Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Betrieb & Management

Landwirtschaftliche Betriebsleiterinnen und -leiter sind Unternehmerinnen und Unternehmer. Sie müssen täglich Entscheidungen treffen, die Auswirkungen auf den gesamten Hof, die Familie und ganze Generationen haben. Hier finden Sie Themen rund ums Management und die Betriebsführung, die Ihnen auf dem Weg zum Erfolg helfen.

  • Bald Ebbe im Mostobstlager?

    Agrarpolitik Markt

    Damit die 100 Fruchtsaftbetriebe in Baden-Württemberg eines Tages nicht ohne Äpfel dastehen, sollten sich Mostereien mit ihren Lieferanten für die Erhaltung von Streuobstwiesen einsetzen. Das rät Albert Mayer, Inhaber der gleichnamigen Kelterei in Stuttgart-Uhlbach, zum Start der Mostobstsaison.

  • Mehr Zucker im Süden

    Agrarpolitik Markt

    In Süddeutschland wird eine leicht überdurchschnittliche Zuckerrübenernte erwartet. Das teilen der Verband Süddeutscher Zuckerrübenanbauer e. V. (VSZ) und die Südzucker AG Mannheim/Ochsenfurt für die Zuckerrübenkampagne 2012/13 mit.

  • Kartoffelmarkt steht auf dem Kopf

    Markt

    Mit dem Monatswechsel August/September begannen die deutschen Landwirte fast überall umfangreicher mit der Ernte und Einlagerung von Speisekartoffeln. Verarbeitungskartoffeln sind teurer als Speiseware.

  • Getreide: Nordafrika kauft ein

    Markt

    Im laufenden Vermarktungsjahr bleibt die Versorgung des Weltmarktes mit Getreide knapp. Darin sind sich alle Marktbeteiligten einig. Landwirte, die einen Teil ihrer Ernte bereits vermarktet haben, können die Lage daher weiterhin beobachten.

  • Top-Themen

    • Wahlen zum Aufsichtsrat und Vorstand gab es auf der Generalversammlung in Leupolz. Bei einem Antrag zur Abstimmung über den Staffelpreis, betonte Erhard Nonnenmacher, Vorsitzender des Vorstands, dass sich der Vorstand bei dem Beschluss, den Staffelpreis einzuführen, an die Satzung gehalten habe und machte nochmals deutlich, dass es ohne Staffelpreis für die Molkerei langfristig schwierig werde, genügend Milch zu bekommen. Die Molkereien im Umfeld hätten den Preis längst eingeführt. Viele kleinere Milcherzeuger sehen sich durch den Staffelpreis "diskriminiert und demotiviert", wie Mitglied Alfons Notz den Antrag zur Abstimmung über den Staffelpreis begründete. Der Staffelpreis, so argumentierten die Gegner, verstoße gegen das Genossenschaftsprinzip, nach dem jedes Mitglied gleich gestellt werden müsste.

      Käserei in Leupolz legt solide Zahlen vor

      Betriebsführung Markt Regionales

      Die Allgäuer Emmentalerkäserei Leupolz eG schloss das Wirtschaftsjahr 2011 mit einem soliden Ergebnis ab. Ihre Anteile an der ÖMA Beer GmbH hat die Molkerei auf 25 Prozent aufgestockt. Die Einführung des Staffelpreises ist beschlossen. Ab 2013 stehen Naturland-Lieferanten unter Vertrag. Ein neuer...

  • Mehr Milch in der Schweiz

    Agrarpolitik Markt

    Die Milcherzeugung in der Schweiz befindet sich weiter auf Expansionskurs. Wie der Landwirtschaftliche Informationsdienst (LID) in der vergangenen Woche auf Grundlage eines Marktberichts verschiedener Branchenorganisationen mitteilte, belief sich das Milchaufkommen von Januar bis Juni 2012 auf...

  • Landesvereinigung Milchwirtschaft erwartet steigende Milchpreise

    Agrarpolitik Markt

    Die Landesvereinigung der Milchwirtschaft in Nordrhein-Westfalen ist davon überzeugt, dass die Preise für Milch und Milchprodukte kurz- bis mittelfristig steigen werden. Sollte dies am Inlandsmarkt nicht geschehen, könnten die Molkereien in den nächsten Monaten ihre Produktionsausrichtung ändern...

    • Deutsche Milchprodukte sind gefragt

      Agrarpolitik Markt

      Milcherzeugnisse aus Deutschland sind außerhalb der Europäischen Union zunehmend gefragt. Wie die Geschäftsführerin der Export-Union für Milchprodukte, Karin Monke, am vergangenen Mittwoch in Berlin mitteilte, stechen in der Halbjahresbilanz 2012 des Außenhandels besonders die Ausfuhren von...

  • Deutliche Signale am Milchmarkt

    Agrarpolitik Markt

    Für Deutsche Markenbutter werden zwischen Molkereien und Lebensmitteleinzelhandel Vertragslaufzeiten von ein bis drei Monaten vereinbart. „Mit dem neuen Kontrakt zeigen die Preise endlich wieder nach oben“, zeigt sich Leonhard Welzmiller Vorsitzender des Verbandes der Milcherzeuger Bayern e.V....

  • Hörfunkbeitrag zu Convenience

    Früher als Fertiggerichte, heute als Convenience-Produkte bezeichnet: Vorbereitete oder gar komplette Mahlzeiten sind auf dem Vormarsch. Aber ist die schnelle und bequeme Küche auch gesund? Antworten liefert der aid-Infodienst.

  • Rentenbank senkt Zinsen

    Betriebsführung

    Die Landwirtschaftliche Rentenbank, Frankfurt am Main, hat zum 28. August die Zinssätze ihrer Förderkredite entsprechend der Zinsentwicklung an den Kapitalmärkten um bis zu 0,30 Prozentpunkte (nominal) gesenkt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Positiver Außenhandel mit Milchprodukten

    Markt

    In den ersten sechs Monaten von 2012 hat sich die insgesamt positive Entwicklung beim deutschen Außenhandel von Milcherzeugnissen fortgesetzt. In der Summe wurden die Vorjahresmengen in Milchäquivalent um rund 1,3 Prozent überschritten.

  • BBV fordert höhere Milchpreise

    Markt

    Nach Ansicht des Bayerischen Bauernverbandes (BBV) bietet die positive Lage am Milchmarkt eigentlich optimale Voraussetzungen, um bessere Preisabschlüsse für die Milcherzeuger durchzusetzen.

  • Molkereien habe Verantwortung für Milchbauern

    Markt

    Die Verantwortung der großen Molkereigenossenschaften für ihre Mitglieder hat der Milchpräsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Udo Folgart, kürzlich in einem Gespräch mit der Führung der Molkereigenossenschaft FrieslandCampina in Amersfoort betont.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.