Süddeutsche Genetik kommt an
Die Müller-Gruppe setzt konsequent auf süddeutsche Genetik. Das meldet der Schweinezuchtverband Baden-Württemberg (SZV).
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Müller-Gruppe setzt konsequent auf süddeutsche Genetik. Das meldet der Schweinezuchtverband Baden-Württemberg (SZV).
Die Rentenbank, Frankfurt am Main, hat die Zinssätze ihrer Förderkredite entsprechend der Zinsentwicklung an den Kapitalmärkten am 22. Januar um bis zu 0,25 Prozentpunkte (nominal) gesenkt.
Ein höherer Absatz im In- und Ausland bei gleichzeitig höheren Rohstoffkosten: Das sind die Erwartungen der Molkereibranche 2010 wie sie in der Lebensmittelzeitung (LZ) mit Hilfe einer Studie prognostiziert werden. Die Studie der Munich Strategy Group (MSG) wurde in Kooperation mit der LZ...
Im Jahr 2009 konnten sich die Verbraucher über erheblich geringere Preise für Milchprodukte freuen. Nach dem starken Anstieg in 2008 sind die Verbraucherpreise für Milch und Milchprodukte im abgelaufenen Jahr wieder deutlich zurückgegangen. Das meldet die AMI diese Woche.
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) informiert auf der Fruit Logistica vom 3. bis 5. Februar 2010 in Berlin über die neuen Vermarktungsnormen bei Obst und Gemüse sowie über das staatliche Bio-Siegel.
Im Jahr 2009 blieben die Notierungen der sechs schweinereichsten Länder in der EU-27 deutlich hinter den Preisen des Vorjahres zurück.
BASF Plant Science und die KWS Saat AG haben am 20. Januar eine Kooperation im Bereich der Pflanzenbiotechnologie für Zuckerrüben bekannt gegeben.
Mit einem „Feiertag“ für Äpfel ist die Obstwirtschaft Mitte Januar in eine neue Werbekampagne für deutsches Kernobst eingestiegen. Damit wollen die Obst- erzeugerorganisationen die Lücke, die die Liquidation der CMA vor einem Jahr hinterlassen hat, zumindest ein wenig schließen.
Die EU-Kommission hat jetzt 13 Programme aus elf Mitgliedstaaten genehmigt, mit denen der Absatz von Milch und Milcherzeugnissen in der Gemeinschaft gefördert werden soll.
Zahlreiche Ausblicke auf die Zukunft der deutschen Milchwirtschaft hat das Milchforum des Deutschen Bauernverbandes (DBV) im Rahmen der Berliner Grünen Woche geboten.
In diesem Jahr beginnt der Angleichungsprozess der Zahlungsansprüche an den gemeinsamen Zielwert von rund 308 Euro je Zahlungsanspruch im Jahr 2013. Für viele Betriebe ist das Abschmelzen der betriebsindividuellen Beträge mit Einkommensverlusten verbunden, andere profitieren vom Anwachsen der...
Die hochrangige internationale Expertengruppe zum Milchmarkt steuert auf Empfehlungen für die Ausgestaltung der vertraglichen Beziehungen zwischen Milcherzeugern und Molkereien zu. Allerdings besteht zwischen den Mitgliedern noch Uneinigkeit darüber, ob dies in Form von unverbindlichen Leitlinien,...
Die Internationalen Osnabrücker Schwarzbunt-Tage sind seit über drei Jahrzehnten der Treffpunkt für Holstein-Züchter aus aller Welt. Sie finden am Samstag, den 30. Januar 2010 statt. Bei der Internationalen Nachzuchtgruppen-Präsentation sind Töchter von aktuellen Vererbern der Organisationen OHG,...
Der dänisch-schwedische Milchverarbeiter Arla erhöht in diesem Jahr kräftig die Anstrengungen im Marketing und bei den Investitionen.
Im Milchmarkt ist derzeit wenig Bewegung: Trotz des guten Weihnachtsgeschäfts konnten die meisten Molkereien in Baden-Württemberg den Milchpreis im Dezember 2009 gegenüber dem Vormonat nicht weiter anheben. Die Märkte wurden zwar geräumt und die Milchbranche hat den Jahreswechsel gut überstanden....
Im vergangenen Jahr sind in Deutschland soviele Schweine wie nie zuvor geschlachtet worden. Dabei konnten die Schlachthöfe zu günstigen Konditionen einkaufen.
Für 2010 wird in Großbritannien erstmalig seit Jahren ein Wachstum der Schweineproduktion erwartet.
Im Vereinigten Königreich ließ der Kursverlust des britischen Pfunds gegenüber dem Euro die Schweinefleischeinfuhren sinken.
Die schwache Nachfrage in der ersten Hälfte der Saison 2009/10 ließ die deutsche Produktion von Rindermischfutter um 18 Prozent sinken, gefolgt von Rückgängen bei Schweine- und Geflügelfutter.
Der Industrieverband Agrar, Frankfurt, weist auf den Zusammenhang von wachsender Weltbevölkerung, Nahrungsmittelproduktion und den Einsatz von landwirtschaftlichen Betriebsmitteln hin.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.