Weniger Forwarder und Harvester verkauft
Laut einer Statistik des Kuratoriums für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF) sind die Verkäufe der Maschinengruppen Vollernter und Rückezüge auf dem deutschen Markt 2008 regelrecht eingebrochen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Laut einer Statistik des Kuratoriums für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF) sind die Verkäufe der Maschinengruppen Vollernter und Rückezüge auf dem deutschen Markt 2008 regelrecht eingebrochen.
Verbraucher werden sich ab dem 1. Juli möglicherweise an neue Vermarktungsnormen für Obst und Gemüse gewöhnen müssen. Eine neue Verordnung der Europäischen Union regelt, mit welcher Kennzeichnung und unter welchen Voraussetzungen Obst und Gemüse künftig in den Handel gelangen werden.
In Polen befindet sich die Fleischbranche laut einer Analyse der Zentralen Markt- und Preisberichtstelle (ZMP i. L.) in einer tiefen Krise. Die Gründe sind Rohstoffmangel aufgrund der niedrigsten Schweinebestände seit 40 Jahren, ein gelähmter Außenhandel sowie nicht kostendeckende Fleisch- und...
Die Schweinehalter im Vereinigten Königreich zeigen mit Blick auf die wirtschaftliche Situation etwas mehr Optimismus als im vergangenen Jahr.
Das auf Öko-Produkte spezialisierte Einzelhandelsunternehmen Alnatura versucht Landwirte für die Umstellung auf den Öko-Landbau zu begeistern.
Der globale Importbedarf für Schweinefleisch wird im laufenden Jahr gegenüber dem Vorjahr deutlich sinken, erwartet das US-amerikanische Landwirtschaftsministerium.
Die welteweite Finanz- und Wirtschaftskrise hat auch Deutschland erfasst. Wie es in Baden-Württemberg bei den Sparkassen aussieht und was die Banken für die Landwirtschaft tun können, fragte BWagrar Dr. Frank Ihring, Abteilungsdirektor im Ressort Markt und Betrieb beim Sparkassenverband,...
Bei vielen Betrieben wird der Kreditbereich als Managementaufgabe zu wenig beachtet. Die Kredite überlässt man gerne der Bank – ein Fehler, denn die finanzielle Entwicklungsfähigkeit des Betriebes ist so wichtig, dass man sich selbst darum kümmern sollte.
Die Milchauszahlungspreise sind im März gegenüber dem Februar weiter gefallen. Bei den meisten der von BWagrar befragten Molkereien hat sich der Preis für konventionelle Milch nochmals um einen Cent auf rund 25 Cent netto bei 4,2 Prozent Fett gesenkt (siehe Tabelle). Für den April ist eine...
Der Markt für Bio-Schweine ist in Deutschland weiterhin von einem ausreichenden bis übergroßen Angebot gekennzeichnet.
Schweine- und Geflügelfleisch war für die Verbraucher im März meist etwas günstiger zu haben als im Februar.
Das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMELV) hat sich am 8. April mit der Agrar- und Ernährungswirtschaft auf ein neues Konzept für die Exportförderung geeinigt.
Die Dynamik der globalen Agrarmärkte hat sich in den letzten Jahren verstärkt und birgt neue Herausforderungen. Ressourcenknappheit, Klimawandel sowie die steigende Nachfrage nach Nahrungsmitteln und nachwachsenden Rohstoffen zwingen auch in Deutschland landwirtschaftliche Unternehmer über neue...
Nach der Rekordernte 2008/09 deutet sich auch im kommenden Wirtschaftsjahr ein mehr als bedarfsdeckendes Weizenangebot weltweit an. Der Internationale Getreiderat (IGC) veranschlagte die Weizenernte in seinem Bericht von Ende März auf 650,9 (Vj.: 687,7) Millionen Tonnen und damit rund 1,6...
In Zeiten der Wirtschafts- und Finanzkrise erweitert die Rentenbank ihr Förderangebot. Mit sofortiger Wirkung können Milchvieh haltende Betriebe Liquiditätshilfedarlehen der Rentenbank erhalten. Die Förderbank für das Agribusiness trägt damit der außerordentlich angespannten wirtschaftlichen...
Die Wissenschaftsplattform http://forschung.oekolandbau.de wurde nach sechsjährigem Bestehen komplett überarbeitet. Nachrichten und Termine zur Öko-Landbau-Forschung und Informationen zu Projekten des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) werden weiterhin in bewährter Qualität, aber in neuem...
Vom 2. bis 5. April findet die dritte deutsche Slow Food Messe statt, der sogenannte Markt des guten Geschmacks, auf der Stuttgarter Messe. Die Initiatoren fördern eine verantwortliche Landwirtschaft und Fischerei, artgerechte Viehzucht, das traditionelle Lebensmittelhandwerk und grundsätzlich die...
Hinter jedem Produkt in einem Hofladen steckt echte Erfahrung. Der Alltag auf dem Land mit der körperlichen Arbeit, der Umgang mit der Natur, der Kontakt zu den Tieren, die gemeinsamen Mahlzeiten: Eine Welt, die für die meisten Kunden alles andere als selbstverständlich ist. Wie sich diese...
Das dänische Schlacht- und Verarbeitungsunternehmen Danish Crown setzt seinen Sparkurs fort und baut Personalstellen ab. Die zum Vion-Konzern gehörende Moksel-Gruppe hat im vergangenen Jahr ihren Umsatz zwar vergrößert, aber auch erhebliche Verluste eingefahren.
Das Bundesverfassungsgericht hat am 3. Februar 2009 entschieden, dass die Regelungen des Absatzfondsgesetzes zur Abgabenerhebung in der Land- und Ernährungswirtschaft mit dem Grundgesetz unvereinbar und nichtig sind. LBV-Rechtsreferent Dr. Arne Rudolph erklärt, wann und wie Beiträge...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.