LBV Schrozberg Kichererbsen aus Hohenlohe
Die Landwirtschaftliche Bezugs- und Verwertungsgenossenschaft (LBV) aus Schrozberg blickt zufrieden auf das Geschäftsjahr 2021, unter anderem ist wieder eine Warenrückvergütung möglich.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Landwirtschaftliche Bezugs- und Verwertungsgenossenschaft (LBV) aus Schrozberg blickt zufrieden auf das Geschäftsjahr 2021, unter anderem ist wieder eine Warenrückvergütung möglich.
Die russische Kritik bezüglich der Umsetzung sicherer Exportrouten für ukrainisches Getreide lässt am Fortbestand des Abkommens zweifeln, was den Weizennotierungen Auftrieb gibt.
Russland will in der zweiten Jahreshälfte bis zu 30 Millionen Tonnen Getreide in ausländische Märkte liefern.
Laut Eurostat wurden zur Viehzählung im Mai 2022 nach Deutschland, Dänemark und den Niederlanden auch in Italien und Österreich weniger Schweine registriert.
Südkorea akzeptiert das Konzept der Regionalisierung bei Afrikanischer Schweinepest und der Geflügelpest, teilt die EU-Kommission mit.
Die Rodebedingungen für Kartoffeln bleiben in weiten Teilen Deutschlands schlecht, da der Boden trotz lokalen Niederschlägen sehr hart bleibt – nur in wenigen Gebieten im Süden und Norden kann relativ schonend gerodet werden.
Der österreichische Landtechnikhersteller Pöttinger hat eigenen Angaben zufolge im Geschäftsjahr 2021/22 erneut einen Umsatzrekord eingefahren.
Aufwärtskorrekturen gab es bei der Schätzung der Rapsernte in Frankreich.
Anfang des Monats werden neue Stammholzpreise verhandelt. Dabei zeichnet sich ab, dass sich das bisherige Preisniveau für Stammholz wohl eher nicht halten lässt. Ganz anders sieht es beim Industrie- und Papierholz und erst recht bei Brennholz und Holzpellets aus. Hier gehen die Preise von Woche zu...
Die EU-Kommission hat ihre Schätzung zur EU-Maisernte 2022 angepasst. Im Vergleich zum Vormonat wurde die Prognose um 10 Prozent auf 59,6 Millionen Tonnen zurückgenommen.
Die sinkende deutsche Fleischproduktion setzte sich in den ersten sechs Monaten von 2022 fort.
Deutschlands Bauern haben 2022 nach amtlichen Angaben eine teils überdurchschnittliche Ernte bei Getreide und Raps eingefahren. Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir wertet das Ergebnis als Zeugnis der Klimakrise, wie er am 26. August bei er Vorstellung des Ernteberichts in der Tonmühle im...
Die Analyse des Beratungsunternehmens UkrAgroConsult bestätigt eine Zunahme der Lieferungen aus der Ukraine im August 2022.
Die Türkei hat nach 39 Jahren erstmals die Transitgebühren für den Bosporus erhöht.
Hohe Gaspreise zehren an der Wirtschaftlichkeit der Düngerproduktion in Europa.
„Wir sind stolz darauf, dass ForstBW im Staatswald eine dritte große Tranche mit Flächen für den Bau von Windkraftanlagen zur Verfügung stellen kann. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Ablösung von fossilen Energieträgern,“ so Max Reger, Vorstandsvorsitzender von ForstBW.
Deutschlands Kartoffelfläche ist dieses Jahr gewachsen. Aber Hitze und Trockenheit drücken die Erträge.
Die regionale und zeitliche Verteilung der Niederschläge war offenkundig das entscheidende Element für die diesjährigen Getreide- und Rapsernte in Baden-Württemberg, teilt das Statistische Landesamt mit.
"Gib der Krise ein Gesicht – Schicksale der Familienbetriebe": Unter dieser Überschrift haben der Landesbauernverband (LBV) gemeinsam mit dem Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverband (BLHV) einen Brandbrief zur Not der Schweinehalter im Land übergeben. Die Übergabe fand am 31. August auf dem...
Die globale Rapsernte im Wirtschaftsjahr 2022/23 könnte mit 79,5 Millionen Tonnen einen neuen Höchstwert erreichen, erwartet der Internationale Getreiderat (IGC).
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.