Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Betrieb & Management

Landwirtschaftliche Betriebsleiterinnen und -leiter sind Unternehmerinnen und Unternehmer. Sie müssen täglich Entscheidungen treffen, die Auswirkungen auf den gesamten Hof, die Familie und ganze Generationen haben. Hier finden Sie Themen rund ums Management und die Betriebsführung, die Ihnen auf dem Weg zum Erfolg helfen.

  • Der Kieler Rohstoffwert für Butter und Magermilchpulver ist im März gegenüber Februar um 0,9 Cent pro auf 30,1 Cent pro kg Milch gestiegen.

    Rohstoffwert Milch steigt leicht an

    Markt

    Der Kieler Rohstoffwert ist im März gegenüber Februar um 0,9 Cent pro auf 30,1 Cent pro kg Milch gestiegen. Damit ist die 30-Cent-Marke wieder erreicht und die Stablisierungstendenzen am Milchmarkt haben sich weiter fortgesetzt.

  • Verabschiedung: Der MWB- und MEG-Vorsitzende Walter Bauer (l.) und Aufsichtsratschef Christian Kugler (r.) bedankten sich herzlich im Namen aller Mitglieder bei Horst Kuhnert von Friesland-Campina für die gute Zusammenarbeit. Kuhnert geht im Juni 2015 in den Ruhestand. Als Geschenk gab es einen Reisegutschein.

    MEG Südwest schafft Umsatzplus

    Markt

    Der Umsatz der MEG Südwest eG stieg 2014 um rund neun Prozent auf 34,4 Mio. Euro. Grund für das Umsatzplus war eine erhöhte Anlieferungsmenge bei einem starken Milchpreis 2014. Die Stimmung unter den Erzeugern war vorsichtig optimistisch.

  • Fonterra reduziert Gewinnausschüttung

    Markt

    Die neuseeländische Molkereigenossenschaft Fonterra hat am 25. März im Rahmen der Vorstellung der Halbjahresergebnisse für 2015 ihre Preiseinschätzung für die Saison 2014/15 gegenüber der Februar-Prognose geringfügig nach unten korrigiert. Das meldet die AMI.

  • Handschuhe schützen auch vor aggressiven Stoffen sowie Gefahrstoffen

    Hautgefährdung in den grünen Berufen Schutz für die Hände

    Betriebsführung

    Hautprobleme werden in den "grünen Berufen" oft nicht ernst genommen und als gewöhnliche Arbeitsspuren angesehen. Werden trockene und rissige Hände jedoch nicht konsequent behandelt, können ernste Hauterkrankungen entstehen, die eine langwierige ärztliche Behandlung nach sich ziehen.

  • Top-Themen

    • Winterungen sind gut gestartet

      Markt

      Die Feldbestände der Winterungen in der EU-28 befinden sich aktuell in einem guten Zustand und haben sich aufgrund des milden Winters zufriedenstellend entwickelt.Das Ertragspotenzial für die Ernte ist nach Angaben des agrarmeteorologischen Prognosedienstes der EU-Kommission (MARS)...

    • Zeitplan des Forschungsprojekts "In-Ovo-Geschlechtsbestimmung" seit dem Start 2008 bis zum Ausstieg aus dem Kükentöten

      Geschlechtsbestimmung im Ei Ausstieg aus der Kükentötung 2017

      Agrarpolitik Geflügel Küken

      Bundesernährungs- und Agrarminister Christian Schmidt hat sich heute bei einem Besuch an der Universität in Leipzig einen Überblick über die Forschungsergebnisse zum Ausstieg aus der Tötung von männlichen Eintagsküken verschafft. Schmidt zeigte sich beeindruckt von den enormen Fortschritten des...

  • Die Nachfrage nach Lammfleisch ist in den Osterwochen am größten.

    Nachfragespitze zu Ostern

    Markt

    Die Nachfrage nach Lammfleisch weist ein ausgeprägtes Saisonprofil auf und hat ihren Höhepunkt traditionell zum Osterfest. Analysen der AMI auf Basis des GfK-Haushaltspanels zufolge entfällt gut ein Fünftel der jährlichen Einkaufsmengen der privaten Haushalte auf die vier Wochen vor Ostern.

  • Tierseuchenkasse Baden-Württemberg Neue Leistungssatzung der TSK

    Agrarpolitik Betriebsführung Tierseuchen

    Durch die Verordnung (EU) Nr. 702/2014 ergeben sich seit dem Jahreswechsel 2014/2015 weitreichende Änderungen bei der Gewährung von Beihilfen, die auch die Leistungssatzung der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg betreffen. Dadurch können Beihilfen nicht mehr im bisherigen Umfang gewährt werden....

  • Obst und Gemüse Fit für neue Märkte

    Import Markt

    Die Apfelerzeugerorganisationen haben heute eine wichtige Grundlage zur Erschließung neuer Märkte geschaffen. In einer Zusammenarbeit mit dem Julius-Kühn-Institut werden künftig Gutachten zu pflanzengesundheitlichen Risikoanalysen erstellt. Diese seien für den Export in Drittländer wichtig.

  • Agrarministerkonferenz Bauern übergeben Forderungskatalog

    Agrarpolitik

    Forderungen der Landwirtschaft zur Agrarministerkonferenz Mit einem Katalog von Forderungen des Berufsstandes hat sich der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, an die Agrarminister von Bund und Ländern gewandt, die sich am Donnerstag (19. März 2015) zur...

  • Zweitteuerste Jungkuh der letzten Zuchtviehauktion am 12. März in Kempten war diese euterstarke Payssli-Tochter mit 32 kg Tagesgemelk von Michael Bilgeri, Balderschwang, die für 2200 Euro ins angrenzende Oberbayern verkauft wurde.

    Braunviehauktion in Kempten Riesenauswahl aus 270 Zuchttieren

    Markt

    Es liegt schon lange zurück, dass eine März-Auktion in Kempten ein solch üppiges Zuchtviehangebot vorzuweisen hatte. Sicherlich gerade recht zum Ende der Milchquotenregelung und der deshalb schon auf den letzten Auktionen spürbar angezogenen Nachfrage nach Jungkühen. Die zahlreichen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Geflügelerzeugnisse Eiermarkt ausgeglichen

    Bodenhaltung Eier Freilandhaltung Geflügel Markt

    Der Eiermarkt verläuft derzeit eher ruhig. Die Preise bei Eiern aus Boden- und Kleingruppenhaltung gaben aufgrund der vorübergehend gesunkenen Nachfrage teils nach.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.