Ölsaatenmarkt Sojabohnenimporte Chinas wachsen weniger dynamisch
China, weltweit wichtigster Sojaimporteur, wird seine Importe in diesem Wirtschaftsjahr wohl nicht so stark ausweiten, wie bisher angenommen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
China, weltweit wichtigster Sojaimporteur, wird seine Importe in diesem Wirtschaftsjahr wohl nicht so stark ausweiten, wie bisher angenommen.
NABU zu aktueller Meinungsumfrage: „Menschen wollen mehr Naturschutz im Jagdrecht“ Der NABU Baden-Württemberg sieht sich durch die Ergebnisse einer aktuellen Meinungsumfrage in seiner Einschätzung bestätigt, dass der Natur- und Tierschutz im baden-württembergischen Jagdrecht deutlich gestärkt...
Das bundesweite Mittel für ökologisch erzeugte Milch mit 4,0 Prozent Fett und 3,4 Eiweiß Eiweiß lag im Januar nach vorläufigen Berechnungen der AMI bei 46,6 Cent je Kilogramm, das waren rund 0,2 Cent weniger als im Monat zuvor. Damit weisen die Bio-Milchpreise weiterhin eine vergleichsweise hohe...
Im Februar sind die Milchauszahlungspreise gegenüber Januar nur noch leicht gefallen. Sie gingen im Schnitt um 0,2 Cent auf 31,9 Cent pro kg zurück. Zwei der neun betrachteten Molkereien haben den Preis im Februar schon wieder erhöht. Der Bodensatz scheint erreicht. Die Märkte stabilisieren sich....
Nachdem die Erzeugergemeinschaft für Schlachtvieh Allgäu w. V. Kaufbeuren in ihrem 40. Jubiläumsjahr auf einen Umsatzrekord zurückblicken konnte, fiel das Jahr 2014 umsatzmäßig nicht mehr so stark aus. Der Gesamtumsatz der EZG und der Allgäu Schlachtvieh GmbH ging 2014 gegenüber Vorjahr um über 5...
Die globale Maisproduktion im Wirtschaftsjahr 2014/15 wird auf 989,7 (Vorjahr: 989,6) Mio. Tonnen geschätzt. Damit nähert sich das Ergebnis wieder dem Vorjahr an.
EMNID-Umfrage: 93 Prozent Zustimmung in Nordrhein-Westfalen Bei einer aktuellen Befragung des Meinungsforschungsinstituts Emnid in Nordrhein-Westfalen gaben 93 Prozent an, dass Jäger durch die Pflege ihrer Reviere zum Natur- und Artenschutz beitragen. 77 Prozent der Befragten sind der Meinung,...
Der Europäische Bauern- und Genossenschaftsverband COPA/COGECA hat einen Preis für bienen- und bestäuberfreundliche landwirtschaftliche Praktiken ausgelobt. Bewerbungsschluss ist der 25. Februar.
Wissenschaftler aus Pforzheim haben einen repräsentativen Warenkorb für Ökoprodukte entwickelt Das Angebot von ökologischen Produkten gehört im Handel inzwischen zum Standard. Energiespar-Kühlschränke, Super-Öko-Waschpulver oder die Biowurst sind überall verfügbar. Trotzdem nutzen die...
Überflutungen im Norden, Trockenheit im Süden Argentiniens begrenzen die Erträge der Sojabohnen.
Das Konzept ging auf: eine spannende Jungzüchterschau, eine erfolgreiche Auktion und eine rauschende Party bis in den frühen Morgen hinein. Die 1. rbw sale night mit anschließender after sale party war ein voller Erfolg.
In Südwestdeutschland bremsen Nässe und Bodenfrost die Auspflanzungen von Frühkartoffeln. In Niedersachsen sind die Standortbedingungen besser.
Am Getreidemarkt bleibt es ruhig. Mit den zuletzt höheren Temperaturen wenden sich die Erzeuger zunehmend Feldarbeiten und weniger der Vermarktung zu.
Eine überdurchschnittliche deutsche Getreideernte von knapp 49,6 Mio. Tonnen für 2015 erwartet der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) in seiner ersten Schätzung des Jahres.
Seit wenigen Tagen wird in der Nähe von Bruchsal der erste deutsche Spargel gestochen, teilt die OGA Nordbaden e. G. in Bruchsal mit.
Über den aktuellen Stand der BHV1-Sanierung in Baden-Württemberg informierte sich am Freitag, 13. März 2015, der Landtagsabgeordnete Martin Hahn von den Grünen am Staatlichen Tierärztlichen Untersuchungsamt Aulendorf. Wie dessen Leiter, Dr. Thomas Miller, berichtete, befindet sich die Sanierung...
Die Studentenwerke in Deutschland haben aufgrund der Initiative „Käfigfreie Mensa“ der Albert Schweitzer Stiftung beschlossen, auf Käfigeier zu verzichten.
Mit den steigenden Kursen an der Terminbörse verteuert sich Raps an den Kassamärkten.
Teilstücke von Geflügelfleisch waren in der Kalenderwoche 11/2015 reger gefragt. Die Preise blieben meist stabil. Lediglich Althennen waren etwas günstiger.
Bei der Kälberversteigerung der RBW am 5. März 2015 in Donaueschingen traf ein gutes Angebot von 386 Kälbern auf eine starke Nachfrage. Die Preise konnten in allen Kategorien deutlich zulegen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.