Schweinefleischexport wächst langsamer
Im ersten Quartal 2012 stiegen die Schweinefleischexporte aus EU-Ländern noch um zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Bereits im zweiten Quartel waren die Exporte kleiner als zur gleichen Zeit von 2011.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Im ersten Quartal 2012 stiegen die Schweinefleischexporte aus EU-Ländern noch um zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Bereits im zweiten Quartel waren die Exporte kleiner als zur gleichen Zeit von 2011.
Der Verein Futtermitteltest e. V., Bonn, hat die Liste seiner Futtermitteluntersuchungen auf seiner Internetseite aktualisiert.
Von Januar bis April 2012 untersuchte und bewertete der Verein Futtermitteltest (VFT) in Baden-Württemberg und Bayern zwölf Futter für Legehennen.
Damit die 100 Fruchtsaftbetriebe in Baden-Württemberg eines Tages nicht ohne Äpfel dastehen, sollten sich Mostereien mit ihren Lieferanten für die Erhaltung von Streuobstwiesen einsetzen. Das rät Albert Mayer, Inhaber der gleichnamigen Kelterei in Stuttgart-Uhlbach, zum Start der Mostobstsaison.
In Süddeutschland wird eine leicht überdurchschnittliche Zuckerrübenernte erwartet. Das teilen der Verband Süddeutscher Zuckerrübenanbauer e. V. (VSZ) und die Südzucker AG Mannheim/Ochsenfurt für die Zuckerrübenkampagne 2012/13 mit.
Mit dem Monatswechsel August/September begannen die deutschen Landwirte fast überall umfangreicher mit der Ernte und Einlagerung von Speisekartoffeln. Verarbeitungskartoffeln sind teurer als Speiseware.
Im laufenden Vermarktungsjahr bleibt die Versorgung des Weltmarktes mit Getreide knapp. Darin sind sich alle Marktbeteiligten einig. Landwirte, die einen Teil ihrer Ernte bereits vermarktet haben, können die Lage daher weiterhin beobachten.
Die Allgäuer Emmentalerkäserei Leupolz eG schloss das Wirtschaftsjahr 2011 mit einem soliden Ergebnis ab. Ihre Anteile an der ÖMA Beer GmbH hat die Molkerei auf 25 Prozent aufgestockt. Die Einführung des Staffelpreises ist beschlossen. Ab 2013 stehen Naturland-Lieferanten unter Vertrag. Ein neuer...
Die Saatgutmarke Dekalb feiert im Jahr 2012 das 100-jährige Jubiläum im Agrarbereich.
Die Milcherzeugung in der Schweiz befindet sich weiter auf Expansionskurs. Wie der Landwirtschaftliche Informationsdienst (LID) in der vergangenen Woche auf Grundlage eines Marktberichts verschiedener Branchenorganisationen mitteilte, belief sich das Milchaufkommen von Januar bis Juni 2012 auf...
Die Landesvereinigung der Milchwirtschaft in Nordrhein-Westfalen ist davon überzeugt, dass die Preise für Milch und Milchprodukte kurz- bis mittelfristig steigen werden. Sollte dies am Inlandsmarkt nicht geschehen, könnten die Molkereien in den nächsten Monaten ihre Produktionsausrichtung ändern...
Milcherzeugnisse aus Deutschland sind außerhalb der Europäischen Union zunehmend gefragt. Wie die Geschäftsführerin der Export-Union für Milchprodukte, Karin Monke, am vergangenen Mittwoch in Berlin mitteilte, stechen in der Halbjahresbilanz 2012 des Außenhandels besonders die Ausfuhren von...
Für Deutsche Markenbutter werden zwischen Molkereien und Lebensmitteleinzelhandel Vertragslaufzeiten von ein bis drei Monaten vereinbart. „Mit dem neuen Kontrakt zeigen die Preise endlich wieder nach oben“, zeigt sich Leonhard Welzmiller Vorsitzender des Verbandes der Milcherzeuger Bayern e.V....
Der Deutsche Bauernverband hat die Anmeldefrist zum Veredlungstag bis zum 5. September verlängert.
Baden-Württembergs Bauern haben im Sommer 2012 mit 28,7 Mio. Dezitonnen soviel Getreide geerntet wie vor einem Jahr.
Schinken gilt heute als Trendprodukt unter Nahrungsmitteln. Immerhin 5,1 Kilogramm lässt sich jeder Bundesbürger im Jahr schmecken. Wie man die beste Qualität erkennt, beantwortet eine neue Broschüre des Infodiensts aid.
Früher als Fertiggerichte, heute als Convenience-Produkte bezeichnet: Vorbereitete oder gar komplette Mahlzeiten sind auf dem Vormarsch. Aber ist die schnelle und bequeme Küche auch gesund? Antworten liefert der aid-Infodienst.
Die L-Bank öffnet das Programm „Energieeffizienzfinanzierung Mittelstand“ für größere Unternehmen, während kleinere Betriebe von besonders günstigen Zinsen profitieren können.
Die Landwirtschaftliche Rentenbank, Frankfurt am Main, hat zum 28. August die Zinssätze ihrer Förderkredite entsprechend der Zinsentwicklung an den Kapitalmärkten um bis zu 0,30 Prozentpunkte (nominal) gesenkt.
In den ersten sechs Monaten von 2012 hat sich die insgesamt positive Entwicklung beim deutschen Außenhandel von Milcherzeugnissen fortgesetzt. In der Summe wurden die Vorjahresmengen in Milchäquivalent um rund 1,3 Prozent überschritten.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.