Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Betrieb & Management

Landwirtschaftliche Betriebsleiterinnen und -leiter sind Unternehmerinnen und Unternehmer. Sie müssen täglich Entscheidungen treffen, die Auswirkungen auf den gesamten Hof, die Familie und ganze Generationen haben. Hier finden Sie Themen rund ums Management und die Betriebsführung, die Ihnen auf dem Weg zum Erfolg helfen.

  • Rentenbank senkt Zinsen

    Betriebsführung

    Die Landwirtschaftliche Rentenbank, Frankfurt am Main, hat die Zinssätze ihrer Förderkredite entsprechend der Zinsentwicklung an den Kapitalmärkten um bis zu 0,25 Prozentpunkte (nominal) gesenkt. In der günstigsten Preisklasse (A) liegt der Top-Zins für Förderkredite an Junglandwirte mit einer...

  • Im neuen Jahr mehr Fleisch erzeugt

    Markt

    Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes ist die gewerbliche Fleischerzeugung in Deutschland im ersten Quartal 2010 um 3,3 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal angestiegen. Baden-Württembergs Schweineschlachtungen legten deutlich zu.

  • Top-Themen

    • EU-Milcherzeugerpreise im Frühling noch schwach

      Markt

      Der Aufschwung an den EU-Milchmärkten ist zum Frühjahrsauftakt an den Lieferanten großer europäischer Molkereien vorbeigegangen. Der vom niederländischen Bauernverband (LTO) auf Basis der Auszahlungspreise von 15 größeren Molkereien ermittelte Durchschnittspreis nord- und mitteleuropäischer...

    • Beim Abschluss neuer Pachtverträge werden häufig zu hohe Preise bezahlt.

      Was darf die Pacht kosten?

      Betriebsführung

      Zur Zukunftssicherung ergreifen viele die Flucht nach vorn. Sie pachten Flächen zu, egal um welchen Preis. Das ist gefährlich. Denn wer so aus dem Gefühl heraus handelt, ohne vorher zu rechnen, hat danach allenfalls mehr Arbeit, aber keine höheren Gewinne.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Milchpreisanhebung bei Friesland Campina in Holland

    Markt

    Der niederländische Molkereikonzern Friesland Campina erhöht den Milchauszahlungspreis im Mai gegenüber April um 2,25 Cent pro Kilogramm. „Nach Verrechnung der Zu- und Abschläge wird sich das Milchgeld eines Betriebes mit 500.000 kg Milch im Mai für jeweils 100 kg Milch auf 28,42 Euro...

  • An Arbeitsgeräten ist ein Wiederholungskennzeichen eines Traktors des Betriebes kein Muss mehr. Es wird aber empfohlen, wenn das schlepperseitige Kennzeichen verdeckt ist.

    Wiederholungskennzeichen wird empfohlen

    Betriebsführung

    An Arbeitsgeräten ist ein Wiederholungskennzeichen eines Traktors des Betriebes kein Muss mehr. Es wird aber empfohlen, wenn das schlepperseitige Kennzeichen verdeckt ist.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Molkereien zahlen mehr für die Milch

      Markt

      Die deutschen Milcherzeuger erhalten in diesen Tagen höhere Milchgeldabrechnungen, teilt der Milchindustrie-Verband (MIV) in Berlin mit. Denn die Molkereien setzten demnach ihre Preise bereits den positiven Signalen vom Milchmarkt entsprechend hoch. Darüber hinaus rechnet der MIV nach Angaben des...

  • Versorgung mit deutschem Rapsschrot gesichert

    Markt

    Am deutschen Markt für Rapsschrot wird es mittelfristig keine Versorgungsengpässe geben. Diese Bewertung hat Uwe Fischer, Vorsitzender des Futtermittelausschusses vom Verband der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland e.V. (OVID) gegenüber dem Informationsportal Proteinmarkt abgegeben.

  • AMI-Rohstoffindex zieht leicht an

    Markt

    Der AMI-Preisindex für die wichtigsten in Deutschland erzeugten Agrarrohstoffe hat im April 2010 gegenüber dem Vormonat um rund ein Prozent auf 103 Indexpunkte zugelegt. Damit haben sich die Agrarpreise im Vergleich zum März leicht erholt.

  • Deutsche bleiben dem Fleisch treu

    Agrarpolitik Markt

    Die Wirtschaftskrise hat dem Appetit der Deutschen auf Fleisch- und Wurstwaren nicht geschadet. Der Verzehr blieb im vergangenen Jahr stabil.

  • Verwendung des Reinertrags bei Jagdgenossenschaften

    Betriebsführung

    Machen Jagdgenossen Ansprüche auf Auszahlung eines Reinertrags der Jagdgenossenschaft geltend, dürfen nur die mit der Erzielung des Ertrags notwendig verbundenen Aufwendungen abgezogen werden. Mit dieser Feststellung hält das Verwaltungsgericht Stuttgart in einem Urteil vom 23. März 2010 (Az: 5 K...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Kieler-Rohstoffwert im April gestiegen

    Markt

    Nach Berechnungen des Kieler Informations- und Forschungszentrum für Ernährungswirtschaft ist der Rohstoffwert für Milch in Deutschland im April 2010 um 1,8 Cent auf 27,4 Cent je Kilogramm Milch gestiegen.

  • Agrarfinanztagung in Berlin

    Betriebsführung

    Auch die deutsche Landwirtschaft bleibt nicht von der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise verschont. Doch zwischenzeitlich blicken bäuerliche Unternehmen wieder zuversichtlich in die Zukunft.

  • Auf dem Bild sind zu sehen die vierköpfige Ankaufskommission aus der Schweiz mit der Zuchtleiterin Christine Kölla und der Vorsitzenden Maja Ritter und Veronika Dietsche mit ihrer Tochter aus dem Münstertal.

    Schweizer Züchter kaufen neue Linien ein

    Markt

    Der Hinterwälder Bulle „Humbel“ aus der Zucht von Helmut Dietsche aus dem Münstertal war genau nach dem Geschmack der Schweizer-Einkaufsdelegation. Er wurde mit 1700 Euro netto der teuerste Bulle des Frühjahrsmarktes Ende April.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.