Geflügelfleisch: Kalvelage übernimmt Velisco
Die Firmengruppe Kalvelage, Niedersachsen, übernimmt die Mehrheit an der Velisco-Gruppe mit den Standorten Rot am See in Baden-Württemberg und Mutzschen in Sachsen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Firmengruppe Kalvelage, Niedersachsen, übernimmt die Mehrheit an der Velisco-Gruppe mit den Standorten Rot am See in Baden-Württemberg und Mutzschen in Sachsen.
Am 14. März 2010 findet wieder eine gemeinsame Landesschau der Rassen Fleckvieh, Holsteins und Braunvieh in der Arena Hohenlohe in Ilshofen statt.
Insgesamt wurden im Jahr 2009 Milchprodukte für 4,2 Milliarden Euro im Ausland vermarktet. Das meldet der Agra-Europe in dieser Woche. Der Milchindustrieverband (MIV) bewertet das Ergebnis als „noch zufriedenstellend“. Die Ausfuhrquote liegt mit 40 Prozent auf einem Spitzenniveau. Beim...
In der Auseinandersetzung um das Thema Faire Milch hat sich bei der Breisgaumilch der Ton weiterverschärft. Dabei geht es längst nicht nur um dieSache, sondern die beiden Seiten werfen sich auch gegenseitig einen unfairen Umgang vor.
Am Ferkelmarkt fehlt die Unterstützung des Schlachtschweinemarkts. Die Aktuelle Ferkelnotierung in Schwäbisch Gmünd erwartet für die laufende Woche unveränderte Preise.
Der Sturm "Xynthia", der am 28. Februar über Deutschland hinwegfegte, hat zu Millionenschäden geführt, meldet die Sparkassen-Versicherung (SV).
Die Rentenbank, Frankfurt am Main, hat zum 1. März 2010 die Zinssätze ihrer Förderkredite entsprechend der Zinsentwicklung an den Kapitalmärkten um bis zu 0,20 Prozentpunkte (nominal) gesenkt.
Die fünfte Ausgabe der Betriebsmittelliste für den ökologischen Landbau in Deutschland ist soeben erschienen.
„Eine echte Vollkostendeckung wird nur von den wenigsten Betrieben tatsächlich erreicht. Für jeden Betrieb gibt es einen individuellen Vollkosten deckenden Milchpreis,“ erklärte Dr. Ralf Over von der Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume (LEL) auf...
Das Schlachtunternehmen Vion hat am Standort Zeven zusammen mit Landwirten, Veterinären und der Tierärztlichen Hochschule Hannover die Voraussetzungen für ein neues System der Fleischuntersuchung geschaffen.
Seit dem 11. Februar 2010 kann deutsches Schweinefleisch nach Südkorea exportiert werden.
Die Normenkommission für Einzelfuttermittel hat die Positivliste in der aktuellen Ausgabe vorgelegt.
Die Überwindung der Finanz- und Wirtschaftskrise steht im Mittelpunkt der Agrarfinanztagung des Deutschen Bauernverbands und der Rentenbank am 27. April in Berlin.
Mit zunehmendem Interesse an der ökologischen Wirtschaftsweise landwirtschaftlicher Betriebe wächst der Bedarf nach wissenschaftlich fundierter Information. Dabei hilft die neue Datensammlung des Kuratoriums für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL).
Wie der Pressedienst Agra-Europe meldet, erhält Österreich aus dem europäischen Milchfonds, der für alle Mitgliedsstaaten mit insgesamt 300 Millionen Euro dotiert ist, einen Anteil von rund 6,05 Mio Euro. Darauf habe Landwirtschaftsminister Nikolaus Berlakovich bei einem Gespräch mit...
Die Unabhängige Erzeugergemeinschaft (UEG) Hohenlohe-Franken mit Sitz in Niederstetten-Adolzhausen meldet für das vergangene Jahr 2009 neue Rekordumsatzzahlen. Erstmals in der 30-jährigen Geschichte erfasste und verkaufte die bäuerliche Selbstvermarktungsorganisation mehr als eine Million Tiere.
Mehr als 400 Euro im Jahr und damit die Hälfte der Stromkosten kann ein Vier-Personen-Haushalt sparen, wenn er alte, energieintensive Elektrogeräte durch stromsparende Neugeräte ersetzt. Zu diesem Ergebnis kommt die Stiftung Warentest, nachdem sie den Stromverbrauch mit alten und neuen Geräten...
Verbot trifft Landwirte kaum: Mit der Änderung der Energieeinsparverordnung zum 1. Oktober 2009 sollen Elektro-Nachtspeicherheizungen ab 2020 verboten werden. Wie der Deutsche Bauernverband mitteilt, sind davon Landwirte aber kaum betroffen.
Die erste Bundesimmissionsschutz-Verordnung (BImSchV) wurde novelliert. Mit der Verordnung soll ein wesentlicher Beitrag zur Reduzierung der Feinstaubemissionen aus Kleinfeuerungsanlagen für feste Brennstoffe erreicht werden. Für Neu- und Altanlagen wurden höhere Emissionsgrenzwerte festgelegt.
Gute Qualität der Kollektion bescheinigte Christian Schleich den baden-württembergischen Schafzüchtern, der bei der Frühjahrsauktion des Landes-schafzuchtverbandes Baden-Württemberg am 3. Februar zusammen mit Reinhart Heintz die Tiere prämierte. Dennoch konnten Züchter und Gebrauchsherdenhalter...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.