Fleischmarkt Nachfrage nach Schweinefleisch schwächelt
Die private Nachfrage nach Fleisch und Wurst lag auch im Februar dieses Jahres unter dem Niveau des Vorjahres.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die private Nachfrage nach Fleisch und Wurst lag auch im Februar dieses Jahres unter dem Niveau des Vorjahres.
Die Landwirtschaftliche Rentenbank in Frankfurt am Main führt ab sofort (Stand: April 2017) einen Förderzuschuss für einige ihrer Programmkredite ein.
Rückläufige Exporte, die Aussicht auf ein zunehmendes Angebot und Schwächesignale aus Übersee ließen die Palmölkurse in Malaysia auf ein Vier-Monats-Tief sinken.
Die Wintersaaten sind insgesamt in gutem Zustand, trotz der teils sehr niedrigen Temperaturen in großen Teilen Mittel- und Osteuropas im Januar und der ersten Februarhälfte. Demgegenüber hat es in Westeuropa einen überaus milden Winter gegeben, allerdings mit zu wenig Niederschlag.
Erfreuliche Nachrichten für Schweinemäster: Sieben Cent mehr werden zur neuen Schlachtwoche in Deutschland angekündigt.
Während das Kaufinteresse für Speisekartoffeln rege ist, sind die Umsätze mit freiem Frittenrohstoff äußerst überschaubar.
Seit Anfang 2017 stellt sich die Situation der Schweinemast in Deutschland wirtschaftlich gesehen nicht gerade rosig dar.
Am 23. März fand die Generalversammlung der Milcherzeugergenossenschaft Südwest eG in Schorndorf-Schornbach statt. Die MEG Südwest ist wie die MEGU (7. März), die MEG Pforzheim eG (15. März) und die Molkereigenossenschaft Creglingen (22. März) eine von vier Vorschaltgenossenschaften der...
Schulkinder in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz erhalten ab dem kommenden Schuljahr 2017/18 keine Schulmilch und –Kakao. FrieslandCampina Germany, die letzte verbliebene überregionale Molkerei mit einer frischen Schulmilch, sieht sich aufgrund der neuen Landesvorgaben zu Schulmilch und...
Die Rapsfläche zur Ernte 2017 könnte in der Ukraine nach Angaben des US-Agrarattaché in Kiew um fast 90 Prozent oder 359.000 Hektar steigen.
In ihrer ersten Flächenschätzung zur Getreideernte 2017 erwartet die Braugerstengemeinschaft keine nennenswerte Veränderung der Sommergerstenfläche in Deutschland.
Der Raps-Fronttermin wurde am Mittwoch 22. März 2017 mit 407,75 Euro/t zwar stabil bewertet, aber der August-Kontrakt hat nur 0,50 Euro/t zum Vortag zugelegt.
Weizen tendiert an der Terminbörse in Paris weiterhin schwach, die Stimmung ist gedrückt.
Industrie, Bauernverband und Handwerk richten gemeinsame Erklärung an das Bundesumweltministerium.
Europaweit wurden im Jahr 2016 mit insgesamt 262,1 Mio. Schweine so viele Tiere geschlachtet wie noch nie. Das Plus zum Vorjahr beträgt 0,6 Prozent.
Anfang März 2017 fand in der Bundeslehranstalt Burg Warberg e.V. ein zweitägiger Workshop für QS-zertifizierte Futtermittelunternehmen statt. Im Oktober wird die Fortbildung erneut angeboten.
Die Maßnahmen von Tierhaltern und Tierärzten im QS-System zur Senkung der Salmonellenbelastung greifen, wie eine firmeneigene Auswertung zeigt.
Auf ein Jahr mit großen witterungsbedingten Herausforderungen schaut die genossenschaftliche Obst- und Gemüsewirtschaft in Baden-Württemberg zurück.
Zu Jahresbeginn haben die Preise für ökologisch erzeugte Milch erneut zugelegt. Damit hat sich der Anstieg der Bio-Milchpreise fortgesetzt, nachdem dieser Ende des vergangenen Jahres zwischenzeitlich zum Stillstand gekommen war.
Vier Cent mehr werden den Schweinemästern zur neuen Schlachtwoche in Deutschland in Aussicht gestellt.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.