Ölsaatenmarkt Globale Sojaerzeugung nicht bedarfsdeckend
Die globale Sojaerzeugung wird den Bedarf wohl nicht decken können. Aus dem Vorjahr stehen jedoch große Vorräte zur Verfügung, sodass die Versorgung nicht knapp werden sollte.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die globale Sojaerzeugung wird den Bedarf wohl nicht decken können. Aus dem Vorjahr stehen jedoch große Vorräte zur Verfügung, sodass die Versorgung nicht knapp werden sollte.
Die Landwirtschaftliche Rentenbank bietet ihren Förderzuschuss ab sofort in allen Darlehensvarianten und Laufzeiten an.
Der Mannheimer Bioethanolhersteller Crop-Energies erhöht die Ergebnisprognose für das laufende Geschäftsjahr.
Die Niederlande sind neben Dänemark das wichtigste Lieferland für Ferkel nach Deutschland.
Die USA sollen in der laufenden Ernte mehr Weizen dreschen als zunächst erwartet. Weltweit aber soll die Weizenernte kleiner ausfallen als vor einem Jahr.
Die Initiative Tierwohl (ITW) wird laut einer Forsa-Umfrage bei deutschen Verbrauchern immer bekannter und bleibt konstant beliebt.
Deutlich um 12 Prozent erhöhte China im ersten Halbjahr 2019 die Einfuhr von Schweinefleisch nebst Nebenerzeugnissen.
Dem Rapsmarkt mangelt es an Impulsen. Die schwachen EU-Ernteaussichten sind eingepreist.
Der jüngste Bericht des US-amerikanischen Landwirtschaftsministeriums (USDA) schickte die Weizenkurse in Chicago auf Talfahrt.
Nach der letztjährigen Rekordernte in Europa und einem in vielen Ländern unbefriedigenden Saisonverlauf waren die Teilnehmer der Prognosfruit-Konferenz zuversichtlich. Für dieses Jahr können die Erzeuger auf günstige Absatzbedingungen und gute Preise hoffen.
Der BWagrar-Milchpreis für konventionelle Milch geht im Juli gegenüber Juni um 0,3 Cent pro kg auf 34,9 Cent pro kg zurück. Zwei von neun Molkereien haben den Preis zurückgenommen, eine hat ihn erhöht und alle anderen haben ihn stabil gehalten. Auch der Preis für Biomilch ist um 0,2 Cent auf 48,4...
In der ersten Hälfte dieses Jahres wurde in Deutschland aus gewerblichen Schlachtungen 2,6 Prozent weniger Fleisch erzeugt als noch ein Jahr zuvor. Schweinefleisch hat mit zwei Dritteln der gesamten produzierten Menge den mit Abstand größten Anteil.
Beim GlobalDairyTrade-Tender in Neuseeland bestimmten beim ersten Handelstermin im August erneut produktübergreifend rückläufige Tendenzen das Bild. Der jüngste Tender schloss am 6. August bei einem mittleren Preis von 3.253 US-Dollar je Tonne oder umgerechnet 2.908 Euro je t. Der Index über alle...
Ende Juli haben das Prüfzentrum für den Kartoffelanbau in Flandern (PCA) und das Beratungsunternehmen Inagro die ersten Proben bei den Sorten Bintje und Fontane gerodet. Die Bintje-Bestände hatten bis zur Probennahme eine längere Wachstumsphase hinter sich als sonst üblich. Der Ertrag streute von...
Wöchentlich erhebt das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) im Rahmen seines sogenannten Crop Progress Reports Daten zum Entwicklungsfortschritt und Bestandsbild von Getreide und Ölsaaten. Den neusten Angaben zufolge haben die Sojabohnenfeldbestände in den USA zuletzt entscheidende Fortschritte...
Brasilien könnte in der Saison 2019/20 der größte Sojaerzeuger der Welt werden. Allerdings sind die Prognosen mit Vorsicht zu genießen – die Aussaat sowie der Witterungsverlauf der kommenden Monate stehen schließlich noch bevor.
In seiner aktuellen Monatsschätzung bestätigt das französische Agrarministerium die deutlich bessere französische Weichweizenernte 2019 und erhöht seine bisherige Prognose um 1,3 auf 38,2 Mio.t. Damit bleiben die offiziellen Angaben allerdings unter den Aussagen der Analysten von Agritel, die...
Die aktuellen Biogas-Branchenzahlen vom Fachverband Biogas (FvB) bestätigen die Sorge, dass die vorhandenen Kapazitäten zur CO2-Einsparung in Gefahr sind. Wie im Vorjahr verharrte der Neubau von Biogasanlagen auch 2018 auf einem niedrigen Niveau.
Am deutschen Rapsmarkt zeigt sich in der aktuellen Handelswoche KW 32 das, was Erzeuger bereits angemerkt haben – ihnen werden in der Regel nicht mehr als maximal 360 Euro pro t geboten.
Die Aussicht auf eine große EU-Ernte belastet weiterhin die Weizennotierungen in Paris. Diese gaben in der Woche 32 um 5 auf 170 Euro/t gegenüber Vorwoche nach. Die französische Weizenernte ist mittlerweile fast abgeschlossen und wird mit 39 Mio. t beziffert. Das wäre die zweitgrößte Weizenernte...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.