Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Betrieb & Management

Landwirtschaftliche Betriebsleiterinnen und -leiter sind Unternehmerinnen und Unternehmer. Sie müssen täglich Entscheidungen treffen, die Auswirkungen auf den gesamten Hof, die Familie und ganze Generationen haben. Hier finden Sie Themen rund ums Management und die Betriebsführung, die Ihnen auf dem Weg zum Erfolg helfen.

  • In der Märzprognose liefert das australische Landwirtschaftsministerium (ABARES) eine Einschätzung zur Lage am Weltmarkt. Für die Saison 2024/25 geht die weltweite Rapserzeugung demnach um 5 Prozent auf 85 Millionen Tonnen zurück und dürfte damit den niedrigsten Stand seit dem Wirtschaftsjahr 2021/22 erreichen.

    AMI-Marktnachrichten Etwas mehr Raps in Australien

    Getreidemarkt Raps

    Der Fokus beim Raps liegt aktuell auf der Südhalbkugel und hier insbesondere auf dem Angebot aus Australien. Anfang März hat das australische Landwirtschaftsministerium (ABARES) eine Einschätzung zur Ernte, Exporten und der Lage am Weltmarkt geteilt.

  • Weizen Britische Weizenproduktion dürfte 2025 steigen

    Getreidemarkt Weizen

    Nach Angaben des Agriculture and Horticulture Development Board dürfte die britische Weizenerzeugung 2025 gegenüber dem Vorjahr zunehmen. Die Annahme basiert auf den Daten der Early Bird Survey (EBS) und den Erträgen der zurückliegenden fünf Jahre.

  • Vor- und Nachteile des Mercosur-Abkommens diskutierten (v. l. vorne) Waldemar Westermayer, Roswitha Geyer-Fäßler, Alois Peter und Franz Schönberger vom Bauernverband Allgäu-Oberschwaben mit (v. l. hinten) Axel Müller, MdB CDU, Horst Wenk, LBV, und Norbert Lins, MdEP (CDU).

    Bauernversammlung im Allgäu Mercosur-Abkommen

    Deutscher Bauernverband Landesbauernverband

    Welche Auswirkungen das Mercosur-Abkommen auf die Landwirtschaft im württembergischen Allgäu hat, darüber wurde auf der Bauernversammlung am 6. März in Diepoldshofen im Landkreis Ravensburg diskutiert. Die Position des Bauernverbandes vertrat Horst Wenk, stellvertretender LBV-Hauptgeschäftsführer....

  • Die Ausfuhr von wärmebehandelter Milch und Milcherzeugnissen nach China ist nach der Sperre wegen Maul-und Klauenseuche nun wieder möglich.

    Milch-Ausfuhr nach China BMEL handelt neue Veterinärbescheinigung aus

    Agrarhandel Milchmarkt + Milchpreise

    Dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ist es nach intensiven Verhandlungen gelungen, mit der Volksrepublik China eine neue Version der Veterinärbescheinigung für wärmebehandelte Milch und Milcherzeugnisse abzustimmen. Auf Basis des Regionalisierungsprinzips kann mit dieser...

  • Top-Themen

  • Arla-Betrieb mit Weidegang in Schleswig-Holstein.

    Arla Foods Starkes Finanzergebnis im Jahr 2024

    Unternehmen

    Das Jahr 2024 war für die europäische Molkereigenossenschaft Arla ein starkes Geschäftsjahr, mit einem gestiegenen Umsatz auf 13,8 Mrd. Euro und einem starken Gewinnniveau. Dies ermöglicht die höchste Nachzahlung an die Landwirtinnen und Landwirte in der Unternehmensgeschichte.

  • Hauptabnehmer beim Handel mit Käse waren Italien, die Niederlande und Frankreich.

    Milchprodukte Handel mit Käse legt zu

    Milchmarkt + Milchpreise

    Im vergangenen Jahr wurden insgesamt, in Produktgewicht gemessen, etwas mehr Milchprodukte aus Deutschland ausgeführt als 2023. Auch die Importe entwickelten sich 2024 im Vergleich zum Vorjahr in der Summe expansiv. Das mengenmäßig bedeutendste deutsche Handelsprodukt unter den Milcherzeugnissen...

    • In der EU wurden von Januar bis November 2024 rund 20,5 Millionen Rinder geschlachtet. Das war gegenüber dem Vorjahr eine Steigerung um fast 2 Prozent.

      Rindfleischproduktion Mehr Rinder in der EU geschlachtet

      Markt Rinder

      In der EU wurden von Januar bis November 2024 gut 20,5 Millionen Rinder der Fleischerzeugung zugeführt. Das war gegenüber dem Vorjahr eine Steigerung um fast 2 Prozent. Neben der Zahl der Rinderschlachtungen hat auch die erzeugte Fleischmenge zugelegt. Die Zunahme lag hier bei knapp 3 Prozent.

  • Im Mittelpunkt der Online-Tagung zur GAP stand die Frage, wie die
 Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) 
<i>weniger bürokratisch und praxisnäher</i>
 umgesetzt werden kann.

    GAP-Fachtagung Zwischen Bürokratieabbau und Zukunftsgestaltung

    Agrarpolitik Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Landesbauernverband

    Die digitale Fachtagung des Landesbauernverbands Baden-Württemberg (LBV) zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) offenbarte eine Branche im Spannungsfeld steigender Anforderungen und stagnierender Attraktivität der EU-Förderinstrumente.

  • Alzchem ausgezeichnet Methanemissionen reduziert

    Emissionen Gülle + Mist Tierhaltung

    Für die „Reduktion von Methanemissionen aus der Güllelagerung“ wurde das bayerische Chemieunternehmen Alzchem Group AG aus Trostberg ausgezeichnet. Zusammen mit anderen europäischen Unternehmen erhielt der Hersteller den European Responsible Care Award 2024 in der Kategorie Kreislaufwirtschaft und...

  • Rabenvögel am Oberrhein in Baden-Württemberg.

    Krähenmanagement Neues Meldeportal

    Landesbauernverband Schädlinge

    Der Einsatz des Landesbauernverbandes und der Kreisverbände hat sich gelohnt. Die Unteren Naturschutzbehörden sind angehalten, die Vergrämung der Krähen zu vereinfachen.

  • Der Maschinenbauer Krone erwartet ab Jahresmitte eine anziehende Nachfrage nach Landtechnik.

    Bilanz des Geschäftsjahres Krone macht ein Viertel weniger Umsatz 

    Unternehmen Unternehmensergebnis

    Der Umsatz der weltweit aktiven Krone-Gruppe aus dem niedersächsischen Spelle fiel im Geschäftsjahr 2023/2024 auf knapp 2,4 Mrd. Euro, nach 3,2 Mrd. Euro im Jahr zuvor. Die Gründe für den herben Umsatzrückgang von 25 Prozent seien vielfältig, teilt das Unternehmen mit.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.