Industrieobst 2014 mehr Apfelsaft gekeltert
Im Jahr 2014 sind insgesamt 400 Millionen Liter Apfelsaft gekeltert worden. Das entspricht einem Plus von 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, meldet der Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie (VdF).
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Im Jahr 2014 sind insgesamt 400 Millionen Liter Apfelsaft gekeltert worden. Das entspricht einem Plus von 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, meldet der Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie (VdF).
Eine zunehmend lebhafte Nachfrage am Getreidemarkt hat zuletzt Preiszuschläge für Qualitäts- und Futtergetreide ermöglicht. Der Bedarf an Futtergetreide ist vorhanden, so dass die angebotene Ware leicht einen Käufer findet. Am Rapsmarkt trifft das geringe Angebot auf die dazu passende Nachfrage....
Die Preisschwäche von Anfang Januar setzte sich am Eiermarkt nicht fort. Mitte vergangener Woche (KW 3/2015) dominierten wieder ausgeglichene Markteinschätzungen.
Moderne Tierhaltung ist eines der Schwerpunktthemen des Deutsche Bauernverbands (DBV) auf der Grünen Woche 2015 in Berlin.
Das Schlachtunternehmen Tönnies beabsichtigt, ab 09. Februar 2015 Schweinemästern etwa 3 Euro je Schwein abzuziehen, wenn deren Tiere in die Salmonellen-Kategorie-III eingestuft werden.
Die 120 aufgetriebenen Kälber konnten auf dem Markt in Herrenberg am 8. Januar zügig an die neuen Besitzer zugeschlagen werden. Leider waren nur drei Kuhkälber aufgetrieben worden, die flott zwischen 250 und 300 Euro verkauft wurden.
Die RBW-Kälberauktion in Donaueschingen am 8. Januar war mit 421 verkauften Kälbern ein gelungener Auftakt ins neue Versteigerungsjahr. Beim Fleckvieh stiegen die Preise etwas an. Die Vorderwälderkälber bestätigten das Niveau des Vormonats.
Bei der Großvieh-Versteigerung der RBW am 8. Januar wurden sechs Bullen und 14 Jungkühe angeboten. Bis auf einen Bullen und eine Jungkuh konnten alle Tiere flott verkauft werden. Die fünf Bullen erzielten einen sehr guten Durchschnittspreis von 1880 Euro.
Das große Angebot an Zuchtvieh bei der ersten Auktion der Allgäuer Herdebuchgesellschaft am 8. Januar in der Allgäuhalle in Kempten lockte bei mildem Januar-Wetter zahlreiche Besucher. Das Kaufinteresse musste aber erst etwas in Schwung kommen. Aufgetrieben waren 7 Stiere, 6 Kühe, 173 Jungkühe, 1...
Im Dezember sind die Milchauszahlungspreise weiter gefallen. Gegenüber November (34,4 Cent) gingen sie um 0,6 Cent zurück auf durchschnittlich 33,8 Cent pro kg. Die Talsohle dürfte damit aber noch nicht erreicht sein.
Preisrisiken und Preisunsicherheiten werden nach dem Ende der Milchquote weiter steigen und insbesondere im Jahr 2015 sehr ausgeprägt sein. Hierauf verwies Prof. Dr. Holger Thiele von der Fachhochschule Kiel in Osterrönfeld auf der DLG-Wintertagung am 13. Januar 2015 in Berlin. Seiner Ansicht nach...
Nach Meinung von Beobachtern könnte die Anbaufläche für Kartoffeln in Deutschland sinken, ohne dass der Verbrauch eingeschränkt werden muss.
Der Ernte brasilianischer Sojabohnen dürfte Ende Januar 2015 beginnen. Die Erwartung einer Rekordernte bleibt.
Von Januar bis September 2014 führte Deutschland mit 2,12 Mio. Tonnen Schweinefleisch genau so viel Fleisch aus wie vor einem Jahr.
Die Remstalkellerei, Weinstadt, begeht im Jahr 2015 ihr 75. Firmenjubiläum.
Zahlungsbescheide im Zusammenhang mit einer sogenannten „Registrierung in einer Datenbank für Veterinärkontrollnummern“ sind nicht amtlich! Das stellt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) am 9. Januar 2015 klar. Es besteht keine öffentlich-rechtliche Zahlungsverpflichtung....
Der Klimawandel verändert das Zeitfenster für die Getreideernte und erhöht den Bedarf an Mähdruschkapazität.
Russsland erhebt ab 1. Februar 2015 Zölle auf den Weizenexport voraussichtlich bis 30. Juni 2015.
Nachdem die Preise für Schlachtkühe wegen eines hohen Schlachtaufkommens angesichts der drohenden Superabgabe in der zweiten Jahreshälfte 2014 stark um rund 50 Cent pro kg SG gesunken sind, erholen sie sich seit Anfang Dezember wieder, trotz weiter hoher Schlachtzahlen.
Zwischen Wut und Hoffnung bewegte sich die Stimmung der über 120 Tagungsteilnehmer auf der Biogastagung in Bad Waldsee am 2. und 3. Januar. Eingeladen hatte die Regionalgruppe Süd-Württemberg im Fachverband Biogas.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.