Mais Regen bremst die Drescher
In der vergangenen Woche ist die Maisernte von Unwettern unterbrochen worden, so dass die Körnermaislieferungen nördlich des Mains auf sich warten lassen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
In der vergangenen Woche ist die Maisernte von Unwettern unterbrochen worden, so dass die Körnermaislieferungen nördlich des Mains auf sich warten lassen.
Die Schlussbilanz der Weinlese 2017 fiel beim Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband (BWGV) Mitte Oktober zwar gemischt aus. Dennoch freuen sich die Mitgliedsbetriebe über eine sehr gute Weinqualität 2017.
BASF unterzeichnete einen Vertrag zum Erwerb wesentlicher Teile der Saatgut- und nicht-selektiven Herbizid-Geschäfte von Bayer.
Südzucker hat im ersten Halbjahr des laufenden Geschäftsjahres den Konzernumsatz deutlich auf 3,493 (Vorjahr: 3,205) Mrd. Euro gesteigert. Die Rübenernte lässt überdurchschnittliche Erträge und Zuckergehalte erwarten.
Das Telefon klingelt ein- oder zweimal. Dann steht eine unbekannte Nummer auf dem Display. Vorsicht: Wer jetzt zurückruft sitzt vielleicht in der Kostenfalle.
Der Mannheimer Bioethanolhersteller erhöht im ersten Halbjahr des laufenden Geschäftsjahrs 2017/18 Umsatz und Ergebnis.
Hofläden und Lebensmittelautomaten sind im Trend. Oft scheitert der Einkauf auf dem Bauernhof aber an fehlender Ortskenntnis. Eine App soll nun die Nachfrage zum Angebot lotsen.
Bei der Saatgetreidevermehrung in Süddeutschland schwankten dieses Jahr Erträge und Qualitäten regional enorm, teilt der Bundesverband der VO-Firmen (BVO) mit.
Im Jahr 2017 entwickelten sich die europäischen Rinderschlachtungen im Vergleich mit den Vorjahreswerten im ersten Halbjahr stabil. Nach Eurostat wurden mit insgesamt 12,92 Millionen Tieren 0,2 Prozent weniger Rinder geschlachtet als im Vorjahr.
Zum dritten Mal in Folge sind die Kartoffeleinkäufe der privaten Haushalte in Deutschland auch im August höher als im Vorjahresmonat und zwar dieses Mal um 2,7 Prozent. Der schwache Jahresanfang ist längst ausgeglichen.
In Brasilien bremsen ungünstige Witterungsbedingungen die Sojaaussaat, während in Argentinien die Farmer auf mehr Mais und Weizen setzen. Die Aussaat von Sojabohnen in Brasilien läuft, mit 1,5 Prozent der geplanten Fläche liegen sie aber hinter dem vorjährigen Stand von fünf Prozent. Aber mit den...
Wegen sehr ungünstiger Vegetationsbedingungen fällt die kanadische Hartweizenernte auf den tiefsten Stand seit drei Jahren und sorgt damit auch für ein weltweit geringeres Angebot als im Vorjahr. Die globale Produktionsschätzung für Hartweizen für das Wirtschaftsjahr 2017/18 wurde in der aktuellen...
Wurde im Juni 2017 noch eine EU-Körnermaisernte von 62 Millionen Tonnen avisiert, geht die EU-Kommission in Brüssel nun nur noch von 59,1 Millionen Tonnen aus und damit 0,3 Millionen Tonnen weniger als noch in der August-Schätzung. Diese Kürzung basiert vor allem auf dem geringeren Ernteergebnis...
Im bisherigen Jahresverlauf 2017 hat sich die wirtschaftliche Lage in den Milchviehbetrieben deutlich verbessert. Dies ist im Wesentlichen den Entwicklungen bei den Erzeugerpreisen geschuldet. Seit ihrem Tiefstand im Juni 2016 ist die Auszahlungsleistung der deutschen Molkereien um rund 15 Cent...
Melk- und Futterroboter, Sensorik und Drohnen: Die Digitalisierung hält Einzug auf den Bauernhöfen – zum Wohl der Tiere. Im Kuhstall 4.0 werden etwa umfangreiche Daten zu Gewicht, Melkzeiten und Milchmengen der Tiere erfasst. So kann der Bauer mit einem Blick auf das Smartphone sehen, ob mit...
Einen Rapsmarkt scheint es momentan nicht zu geben. Wie sich auch die Kurse in Paris bewegen - Käufer und Verkäufer lassen sich nicht bewegen.
Es ist eine relativ große Kartoffelernte herangewachsen, deren Bergung fürs Winterlager kommt aber im Norden immer mehr ins Hintertreffen. Es regnet zu viel und zu häufig. Seit der Vorwoche machte der Rodestand kaum einen Fortschritt. Das Angebot am Kassamarkt bleibt unterdessen aber gut...
Die Nachwirkungen des Fipronil-Skandals in niederländischen Legehennenbetrieben ist in Deutschland bei Angebot und Preisentwicklung zu spüren. Mit welchen Folgen die Marktanalystin Margit Beck vom Branchendienst Marktinfo Eier und Geflügel rechnet, beantwortete sie im Interview mit BWagrar.
Die Aussicht auf erneut umfangreiche Sojaernten treibt das Exportpotenzial für Sojabohnen und auch Sojaschrot nach oben.
Das Hin und Her der Terminkurse lässt den deutschen Kassamarkt relativ unbeeindruckt. Es mangelt an Impulsen, vor allem an positiven.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.