Milchgeld im Oktober nochmals gestiegen
Die sechs großen Molkereien in Baden-Württemberg haben die Milchauszahlungspreise im Oktober gegenüber dem Vormonat nochmals deutlich erhöht.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die sechs großen Molkereien in Baden-Württemberg haben die Milchauszahlungspreise im Oktober gegenüber dem Vormonat nochmals deutlich erhöht.
Der neuseeländische Milchverarbeiter Fonterra plant mittelfristig den Börsengang. Die Genossenschaft läutete vergangene Woche eine zweijährige Konsultation mit ihren rund 11.000 Mitgliedern ein, in der es um die Ausgliederung des operativen Geschäfts in eine Aktiengesellschaft geht, die an der...
Die Milch-Union Hocheifel eG (MUH) und die Union Laitière de la Meuse (ULM) aus Frankreich haben einen Kooperationsvertrag zur Lieferung von Rohmilch abgeschlossen. Die Gespräche seien sehr positiv verlaufen, sagte Rainer Sievers, Geschäftsführender Vorstand der MUH am Mittwoch in Pronsfeld.
Mit dem Beitritt Rumäniens zur Europäischen Union haben sich spürbare Veränderungen auf dem Milchmarkt des Landes vollzogen. Laut Angaben des Nationalen Statistikinstituts (INS) wurden den Molkereien von Januar bis September dieses Jahres 881.618 Tonnen Milch angedient, das waren 3,1 Prozent mehr...
Die Volksrepublik China will Schweinefleisch und Schweinefleischprodukte aus Spanien importieren.
Nach neun Monaten erzielte der BayWa-Konzern einen Umsatz von 5,3 Mrd. Euro und übertraf operativ den Rekord des Vorjahreszeitraums um 1,4 Prozent.
Kleffmann-Studie: Der Winterrapsanbau in Deutschland ist stark rückläufig. Das ergibt eine repräsentative Umfrage der Kleffmann Group. Das Marktforschungsinstitut prognostiziert für das Anbaujahr 2007/08 einen Rückgang der gesamten Winterrapsfläche um 12,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die...
Mit einem nachhaltigen Preisanstieg für Ferkel und Mastschweine rechnet die ZMP ab dem zweiten Halbjahr 2008.
Ähnlich dramatisch wie in Deutschland und in der EU ist die wirtschaftliche Lage der Schweinemäster und Sauenhalter in Polen.
Frische Gänse aus deutscher Produktion werden in diesem Jahr fast durchweg zu höheren Preisen gehandelt als in den Vorjahren. Das Angebot fällt zwar wieder größer aus, doch auch bei diesem Geflügel schlagen Kostensteigerungen, insbesondere bei den Futtermitteln, zu Buche.
Die ZMP hat in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftskammern und den Süddeutschen Bauernverbänden Ende Oktober eine Preiserhebung über Barbarie-Enten durchgeführt, um Preise auf weiteren Vermarktungsstufen zu ermitteln. Hier die Ergebnisse:
Zum ersten Mal fand die Sattelkörung in Marbach unter süddeutscher Flagge statt. Zugelassen waren Hengste aus allen süddeutschen Zuchtverbänden.
Sehr zufrieden zeigte sich der Vorstand des Pferdezuchtverbandes Baden-Württemberg mit dem Verlauf der 41. Elite-Auktion, auch wenn bei den Reitpferden der Durchschnittspreis des vergangenen Jahres nicht erreicht werden konnte. Er hatte auch allen Grund dazu, denn insgesamt neun der zum Verkauf...
Ab sofort dürfen Direktvermarkter, die mit dem grünen Hoftor – dem Zeichen der Fördergemeinschaft Einkaufen auf dem Bauernhof – werben, mehr Produkte von anderen Direktvermarktern anbieten. Die Nutzungsbedingungen wurden entsprechend geändert.
Am 8. November 2007 versteigerte die Rinderunion Baden-Württemberg (RBW) in Donaueschingen Großvieh und Kälber der Rasse Fleckvieh.
Große Würfel, kleine, viereckige, runde oder als Granulat: Für den Weißkäse, ehemals Fetakäse, gibt es seit Jahren einen riesigen Wachstumsmarkt. Längst wird er nicht mehr nur in Griechenland hergestellt. Auf Tiefkühl-Pizzen oder Fertigsalaten in Deutschland kommen die Käsestückchen zu rund 90...
Im Quotenjahr 2006/07 wurden in der EU-25 die Referenzmengen bei der Milchanlieferung um 7.737.000 Tonnen überschritten. Dies führt nach vorläufigen Berechnungen der Europäischen Kommission zu Abgaben für die Mitgliedsstaaten mit Überschreitungen in Höhe von insgesamt 221 Mio. Euro. Damit liegt...
Die Milchanlieferung wird gegen Ende November voraussichtlich ihren saisonalen Tiefpunkt im Durchschnitt des Bundesgebietes erreichen. Sie dürfte sich weiter nah am Vorjahresniveau bewegen.
Das kurzfristige Angebot von Futtermitteln ist größer als das Angebot. Rohstoffbedarf besteht bei den Futtermittelwerken für Rapsschrot ab Februar 2008. Beim Industriegetreide steht im Vordergrund noch die heimische Maisernte, die in diesen Tagen zu Ende geht.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.