Russlands Handelsbann Zwischenhändler China
Russland will vorerst kein Schweinefleisch mehr aus der EU und den USA kaufen. Jetzt suchen die Russen andere Länder als Schweinefleischlieferanten.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Russland will vorerst kein Schweinefleisch mehr aus der EU und den USA kaufen. Jetzt suchen die Russen andere Länder als Schweinefleischlieferanten.
In Baden-Württemberg konnten die Milchauszahlungspreise im Juli mit 39,02 Cent pro kg auf dem Niveau des Vormonates Juni gehalten werden. Wie es jetzt im zweiten Halbjahr mit den Milchpreisen weitergeht, vermag derzeit keiner seriös vorauszusagen. Dazu gibt es zu viele Unsicherheiten.
Die Mischfutterpreise bewegen sich nach unten. Auslöser für die Preisschwäche ist das günstigere Futtergetreide.
Glück im Unglück hatte vergangene Woche ein achtjähriger Junge, der auf einem Anhänger ungesichert mitfuhr. Laut Polizeibericht des Polizeipräsidiums Karlsruhe fiel der Junge bei einem riskanten Überholmannöver von der Ladefläche.
Die ersten 25-Kilo-Saatgutsäcke sind auf dem Markt. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) hat gemeinsam mit der Firma Stroetmann Saat GmbH & Co. KG die Rücken schonenden Gebinde präsentiert.
Deutschlands Ernte für Getreide und Raps fällt 2014 um fünf Prozent größer aus als vor einem Jahr. Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) rechnet mit 50,1 (2013: 47,8) Mio. Tonnen Getreide und 6,1 (5,8) Mio. Tonnen Raps. Die Marktpreise sind niedriger, die Qualität vereinzelt geringer je nach Region...
Wissenswertes über die Geflügelwirtschaft auf dem Stand der Zeit über Tierschutz, Produktsicherheit oder Umweltschutz bietet der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft auf einer neu geschaffenen Internetseite an.
Die Zahl geschlachteter Schweine war in Deutschland in der ersten Jahreshälfte 2014 geringer als zur gleichen Zeit des Vorjahrs. Gründe: Weniger heimische und importierte Schweine.
Russlands Handelsembargo gegenüber Nahrungsmittel-Importen aus der EU, sowie aus Kanada, den USA, Australien und Norwegen ziehen Versorgungsengpässe und massiv gestiegene Fleischpreise auf russischer Seite nach sich. Auf Seiten der EU haben sich hingegen in einigen Ländern die Erlösmöglichkeiten...
Der Markt für Schlachtgeflügel zeigte sich in der Kalenderwoche 33/2014 nach Angaben der Bonner Marktinfo Eier und Geflügel von seiner vielfältigen Seite: bei Masthähnchen uneinheitlich, bei Puten ausgeglichen und bei Schlachthennen fest.
Angeknabberte Ohren, abgebissene Schwänze und viel zu enge Boxen – solche Zustände prangern Tierschützer nun auch auf einem, der Edeka Marke Gutfleisch zuliefernden Schweinemastbetrieb, im Südosten Baden-Württembergs an, so berichtete Zeit Online am 13. August. Edeka Südwest und Herbert Klein von...
Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) passt seine Ernteschätzung erneut an. Er geht von einer Getreideernte von knapp 50,1 Mio. t aus. Damit liegt das Ergebnis 2014 sowohl deutlich über dem Vorjahreswert von 47,8 Mio. t als auch über dem Fünfjahresschnitt von 45,6 Mio. t.
Sieben Bullen und zwei Kühe waren auf dem Markt am 7. August im Angebot. Der Bullenverkauf war schleppend, die Kühe dagegen liefen gut. Drei Bullen wurden versteigert und zwei für den Eigenbedarf gekört. Die Bullenqualität war insgesamt in Ordnung. Die vier nicht verkauften Bullen sind auf der...
In der Milchviehhaltung und Schweinehaltung gibt es seit langem jährliche Auswertungen über die Wirtschaftlichkeit, in Form sogenannter Reports (Rinderreport, Schweinereport). Auf Anregung des Kompetenzzentrums Pferd (KoPf) wurde in den letzten zwei Jahren in Zusammenarbeit der Landesanstalt für...
Auf der Prognosfruit-Konferenz in Istanbul trafen sich Erzeuger und Vermarkter in banger Erwartung für die Schätzungen zur anlaufenden Ernte. In ganz Europa war der Saisonabschluss sehr enttäuschenden mit zuletzt stark rückläufigen Preisen. Für die kommende Ernte wird in der EU-28 mit 11,9 Mio. t...
Die Getreideernte in Baden stand unter schwierigen Vorzeichen. Einem sehr milden Winter und einer sehr früh einsetzenden Vegetation folgte im Zeitraum von Mai bis Juni eine sechs Wochen andauernde Trockenheit. Schlimmste Befürchtungen hinsichtlich einer Missernte wurden durch den Anfang Juli...
In Deutschland wurden zum Stichtag 3. Mai 2014 insgesamt 28,1 Mio. Schweine in rund 27.100 Betrieben gehalten (davon 10.500 Zuchtsauenhalter). In Baden-Württemberg waren es zum gleichen Zeitpunkt rund 1,9 Mio. Schweine in 2600 Betrieben (davon 1300 Zuchtsauenhalter).
Der Ferkelmarkt zeigte sich in der ersten Jahreshälfte ausgeglichen. Das Preisniveau hielt sich bis Ende Juni 2014 recht konstant um die 55 Euro. Mit zunehmendem Ferkelangebot geriet der Markt ab Juli jedoch langsam unter Druck.
Das Saisongeschäft mit Futtererntetechnik in Deutschland hält sich auch in diesem Jahr auf hohem Niveau.
Auf der Kälberversteigerung der RBW am 7. August in Donaueschingen traf ein großes Angebot von 409 Kälbern auf eine etwas verhaltene Nachfrage. Dementsprechend gaben die Preise nochmals etwas nach.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.