Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Betrieb & Management

Landwirtschaftliche Betriebsleiterinnen und -leiter sind Unternehmerinnen und Unternehmer. Sie müssen täglich Entscheidungen treffen, die Auswirkungen auf den gesamten Hof, die Familie und ganze Generationen haben. Hier finden Sie Themen rund ums Management und die Betriebsführung, die Ihnen auf dem Weg zum Erfolg helfen.

  • Das Einstellen eines kroatischen Saisonbeschäftigten wird ab 1. Juli 2013 einfacher. Denn er braucht weder ein Visum noch eine Arbeitserlaubnis, will er eine maximal sechsmonatige Saisonbeschäftigung in Deutschland ausüben.

    Tipps zum Einstellen von Saison-AKs aus Kroatien

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Das Einstellen eines kroatischen Saisonbeschäftigten wird ab 1. Juli 2013 einfacher. Denn er braucht weder ein Visum noch eine Arbeitserlaubnis, will er eine maximal sechsmonatige Saisonbeschäftigung in Deutschland ausüben.

  • Im Deckzentrum wird die Beleuchtung zur Stimulation alle drei Wochen fünf Tage lang für 14 Stunden eingeschaltet.

    Fotovoltaik in der Schweinehaltung

    Betriebsführung

    Fotovoltaikanlagen sind für Landwirte grundsätzlich weiterhin attraktiv – trotz Absenkung der Vergütungssätze. Das zeigt das Praxisbeispiel eines landwirtschaftlichen Betriebs, bei dem Eigenstromverbrauch und Strombezug untersucht wurden.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Export 2012 bei Hochwald Wachstumstreiber

    Betriebsführung

    Hochwald ist gut in das Geschäftsjahr 2013 gestartet. Milchverarbeitung und Milchpreis entwickeln sich positiv, der Umsatz liegt in den ersten fünf Monaten um rund acht Prozent über Vorjahr, hieß es am 25. Juni auf der Vertreterversammlung der Genossenschaft in Thalfang/Maria Laach.

  • Top-Themen

    • Präsident Joachim Rukwied auf dem Deutschen Bauerntag in Berlin

      Europa am Scheideweg

      Agrarpolitik

      Vor überzogenen Auflagen warnte Präsident Joachim Rukwied beim Deutschen Bauerntag am 26. Juni 2013 in Berlin. Sonst ginge die Wettbewerbsfähigkeit verloren. Die Landwirte brauchten mehr Freiheit für unternehmerische Entscheidungen.

    • Rentenbank hebt Zinsen an

      Betriebsführung

      Die Landwirtschaftliche Rentenbank, Frankfurt am Main, hat die Zinssätze ihrer Förderkredite zum 24. Juni 2013 um bis zu 0,30 Prozentpunkte (nominal) angehoben. Sie reagiert damit auf die Zinsentwicklung an den Kapitalmärkten. In der günstigsten Preisklasse (A) liegt der Top-Zins für...

  • VMB: Milchpreisbayern 2012 bei 33,80 Cent

    Markt

    Ende gut, alles gut? Bis weit ins Jahr 2012 hinein war große Unzufriedenheit und Anspannung bei Milcherzeugern angesichts der stark volatilen Milcherlöse bei gleichzeitig stark gestiegenen Kosten spürbar. Gekoppelt an einen Rohölpreis auf hohem Niveau stieg der Dieselpreis in der ersten...

  • Freuen sich über das erfolgreichste Jahr in der Geschichte der BMI (v.l.n.r.): BMI-Finanzvorstand Dr. Thomas Obersojer, Aufsichtsratsvorsitzender Karl Beck und Vorstandssprecher Peter Hartmann.

    Bayerische Milchindustrie auf Erfolgskurs

    Betriebsführung

    Die Mitglieder der Bayerischen Milchwirtschaft eG (BMI) haben auf der Generalversammlung in Landshut den Geschäftsbericht 2012 und die Neuaufstellung der mittelfristigen Finanzierung mit großem Beifall quittiert. Vorstandssprecher Peter Hartmann und Vorstand Dr. Thomas Obersojer hatten verkündet,...

    • UEG Hohenlohe-Franken stärkt Unabhängigkeit

      Betriebsführung

      Mit Ferkeln, Schlachtschweinen, Großvieh, Schafen, Fleisch- und Wurstwaren steigerte die Unabhängige Erzeugergemeinschaft (UEG) Hohenlohe-Franken, Niederstetten, im Geschäftsjahr 2012 den Umsatz um gut zwölf Prozent auf rund 114 Mio. Euro.

  • Neue MEG: „Milchland Baden-Württemberg“

    Markt

    „Milchland Baden-Württemberg“ heißt die neue Milcherzeugergemeinschaft (MEG), die 32 Omira-Milchlieferanten am 12. Juni in Engen aus der Taufe gehoben haben. Unter dem Dach der Bayern-MEG wollen die Milcherzeuger 15 bis 20 Mio. kg Milch bündeln und vermarkten.

  • Top-Qualität: Der DLG-Vize-Präsident Achim Stiebing (l.) überreicht mit dem Parlamentarischen Staatssekretär Gerd Müller (r.) Urkunde und Medaille an Alois Keller, Omira-Werksleiter in Ravensburg und Rottweil.

    Omira erhält Bundesehrenpreis

    Betriebsführung

    Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) hat das Unternehmen Omira Oberland-Milchverwertung aus Ravensburg zum ersten Mal mit dem Bundesehrenpreis ausgezeichnet.

    • Auf dem Milchmarkt läuft es weiter rund. Im Mai haben sich die Preise nochmals gefestigt.

      Milchpreise im Mai weiter gestiegen

      Markt

      Auf dem Milchmarkt läuft es weiter rund. Im Mai haben sich die Preise nochmals gefestigt. Die neun betrachteten Molkereien in Baden-Württemberg haben den Milchauszahlungspreis im Mai gegenüber April um 1,0 Cent pro kg auf im Schnitt rund 36,0 Cent (arithmetisches Mittel) weiter angehoben.

  • Agrotron-Schlüssel übergeben: Carole und Jürgen Hieber (rechts) freuen sich mit ihren Kindern Hannes und Marlene. Den nagelneuen, 150 PS starken Deutz-Fahr übergab am 15. Juni 2013 Vertriebschef Alexander Leopold (Mitte) persönlich. Dabei (von links): Regionalleiter Andreas Böpple, BWagrar-Anzeigenleiter Gerhard Kretschmer, Händler Günther Hofelich, Verlagsleiter Gerd Friedrich, Verkaufsplaner Klaus Schöber und die Eltern Georg und Marianne Hieber.

    Agrotron sät am Südhang der Alb

    Agrarpolitik Betriebsführung Regionales

    Bei Hiebers in Öllingen sät künftig ein nagelneuer 150er-Agrotron. Der Hauptpreis des Weihnachtsrätsels von BWagrar fuhr am 15. Juni 2013 vor.

  • Zufrieden mit der Sitzung am 11. Juni: (v. l.) Aufsichtsratmitglied Robert Müller, Erich Härle, Vorsitzender des Aufsichtsrats sowie der Generalbevollmächtigte Ralph Wonnemann.

    Omira macht reinen Tisch

    Betriebsführung Markt

    Nach der außerordentlichen Gesellschafter- versammlung am Dienstag dieser Woche blickt man bei der Omira wieder nach vorn.

  • Rentenbank hilft bei Regen- und Hochwasserschäden

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Die Landwirtschaftliche Rentenbank, Frankfurt am Main, bietet ab sofort Liquiditätshilfedarlehen für landwirtschaftliche Unternehmen an, die von Schäden durch Hochwasser oder heftige Regenfälle betroffen sind.Die Förderdarlehen werden zu besonders günstigen Top-Konditionen angeboten.

  • Omira-Lieferanten sind in Sorge

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Vergangene Woche hatte sich die Omira von ihren beiden Geschäftsführern Dr. Wolfgang Nuber und Dr. Stefan Bayr getrennt. Nun soll die für kommende Woche am 11. Juni einberufene außerordenliche Gesellschafterversammlung Klarheit bringen, wie es bei der Omira weitergeht. Das Unternehmen selbst will...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.