Preise für Stickstoffdüngemittel steigen weiter
Die Preise für Stickstoff werden kurzfristig in der laufenden Düngersaison in Europa und weltweit weiter steigen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Preise für Stickstoff werden kurzfristig in der laufenden Düngersaison in Europa und weltweit weiter steigen.
Für die Mischfutterproduzenten in Baden-Württemberg ist die Preiskalkulation ihrer Produkte derzeit nicht einfach. Einerseits hat die Branche an ihre landwirtschaftliche Kundschaft seit der letzten Ernte schon erhebliche Preissteigerungen weitergeben müssen. Andererseits gibt es keine sicheren...
Bionahrung aus deutscher Erzeugung ist sehr gesucht. Darauf deuten die derzeit hohen Preise für praktisch alle Rohstoffsparten hin. Welche Chancen der Biomarkt für Landwirte bietet und welche Hürden dem Einstieg entgegenstehen, das war Thema einer Tagung des Fachausschusses Ökolandbau des...
Die Ernte auf den badischen Erdbeerfeldern erreicht Anfang Juni ihren Höhepunkt.
Die Milchviehbetriebe im Land brauchen dauerhaft gewinnbringende Erzeugerpreise. Der massive Preisdruck des Handels bedroht die Milcherzeugung in Baden-Württemberg. Die Stärkung der Milchwirtschaft am Markt ist erforderlich. Dazu bedarf es einer noch besseren Zusammenarbeit der Milcherzeuger mit...
Sich selbständig machen? Einen bestehenden Betrieb weiterführen? Darum ging es auf einer Tagung, zu der die Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg Anfang dieser Woche nach Ulm eingeladen hatte. Koordiniert wurde die Tagung gemeinsam vom Wirtschaftsministerium und vom Ministerium für Ernährung...
Viele Milcherzeuger stellen ihren Betrieb für Hofbesuche von Schulklassen oder Kindergärten oder am „Tag des offenen Hofes“ zur Verfügung. Ein Besuch auf einem „echten“ Milcherzeugerbetrieb ist für viele Kinder ein Höhepunkt und hinterlässt unvergessliche Eindrücke. Aus gegebenem Anlass weist der...
Gebrauchte Batterien enthalten wertvolle recycelbare Stoffe, die - unsachgemäß entsorgt - die Umwelt belasten. Umweltministerin Tanja Gönner ruft dazu, die Rücknahmeboxen an Kiosken, in Supermärkten oder Kaufhäusern zu nutzen.
Die Finanzierungsangebote der Landwirtschaftlichen Rentenbank, Frankfurt/Main, trafen im Geschäfsjahr 2007 in fast allen Fördersparten auf eine höhere Nachfrage. Im Rahmen ihres gesetzlichen Förderauftrags finanziert die Bank agrarbezogene Vorhaben aller Art. Die Kredite werden wettbewerbsneutral...
Die „Grüne Zwiebel“ bringt sie zusammen: Reisemobilisten, unterwegs in ihren Unterkünften auf Rädern, und landwirtschaftliche Betriebe mit Direktvertrieb. Als Markenzeichen symbolisiert die „Grüne Zwiebel“ ein neuartiges Konzept, das Landwirte und Weinbauern in Deutschland unterstützen soll,...
Wer Lebensmittel mit Herkunftshinweisen vertreibt und dabei in Werbung oder Kennzeichnung absichtsvoll Bezug auf Vorstellungen und Erwartungen der Verbraucher nimmt, muss dabei das Verständnis der Verbraucher zugrunde legen.
Bernhard Krüsken, Geschäftsführer des Deutschen Verbands Tiernahrung (DVT), warnt vor einer EU-politisch ausgelösten Verknappung des Nahrungs- und Futtermittelgrundstoffs Sojabohne. Im Gespräch mit BWagrar erläutert er seine Bedenken.
Wenn es um die wettbewerbsfähige Schweinefleischerzeugung geht, wendet sich der süddeutsche Blick stets nach Norden: Was machen die Niederländer? Wie verhalten sich die Dänen? Bei einer LBV-Fachtagung über Chancen und Risiken in der Fleischproduktion Mitte April in Ulm-Dornstadt war es nicht...
Die EU-Kommission hat einen Verordnungsentwurf über das Inverkehrbringen und die Verwendung von Futtermitteln vorgelegt. Darin ist vorgesehen, dass Futtermittel- hersteller zukünftig die Zusammensetzung der Einzelfuttermittel im Mischfutter nur noch in absteigender Reihenfolge nennen müssen.
Die amerikanische Regierung beabsichtigt, Schweinefleisch im Wert bis zu 31,45 Millionen Euro aufzukaufen und damit den Markt zu stützen.
Der Verkauf von Schlachtschweinen ohne Zwischenhandel an handwerklich arbeitende Metzgereien ist für Teile der Schweinemast in Baden-Württemberg immer noch von Bedeutung. Abgerechnet werden diese Tiere in der Regel entweder nach dem höheren Lebendgewicht (lebend) oder nach dem niedrigeren...
Das Aussetzen der obligatorischen Flächenstilllegung beeinflusste erwartungsgemäß die Anbauentscheidungen der Landwirte auch in Baden-Württemberg. Zur Ernte 2008 wurden insbesondere die Hauptgetreidearten gegenüber dem Vorjahr ausgedehnt.
Die im Schweinebereich aktive ISP Südwest eG, Sinsheim/Nordbaden, hat am 14. April 2008 Insolvenzantrag gestellt.
In den letzten 15 Jahren wurde der Erdbeeranbau in Deutschland stetig vergrößert mit der Folge, dass die Importware Marktanteile verliert. In diesem Jahr wird den Verbrauchern eine lange Saison vorhergesagt, wie eine Umfrage der Zentralen Markt- und Preisberichtstelle (ZMP), Bonn, bei Fachberatern...
Truthühnerbestände in der EU sind durch Salmonellen gefährdet. In einem Drittel der Mastbetriebe wurden Salmonellen gefunden, meldet Ernährungsdienst.de unter Hinweis auf eine aktuelle Untersuchung der Europäischen Lebensmittelbehörde Efsa.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.