Leicht erhöhte Ferkeleinfuhren in Deutschland
Im aktuellen Jahr 2014 werden voraussichtlich etwas mehr Ferkel aus dem Ausland in Deutschland geordert.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Im aktuellen Jahr 2014 werden voraussichtlich etwas mehr Ferkel aus dem Ausland in Deutschland geordert.
Von Januar bis März 2014 fiel die Ausfuhr von Schweinen und Ferkeln aus Deutschland mit 806.369 Tieren gegenüber dem Jahr zuvor um 10 Prozent oder 76.000 Stück größer aus.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet....
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet....
McDonald´s erlaubt seinen Lieferanten von Hähnchenfleisch seit Anfang April 2014 den Einsatz von GVO-Futter.
Der amerikanische Nahrungsmittelkonzern Archer Daniels Midland (ADM) übernimmt die Hamburger Handelsfirma Toepfer International komplett.
Früher als in anderen Jahren üblich hat in Deutschland die Erdbeersaison begonnen. Darauf verweist der Deutsche Bauernverband (DBV) und teilt mit, dass bei anhaltend günstiger Witterung Erdbeeren bis in den August hinein zur Verfügung stehen werden.
Die Dorfkäserei Geifertshofen aus dem hohelohischen Bühlerzell hat Insolvenz angemeldet. Das berichtet das Haller Tagblatt. Jetzt sind die Rettungsversuche angelaufen.
„Fritz Fallscheer setzte seine ganze Kraft, seine fachlichen und menschlichen Qualitäten uneigennützig zum Wohle für unsere Mitglieder und für unser Unternehmen ein“, bedankte sich Karl Baisch bei der Verabschiedung auf der Vertreterversammlung der Milchwerke Schwaben in der...
Gut war die Stimmung auf der Vertreterversammlung der Milchwerke Schwaben am 24. April in Ulm. Hohe Auszahlungspreise und die erfolgreiche Inbetriebnahme der neuen Käserei prägten das Geschäftsjahr 2013. Fritz Fallscheer wurde als langjähriger Geschäftsführer in der Doppelspitze mit Jakob Ramm...
Marktexperten des US-amerikanischen Landwirtschaftsministeriums USDA erwarten 2014 eine weitere Steigerung der weltweiten Geflügelfleischproduktion.
Wie schon im März konnte der AMI-Index im April 2014 einen leichten Anstieg verbuchen. Im Vergleich zum Vormonat verteuerten sich Agrarrohstoffe in Deutschland um 0,6 auf 143,2 Punkte. Dennoch blieben sie um rund 2 Prozent günstiger als zwölf Monate zuvor.
Das Jahr 2014 begann für viele europäische Schweinefleischexporteure mit deutlichen Einbußen. So wurden im Januar und Februar 2014 rund 438.000 Tonnen Schweinefleisch aus der Europäischen Union ausgeführt. Gegenüber dem Vergleichszeitraum 2013 entspricht dies einem Rückgang von 42.000 Tonnen oder...
Mit einem Umsatzsprung um 25 Prozent auf 209 Mio. Euro hat die Hohenloher Molkerei e. G. das bisher erfolgreichste Geschäftsjahr ihrer über 130-jährigen Firmengeschichte erzielt.
Verhältnismäßig glimpflich ist der Brand ausgegangen, der am 18. April 2014 im Omira-Werk Rottweil ausgebrochen ist. Alle fünf Mitarbeiter die vorsorglich ins Krankenhaus eingeliefert wurden, konnten dieses am Karfreitag bereits wieder verlassen. Die genaue Höhe des Sachschadens sowie die...
Der Landhandel ist beim Futtermittelkauf für rund die Hälfte der deutschen Landwirte die wichtigste Bezugsquelle. Zu diesem Ergebnis kommt eine Omnibus-Umfrage des Agrarmarktforschungsinstituts Kleffmann Group, die im Jahr 2013 unter 591 deutschen Landwirten durchgeführt wurde.
Im April können die deutschen Ferkelerzeuger einen durchschnittlichen Gewinn von etwa 3,80 Euro je Ferkel erzielen. Wegen der gestiegenen Ferkelerlöse bei etwa gleichen Kosten ist der deutlich höhere Gewinn gegenüber dem Vormonat möglich.
Für Viehhaltungsbetriebe sind neben den steuerrechtlichen Einschränkungen nach dem Bewertungsgesetz (Teil I) auch die in der Düngeverordnung (DVO)festgelegten Vorgaben zu beachten. Die Obergrenze für die Ausbringung von Wirtschaftsdünger tierischer Herkunft liegt bei 170 kg N / ha. Bei Gülle von...
Die Zupacht von Ackerflächen wird schwieriger. Vor allem in viehstarken Betrieben werden die mit dem Bewertungsgesetz und der Düngeverordnung verbundenen Restriktionen immer gravierender. Sauenhalter müssen jetzt reagieren. Teil I beleuchtet das Auslagern oder Abgeben von Betriebszweigen. Im Teil...
Der Deutsche Bauernverband (DBV) veranstaltet am 30. September 2014 in der Stadthalle Cloppenburg einen Veredlungstag.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.