Güllelager Höhere Anforderungen kommen
Landwirte müssen sich auf zusätzliche Anforderungen bei Anlagen zur Lagerung von Jauche, Gülle und Sickersaft (JGS-Anlagen) einstellen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Landwirte müssen sich auf zusätzliche Anforderungen bei Anlagen zur Lagerung von Jauche, Gülle und Sickersaft (JGS-Anlagen) einstellen.
Zum dritten Mal innerhalb kurzer Zeit ist der Preis für Schlachtschweine stark eingebrochen. Mit einem Rückgang in den letzten drei Wochen von 19 Cent pro Kilogramm Schlachtgewicht ist die Schmerzgrenze bei den Schweinehaltern überschritten, beklagt der Deutsche Bauernverband (DBV).
Die Landwirtschaftliche Rentenbank, Frankfurt am Main, hat die Zinssätze ihrer Förderkredite entsprechend der Zinsentwicklung an den Kapitalmärkten um bis zu 0,10 Prozentpunkte (nominal) gesenkt.
Der Branchendienst Eier und Geflügel meldet in der Kalenderwoche 39/2014 für Geflügelfleisch keine einheitliche Preistendenz: Puten schwächer, Hähnchen uneinheitlich, Schlachthennen fester.
Heute hat in Berlin der Milchindustrie-Verband (MIV) sein Statistisches Jahrbuch 2013/14 vorgestellt. Auf 194 Seiten werden die Milchmärkte national und international erläutert.
Die Flächenagentur Baden-Württemberg hat ihre Online-Handelsplattform um Waldausgleichsflächen erweitert. Hier können freiwillig aufgeforstete Flächen an die Investoren eines Bauvorhabens vermittelt werden, die zur Anlage von Ersatzaufforstungsflächen verpflichtet wurden.
Gute Nachfrage bei erschwinglichen Preisen kennzeichnete die Versteigerung des Lan-desschafzuchtverbandes Baden-Württemberg am 6. September in der Tierzuchthalle Herrenberg. Die Kör- und Prämierungskommissionen hatten die Aufgabe, 31 Merinolandschaf-Böcke, 16 Ile de France-Böcke, 11...
In Deutschland herrscht eine wahre Brotkultur. Rund 300 Sorten gibt es hierzulande. Und am 26. September ist der „Tag des deutschen Butterbrotes“. Zu diesem Anlass hat Arla Kærgården® bundesweit über 500 Personen durch das Marktforschungsinstitut forsa* befragen lassen. Dabei ging es unter...
Beim Zuchtviehmarkt am 10. September in der Buchloer Schwabenhalle standen 31 Zuchtkälber, 7 Stiere und 51 Kühe und Jungkühe zum Verkauf. Die Nachfrage nach Kälbern und Bullen war gut, bei den Jungkühen weiterhin sehr verhalten.
Bei der Großvieh-Versteigerung der RBW am 4. September in Donaueschingen war das Angebot mit 6 Bullen und 6 Jungkühe nicht gerade groß. Bei insgesamt guter Qualität hätten vor allem mehr Jungkühe verkauft werden können.
Auf der Kälberversteigerung der RBW am 4. September in Donaueschingen wurden 352 Kälber angeboten und 349 verkauft. Die Bullenkälberpreise bewegten sich auf dem Niveau des Vormonats. Die Kuhkälber lagen etwas höher als im August.
Anfang September gab es in der kanadischen Hauptanbauregion für Sommerweizen und -raps, Saskatchewan, erste Nachtfröste, die der Raps offenbar schadlos überstand.
Nach einer überdurchschnittlichen Ernte in Deutschland und in der Europäischen Union sind die Preise für Getreide und Ölsaaten unter Druck geraten. „Eine Trendwende ist derzeit nicht in Sicht“, stellt der Präsident des Bundesverbandes der Agrargewerblichen Wirtschaft (BVA), Konrad Weiterer, in...
Trendumkehr in der EU: In West- und Mitteleuropa wurde die Anbaufläche für Kartoffeln gegenüber dem Vorjahr vergrößert.
Nachdem in der nördlichen Hemisphäre eine Rekordernte an Getreide eingebracht wurde, richtet sich die Aufmerksamkeit nun auf die Südhalbkugel. Dort startet Australien in Kürze mit der Ernte von Wintergetreide.
Trotz der verregneten Ernte wird in Baden-Württemberg mit einem ausreichenden Angebot heimischen Z-Saatguts für die Herbstsaat gerechnet. Das erklärte Hans-Peter Ruopp in einem BWagrar-Interview am 15. September. Ruopp ist stellvertretender Vorsitzender des Bundesverbandes der...
Innerhalb der EU-28 sind im ersten Halbjahr 2014 leicht rückläufige Schweineschlachtzahlen registriert worden.
Der Druck auf die Sojakurse hält an; der Raps widersetzt sich dem Trend.
Der Handel mit Weizen läuft auf Sparflamme. Der starke Kursrückgang hat die Preise am Kassamarkt gedrückt, so dass es am Angebot mangelt.
Für die BASF Farm Perspectives Study wurden Landwirte und Verbraucher in sieben Ländern befragt. Themen umfassen nachhaltige Landwirtschaft, Methoden der Nahrungsmittelproduktion und Zukunftstrends in der Landwirtschaft. Weltweit bekräftigen sowohl Verbraucher (81 %) als auch Landwirte (78 %),...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.