Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Betrieb & Management

Landwirtschaftliche Betriebsleiterinnen und -leiter sind Unternehmerinnen und Unternehmer. Sie müssen täglich Entscheidungen treffen, die Auswirkungen auf den gesamten Hof, die Familie und ganze Generationen haben. Hier finden Sie Themen rund ums Management und die Betriebsführung, die Ihnen auf dem Weg zum Erfolg helfen.

  • ife-Institut sieht gute Perspektiven für den Milchmarkt

    Markt

    Wie die beiden Milchexperten Erhard Richarts und Holger D. Thiele vom ife Institut für Ernährungswirtschaft Kiel und der Fachhochschule Kiel in ihrem Newsletter melden, verspricht das Jahr 2014 eine weiterhin günstige Entwicklung des Milchmarktes. Die in Deutschland produzierenden Molkereien...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Neue Heizung: Zuschüsse jetzt auch noch nach Einbau

    Betriebsführung

    „Wer auf eine Heizung mit Erneuerbaren Energien umsteigt, kann viel Geld sparen. Weit weniger bekannt ist, dass der Wechsel zu umweltfreundlicher Wärme auch mitten während der Heizsaison möglich ist“, stellt Philipp Vohrer, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien, fest....

  • Erstmals einheitliche Sozialversicherungsbeiträge

    Betriebsführung

    Ab 1. Januar 2014 werden die Beiträge zur Landwirtschaftlichen Sozialversicherung nach bundeseinheitlichen Beitragsmaßstäben erhoben. Regional unterschiedliche Beiträge in Kranken-, Pflege- und Unfallversicherung gehören damit der Vergangenheit an. Künftig zahlen gleich strukturierte Betriebe...

  • Top-Themen

    • Sonnleitner-Preis für ehrenamtliches Engagement

      Betriebsführung

      Die Landwirtschaftliche Rentenbank wird 2014 zum ersten Mal den mit 3000 Euro dotierten Gerd Sonnleitner-Preis vergeben. Der Preis wird jährlich ausgeschrieben und richtet sich an ehrenamtlich tätige Landwirte (m/w) unter 30 Jahren.

    • Im November legten die Milchauszahlungspreise im Land gegenüber Oktober weiter zu, auf jetzt im Schnitt 41,2 Cent pro kg.

      Milchpreise im November weiter gestiegen

      Markt

      Im November legten die Milchauszahlungspreise im Land gegenüber Oktober weiter zu, auf jetzt im Schnitt 41,2 Cent pro kg. Auffällig ist, dass die Preise bei allen neun Molkereien sehr eng beieinander liegen.

  • Großes Interesse am Omira-Alpenmilchpaket

    Betriebsführung

    Vom 2. bis 8. Dezember 2013 konnten Omira-Milcherzeuger aus der „Alpenmilchregion“ neue Milchlieferverträge zeichnen. Hier gibt es einen für fünf Jahre garantierten Milchpreis in Höhe des bayerischen Durchschnitts zuzüglich 0,5 Cent. „Die hohe Zahl an Rücksendungen freut uns...

  • Omira trennt sich von ihrer Bio-Linie

    Betriebsführung

    Um die Omira-Molkerei wieder profitabel zu machen, will man den Anteil der margenträchtigen Trockenprodukte am Gesamtumsatz auf mittelfristig 50 Prozent erhöhen. Das ist Teil des Sanierungskonzeptes, das Geschäftsführer Ralph Wonnemann bereits auf verschiedenen Versammlungen vorgestellt hat. Im...

    • MEG Reutlingen liefert weiter an Omira

      Betriebsführung

      Die Sanierung der Oberland Milchverwertung GmbH (Omira) war das zentrale Thema auf der Generalversammlung der Milcherzeugergenossenschaft Reutlingen (MEG) Anfang Dezember in Pfullingen. Einstimmig haben die MEG-Mitglieder einer Fortsetzung des Milchliefervertrags mit der Omira für weitere zwei...

  • Rentenbank erhöht Zinssätze

    Agrarpolitik Betriebsführung Markt

    Die Landwirtschaftliche Rentenbank, Frankfurt am Main, hat die Zinssätze ihrer Förderkredite um bis zu 0,15 Prozentpunkte (nominal) angehoben.

    • Weniger Soja in der Schweinefütterung

      Agrarpolitik Betriebsführung Markt Schweine

      Sojaschrot lässt sich im Ferkelfutter zum Teil durch fermentiertes Rapsschrot ersetzen. In der Schweinemast ist sogar ein Komplettaustausch möglich. Das berichtet Karin Müller von der Lehr- und Versuchsanstalt (LVZ) Futterkamp in Schleswig-Holstein in der Zeitschrift top agrar. Viele Gründe...

  • Viele Betriebe setzen auf eine moderne und schlagkräftige Technik. Das Bild zeigt einen Fütterungsautomaten auf dem Betrieb Dreher aus Bad Saulgau-Lampertsweiler. 

    Sigmaringer Fachtagung zeigt Trends auf

    Betriebsführung Markt Regionales Rinder

    Musterlösungen für wachstumswillige Milchviehbetriebe gibt es nicht. Wie unterschiedlich es gehen kann, zeigte die Fachtagung für Milchviehalter, zu der das Landwirtschaftsamt Sigmaringen am 21. November nach Bad Saulgau-Friedberg eingeladen hatte.

  • Bio-Milchpreise steigen deutlich

    Markt

    Die Bio-Milchpreise in Deutschland sind im Oktober 2013 auf durchschnittlich 48 Cent pro kg angestiegen. Der Preis versteht sich netto ab Hof bei 4,2 Prozent Fett und 3,4 Prozent Eiweiß inklusive Zu- und Abschlägen.

  • Neuseeländische Milcherzeugung erholt sich

    Markt

    In Neuseeland ist die Milcherzeugung im September weiter deutlich gestiegen. Das meldet die AMI zu Wochenbeginn. Mit gut 2,6 Millionen Tonnen produzierten die neuseeländischen Farmer zum Ende des dritten Quartals 7,4 Prozent mehr Milch als zwölf Monate zuvor.

  • Woche der Erzeuger und Vermarkter

    Markt

    Am 19./20. November 2013 veranstaltete der Bayerische Bauernverband im Rahmen der traditionellen "Woche der Erzeuger und Vermarkter" in Herrsching/Ammersee eine zweitägige Veranstaltung für die Produktgruppe Milch.

  • Schlachtschweinemarkt diese Woche stabil

    Markt

    Trotz des Preisanstieges von 2 Cent am 22. November zeigt sich der Markt anhaltend freundlich und stabil, meldet Kaack Terminhandel zu Wochenbeginn. Sämtliche Schlachtunternehmen akzeptieren die Notierung auf 1,66 Euro/ kg SG und fragen die Mengen lebhaft nach.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.