Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Betrieb & Management

Landwirtschaftliche Betriebsleiterinnen und -leiter sind Unternehmerinnen und Unternehmer. Sie müssen täglich Entscheidungen treffen, die Auswirkungen auf den gesamten Hof, die Familie und ganze Generationen haben. Hier finden Sie Themen rund ums Management und die Betriebsführung, die Ihnen auf dem Weg zum Erfolg helfen.

  • Mykotoxine bald an der Gosse nachweisbar

    Markt

    Mykotoxine sind ein Risiko in der Ernährung von Mensch und Tier. Die beste Möglichkeit, diese von Getreidepilzen abgegebenen Giftstoffe gering zu halten, besteht in der landwirtschaftlichen Urproduktion. Für Landwirte, Händler, Verarbeiter und Vermarkter veranstaltete das Schulungszentrum...

  • German Meat im Internet

    Markt

    German Meat, die Exportinitative der deutschen Fleischwirtschaft, ist mit einer internationalen Webseite in mehreren Sprache im Internet gestartet.

  • Top-Themen

    • Kein Analogkäse aus Crailsheim

      Agrarpolitik Markt

      Nach Medieninformationen will das Milchwerk Crailsheim in die Analogkäseproduktion einsteigen. Zu diesen unbestätigten Spekulationen nimmt Dieter Doose, Geschäftsführender Vorstand der Milchwerk Crailsheim-Dinkelsbühl eG mit Sitz in Crailsheim, im BWagrar-Interview Stellung.

    • Bundesrat will bessere Kennzeichnung von Imitaten

      Agrarpolitik Markt

      Einen Erfolg verbucht der Landesbauernverband (LBV) im Kampf für eine bessere Kennzeichnung von Lebensmittelimitaten wie ‚Analogkäse‘ und gegen Verbrauchertäuschung. Einer entsprechenden Landesinitiative stimmte der Bundesrat zu. Der LBV fordert, in der EU klare Kennzeichnungsregeln für Imitate...

    • ZG engagiert sich für die Milchbauern

      Betriebsführung Markt

      Die ZG Raiffeisen möchte ihre Solidarität mit den Milchbauern zeigen und aktiv handeln. Ab sofort verkauft die Badische Zentralgenossenschaft in ihren 60 Raiffeisen-Märkten H-Milch zu einem angemessenen Preis aus der Region, die sie von den Molkereien Omira, Breisgaumilch und Campina bezieht.

  • Landfrauen unterstützen landesweite Kampagne

    Markt

    „Die LandFrauenverbände in Baden-Württemberg unterstützen die landesweite Kampagne 'Milch aus Baden-Württemberg', weil wir wollen, dass es im Land auch morgen noch Bäuerinnen und Bauern gibt, die heimische Milch produzieren,“ so Hannelore Wörz für die Arbeitsgemeinschaft der...

  • Waldbesitzer sollen mehr Holz einschlagen

    Betriebsführung Markt

    Gut ein Jahr nach Beginn der globalen Wirtschaftskrise und nach dem Einbruch im Holzmarkt empfiehlt die FMS (Forstwirtschaftliche Vereinigung Mittlerer Schwarzwald) ihren Mitgliedern jetzt einen zügigen und starken Holzeinschlag.

    • Gelassenheit im Milchstreit

      Markt

      Für mehr Gelassenheit im Milchstreit plädiert Dipl.Ing.agr. Volker Willnow, Referent der Landwirtschaftlichen Familienberatung im Evangelischen Bauernwerk in Württemberg e.V., Waldenburg-Hohebuch.

  • Newsletter Direktvermarktung erweitert zu Agrarmarkt

    Betriebsführung Markt

    Liebe Leser, der seit Dezember 2006 vom Landesbauernverband in Baden-Württemberg und seiner Fachzeitschrift BWagrar herausgegebene Newsletter Direktvermarktung wurde weiterentwickelt und erscheint ab dieser Ausgabe unter dem Titel Agrarmarkt.

  • Milchkampagne gestartet

    Markt

    Ministerium, LBV und weitere Partner starten vom 1. bis 14. Oktober eine Milchkampagne. Verbraucher sollen mehr Milch-Lust bekommen.

  • Erntebilanz Baden-Württemberg: Erlöse im Keller

    Agrarpolitik Markt

    Die diesjährige Ernte der baden-württembergischen Landwirte ist auf Grund günsti-ger klimatischer Bedingungen insgesamt üppig ausgefallen. Die Qualität der Produkte ist durchweg gut, allerdings sind die Erlöse unbefriedigend.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Milchlieferboykott vorest beendet

    Markt

    Der europaweite Milchlieferstopp ist erst einmal zu Ende. Nachdem französische Milchbauern ein Ende des Boykotts beschlossen hatten, haben sich Landwirte aus Deutschland, Belgien, Österreich, Luxemburg, Italien und den Niederlanden angeschlossen.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.