Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Betrieb & Management

Landwirtschaftliche Betriebsleiterinnen und -leiter sind Unternehmerinnen und Unternehmer. Sie müssen täglich Entscheidungen treffen, die Auswirkungen auf den gesamten Hof, die Familie und ganze Generationen haben. Hier finden Sie Themen rund ums Management und die Betriebsführung, die Ihnen auf dem Weg zum Erfolg helfen.

  • Tetra Pak-Studie prognostiziert weltweites Wachstum

    Markt

    Entsprechend einer Studie von Tetra Pak wird der weltweite Milchverbrauch in den nächsten zehn Jahren massiv ansteigen.Die Nachfrage nach flüssigen Milchprodukten wird durch Wirtschaftswachstum und Verstädterung sowie durch die steigende Kaufkraft der asiatischen Mittelschicht im Zeitraum von 2010...

  • Ministerialdirektor Wolfgang Reimer, LBV-Hauptgeschäftsführer Peter Kolb und Präsident Joachim Rukwied

    Abgeordnetenabend beim LBV

    Agrarpolitik

    Über 50 Parlamentarier folgten der Einladung zum Abgeordnetenabend des LBV am 19. Juli 2011. Bei Regenwetter waren die Gespräche teils hitzig, die Getränke kühl und die Speisen köstlich.

  • Top-Themen

    • Windkraft: Keine vorschnellen Abschlüsse

      Betriebsführung

      Die Windkraft kommt nach Baden-Württemberg. Ausgewiesen sind die potenziellen Standorte in einen Windatlas. Das ist eine Karte, die im Internet abrufbar ist und auf der man sehen kann, welche Gebiete für Wind am besten in Frage kommen. Die genauen Standorte allerdings stehen noch längst nicht...

    • Heftig unter Druck: Immer mehr Schweinehalter im Land lassen ihre Ställe leer stehen. Das macht auch Vermarkter und Verarbeiter nervös. Um sich auszutauschen, trafen sich Vertreter der Branche zu einem Marktgespräch in Bad Waldsee. (v. l.): Achim Schick, ADO; Dr. Rainer Pflugfelder, VG/VZ; Rolf Michelberger, Ulmer Fleisch; Helmut Schleker, Vermarkter aus Ehingen sowie die Moderatoren vom Bauernverband Heinz Scheffold, Thomas Hagmann und Marco Eberle.

      Marktgespräch: Durststrecke muss enden

      Markt

      Seit Jahren kämpfen die Ferkelerzeuger und Mastschweinehalter mit Preisen, die nicht mehr kostendeckend sind. Immer mehr Betriebe steigen aus. Ihre Rücklagen sind längst aufgezehrt. Ställe bleiben leer. Rechnungen können nicht mehr bezahlt werden. Um weiter wirtschaften zu können, brauchen die...

  • Emmi übernimmt Rutz AG

    Betriebsführung

    Emmi hat einen Kaufvertrag für die Rutz Käse AG (Wittenbach/SG) unterschrieben. Das international tätige Unternehmen ist auf die Herstellung, die Reifung und Vorverpackung von Schweizer Käse spezialisiert. Der Vertrag wird nach der Genehmigung durch die Wettbewerbskommission (WEKO) umgesetzt....

  • Milchkuhbestände sind stabil

    Agrarpolitik Markt Rinder

    Die Zahl der Milchkühe in Deutschland hat sich zuletzt weiter stabilisiert. Wie aus den aktuellen Ergebnissen der Viehzählung hervorgeht, wurden am 3. Mai 2011 bundesweit rund 4,2 Millionen Milchkühe gehalten, meldet das Statistische Bundesamt.

  • Verfahrenskosten für die Grassilagebereitung

    Betriebsführung

    Möglichst viel Milch aus dem Grundfutter erzeugen, ist für Milchviehhalter das A und O. Doch zu welchen Kosten lässt sich Grundfutter in Baden-Württemberg erzeugen? Welche Verfahren sind die besten? Antworten darauf gibt Bernd Kallfass von der HFWU-Nürtingen in seiner Bachelorarbeit, die in enger...

  • Es ist angezapft: Bierfan Klaus Kinkel (l.) und Fritz Tauscher, Chef der Tettnanger Kronenbrauerei, freuten sich nach dem gelungenen Anstich auf ihr See-Weizen. Im Hintergrund drehen auch die weiteren acht Brauereien der Initiative „Brauer mit Leib und Seele“ ihre Zapfhähne für die über 200 Gäste auf. So ließen sich neun leckere Weizenbiere parallel verkosten.

    Weizenbieranstich bei der Kronenbrauerei

    Agrarpolitik Markt

    Weizen ad libitum: Das gab es beim Bieranstich der Brauer mit Leib und Seele am Mittwoch vergangener Woche im Hof der Tettnanger Kronenbrauerei. Schirmherr und Ehrengast des mit Fanfarenzug aufwändig initiierten Events war Klaus Kinkel, ehemaliger Bundesaußenminister unter Helmut Kohl. Kinkel hat...

  • DLG-Tagung Agrarmärkte

    Markt

    Die Tagung „Agrarmärkte“, die kürzlich von der DLG-Akademie in Göttingen durchgeführt wurde, war ein Spiegel der Turbulenzen auf den Weltagrarmärkten. Unter dem Thema „Knappes Angebot, Investoren, Preisturbulenzen – Marktaussichten für die Ernte 2011“ diskutierten...

  • Starthilfe vom Staat - Agrarinvestitionsförderprogramm

    Betriebsführung

    Wer auch in Zukunft in der Landwirtschaft Geld verdienen will, muss kontinuierlich investieren. Besonders größere Investitionen in der Tierhaltung sind sehr kapitalintensiv. Das Land Baden-Württemberg bietet mit dem Agrarinvestitionsförderprogramm (AFP) Unterstützung an.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Alternativen zu Antibiotika

    Agrarpolitik Markt

    Antibiotika gehören zu den großen Errungenschaften der Medizin. Doch immer häufiger fällt die einstige Allzweckwaffe im Kampf gegen Infektionskrankheiten aus: Bakterien entwickeln zunehmend Resistenzen gegen Antibiotika. Forscher haben jetzt ein Therapieäquivalent gefunden, das Penicillin und Co....

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.