lagen am 9. März 2009 bundesweit 35.107 Anträge mit einem...

  • DBV legt Einspruch gegen Schweinepatent ein

    Betriebsführung

    Letztes Jahr hat das Europäische Patentamt ein so genanntes „Schweinepatent“ erteilt. Bei diesem Patent handelt es sich um ein technisches Verfahren, mit dem Schweine auf ein Leptin–Rezeptor-Gen untersucht werden können. Dieses Gen wird für die Gewichtszunahme verantwortlich gemacht.

  • Innovative Trocknung für Gärreste und Heu

    Betriebsführung

    Die Wärmenutzung spielt beim Biogas eine wichtige Rolle für die Wirtschaftlichkeit. Martin Hafner aus Hohentengen-Völlkofen im Landkreis Sigmaringen trocknet Heu und Gärreste aus seiner Biogas-Anlage direkt an Ort und Stelle. Die Gärreste verkauft er als Einstreu an Tier haltende Betriebe in der...

  • BWagrar Interview: Frischer Wind für Biogas

    Betriebsführung

    Interview mit Thomas Pfeifle, Rinderberater in Leutkirch. Thomas Pfeifle wurde im November 2008 für seine Diplomarbeit zum Thema Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen mit dem ersten Hochschulpreis der Stiftung Nachwachsende Rohstoffe von C.A.R.M.E.N ausgezeichnet.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.