Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Betrieb & Management

Landwirtschaftliche Betriebsleiterinnen und -leiter sind Unternehmerinnen und Unternehmer. Sie müssen täglich Entscheidungen treffen, die Auswirkungen auf den gesamten Hof, die Familie und ganze Generationen haben. Hier finden Sie Themen rund ums Management und die Betriebsführung, die Ihnen auf dem Weg zum Erfolg helfen.

  • Braugerste zur Ernte 2011: Unterbewertet

    Markt

    Die Sommerbraugerste hat in Baden-Württemberg in den vergangenen zwei Jahren ein Drittel ihrer Anbaufläche eingebüßt. Aufgrund der Wettbewerbsfähigkeit konkurrierender Kulturen erwartet die Branche nicht, dass die Braugerste kurzfristig wieder Flächenanteile gewinnt.

  • Neuer Schriftzug und Markenauftritt der künftigen Schwarzwaldmilch aus Baden

    Freiburger Molkerei: Schwarzwald ersetzt Breisgau

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Die Freiburger Molkerei Breisgaumilch GmbH ändert ihren Namen. Der Regionsbegriff Breisgau wird ersetzt durch Schwarzwald. Ab Dezember 2010 firmiert der badische Milchverarbeiter als Schwarzwaldmilch GmbH Freiburg.

  • Regelmäßige Untersuchungen gegen BHV1

    Betriebsführung

    Die Bovine Herpesvirusinfektion des Rindes (BHV1), auch als Infektiöse Bovine Rhinotracheitis (IBR) bezeichnet, wird weiter bekämpft. Wie das MLR meldet, sind inzwischen sind fast 88 Prozent der Rinderbestände in Baden-Württemberg „BHV1-frei“. Um diesen Status zu bekommen, sind...

  • Welche Steuern fallen für die Einnahmen an? Für Direktvermarkter gibt es durch die Neuregelung gerade beim Zukauf von Produkten klare Grenzen zum Gewerbe.

    Steuerrecht: Neue Grenzen zum Gewerbe

    Betriebsführung

    Für die steuerliche Abgrenzung von Landwirtschaft und Gewerbe bestehen im Einkommensteuerrecht andere Abgrenzungskriterien wie im Umsatzsteuerrecht. Durch ein Urteil des Bundesfinanzhofes gelten für den Bereich der Einkommensteuer spätestens ab dem 1. Juli 2011 neue Regelungen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Holger Mathiak ist Vermarktungsleiter bei der RBW Baden-Württemberg in Herbertingen.

      Gute Chancen für Viehmarkt im Internet

      Markt

      Über die Internethandelsplattform Vieh24, die vergangene Woche an den Start ging, wird Landwirten der direkte, überregionale Kauf und Verkauf von Vieh (Zucht-, Nutz-, Mast- und Schlachtvieh, Embryonen und Sperma) im Internet ermöglicht. Was das für Züchter und Rinderhalter im Land bedeutet,...

    • EU-Milchpreise deutlich über 30-Cent-Marke

      Markt

      Die großen Molkereien in der Europäischen Union heben ihre Erzeugerpreise weiter an. Der vom niederländischen Bauernverband (LTO) auf Basis der Auszahlungspreise von 16 größeren Milchverarbeitern in Nord- und Mitteleuropa berechnete Durchschnittspreis erhöhte sich im August 2010 gegenüber dem...

  • Erzeugergemeinschaften zulassen

    Markt

    Für eine Stärkung von Milcherzeugergemeinschaften in Europa haben sich die Agrarminister der Länder ausgesprochen. Bei ihrer Herbstkonferenz am 9. Oktober in Lübeck regten die Ressortchefs eine Anpassung der europäischen Wettbewerbsvorschriften an.

    • Bestandsrückgang der EU-Schweine

      Markt

      Nach vorläufigen Daten von Eurostat und von nationalen statistischen Ämtern sind im Frühjahr 2010 in der EU etwas weniger Schweine gehalten worden als vor einem Jahr.

  • Schlachtbetriebe: Danish Crown kauft D&S

    Betriebsführung Markt

    Das größte dänische Schlachtunternehmen, Danish Crown, hat den Kauf der deutschen D&S Fleisch GmbH mit seinen niedersächsischen Standorten in Essen (Oldenburg) und Cappeln bekannt gegeben. Das Kartellamt muss noch zustimmen.

    • Irland will Quotenhandel lockern

      Markt

      Irland will zwar die Milchproduktion in den kommenden Jahren kräftig ausdehnen, hält bei der Quotenpolitik trotz einiger Lockerungen aber an einem relativ rigiden System fest.

    • Was ein guter Käse werden soll, muss gepflegt, geschmiert und gedreht werden - und zwar täglich. Ulrike Musiol liebt diese Kellerarbeit.

      Mobile Käserei direkt am Hof

      Markt

      Ulrike Musiol und Peter Bergner haben sich mit ihrem Dienstleistungsbetrieb „Sennerei-auf-Achse“ im April dieses Jahres selbständig gemacht. Die Idee: Von der Milch bis zum Käselaib findet die Produktion im eigens dafür entwickelten Anhänger statt.

  • Grüne für Milch-Richtpreis

    Markt

    Bei den Grünen im Europaparlament bleibt die Ablehnung gegenüber den Marktkräften am Milchmarkt trotz mittlerweile wieder besserer Preise weit verbreitet. Das ist vergangene Woche in Berlin deutlich geworden, wo der Grünen-Europaabgeordnete Martin Häusling einen Richtpreis für die Milcherzeuger...

  • Josera erhält Preis für Verkehrssicherheit

    Betriebsführung

    Josera Tierernährung bekommt zum zweiten Mal in Folge den Präventionspreis für Verkehrssicherheit. Dieser wird jährlich von der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten für vorbildlichen und vorbeugenden Arbeitsschutz im Bereich des Fuhrparks verliehen.

  • Bauherr muss bei Kündigung des Bauvertrages zahlen

    Betriebsführung

    Anbieter so genannter Ausbauhäuser dürfen vertraglich festlegen, dass ihre Kunden bei Vertragskündigung 15 Prozent des Baupreises als Aufwandsentschädigung zahlen müssen. Der D.A.S. Rechtsschutz zufolge erklärte das Oberlandesgericht Koblenz eine entsprechende Vertragsklausel für wirksam. OLG...

  • So führen Profis ihre Betriebe

    Betriebsführung

    Bei wachstumsorientierten Vollerwerbsbetrieben gibt es in der Regel eine professionelle Betriebsführung mit überdurchschnittlichem Leistungsniveau in den einzelnen Betriebszweigen. Die Ausschöpfung aller Gewinn- und Kostenreserven wird hier als ständige Herausforderung praktiziert.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gemeinsamer Blick auf die Kennzahlen: Der Betrieb muss so viel abwerfen, dass auch die junge Generation davon leben kann.

    Hat mein Betrieb im Vollerwerb Zukunft?

    Betriebsführung

    Die Entwicklungsfähigkeit eines Betriebes hängt von vielen Faktoren ab. Gefragt ist dabei eine ganzheitliche und eine langfristige Betrachtung, bei der das Auslaufen lassen eines Betriebes oder der Übergang in den Nebenerwerb Alternativen sein können, die man bewusst steuern und planen kann.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Großer Andrang: Rund 2000 Interessenten und Schaulustige versammelten sich am Verkaufsring

    Wohl teuerste Rinderauktion 2010

    Markt Rinder

    Mit einem Durchschnittspreis von 5300 Euro und einer Verkaufsquote von 100 Prozent war der 2. Type and Utility Sale auf dem Betrieb Mock, Markdorf ein grandioser Erfolg. Der Dauerregen am Samstag tat der guten Stimmung in der Stallgasse und bei der Versteigerung vor vollen Rängen keinen Abbruch....

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.