Ende des Schnabelkürzens offen
Die Länderagrarminister haben noch keinen Termin für den Ausstieg aus dem Schnabelkürzen bei Legehennen festgelegt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Länderagrarminister haben noch keinen Termin für den Ausstieg aus dem Schnabelkürzen bei Legehennen festgelegt.
Die Freiburger Schwarzwaldmilch-Gruppe baute 2013 ihren Umsatz um 16,3 Prozent auf den neuen Rekordwert von 182,2 Mio. Euro aus. Im laufenden Jahr hat sich der Milchmarkt etwas eingetrübt, dennoch bleibt der Ausblick der Molkerei positiv.
In Württemberg ist das Geschäftsjahr 2014 für den Münchner Mischkonzern BayWa AG gut angelaufen. Dagegen verhagelte im vergangenen Jahr das Wetter die Zahlen.
Die Eupener Genossenschaftsmolkerei Walhorn (EGM) und Arla Foods amba ziehen einen Zusammenschluss in Betracht. Die Aufsichtsräte beider Genossenschaften haben ihren Mitgliedern dazu einen entsprechenden Vorschlag unterbreitet. Voraussichtlich Mitte Mai entscheiden nun die Vertreterversammlungen...
Am 9. April hat der Versand der Beitragsbescheide zur landwirtschaftlichen Unfallversicherung für das Beitragsjahr 2013 begonnen. Es ist die erste Beitragsrechnung, die nicht mehr auf regionalen Berechnungsgrundlagen, sondern auf einem bundeseinheitlichen Beitragsmaßstab beruht. Doch nicht alle...
In Anbetracht des sehr hohen Milchaufkommens hat sich die Lage bei den Milchpreisen im ersten Quartal 2014 erstaunlich stabil dargestellt. Gleichzeitig sind die Milchpreise nach den Korrekturen im Januar – bundesweit war ein Rückgang um rund 0,8 Cent zu verzeichnen – auf hohem Niveau ins neue...
Die erstmals im März 2013 in China nachgewiesene Vogelgrippe des neuen Virustyps H7N9 hat in der Volksrepublik bereits mehr als 100 Menschen das Leben gekostet und in der Geflügelwirtschaft Milliardenverluste verursacht.
Jüngste Bestandserhebungen vom März 2014 in den USA weisen mit einer Herde von 62,9 Mio. Schweinen einen gegenüber dem Vorjahr um drei Prozent verringerten Gesamtschweinebestand aus.
Nach den vorläufigen Daten des dänischen Handelsregisters wurden in den ersten zwei Monaten des laufenden Jahres 2014 mit 1,61 Mio. Ferkeln 7 Prozent mehr Ferkel exportiert als im Jahr zuvor.
Die führenden Schweinefleisch-Exportländer weltweit verkauften im vergangenen Jahr weniger Ware international.
Der Deutsche Bauernverband (DBV) ermittelte für die Aprilbörse 2014 einen gewogenen Durchschnittspreis für Deutschland von 8 Cent je Kilogramm Milch. Im Vergleich zum letzten Börsentermin im November 2013 ist der Quotenpreis damit bundesweit um 1 Cent je Kilogramm gestiegen.
Der Deutsche Bauernverband (DBV) ermittelte für die Aprilbörse 2014 einen gewogenen Durchschnittspreis für Deutschland von 8 Cent je Kilogramm Milch. Im Vergleich zum letzten Börsentermin im November 2013 ist der Quotenpreis damit bundesweit um 1 Cent je Kilogramm gestiegen.
Die vier größten Schlachtunternehmen in Deutschland haben zusammen einen Marktanteil von fast 60 Prozent. Wie aus dem ISN-Schlachthofranking hervorgeht, blieben im Vergleich zu den Vorjahren die großen Wachstumsschritte bei den Schlachtzahlen aus.
Die Interessengemeischaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) verschiebt den Termin der Internet Schweinebörse: von bisher mittwochs auf nun montags.
„Unternehmer von 0 auf 100“, so lautet das Generalthema der diesjährigen Jahrestagung der Jungen DLG. Sie findet vom 23. bis 25. Mai in Jena (Thüringen) statt. Höhepunkt wird die Vortrags- und Diskussionsveranstaltung am Samstag, dem 24. Mai, sein.
Während der Fleischkonsum insgesamt in Deutschland stagniert, steigt der Pro-Kopf-Verbrauch von Geflügelfleisch weiter an.
Ende März 2014 hat das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) eine Allgemeinverfügung zur BHV1-Bekämpfung im Staatsanzeiger veröffentlicht. Sie tritt am 27. März in Kraft.
Wer Kalbinnen für den Export hat, sollte die Tiere in den kommenden Wochen bei den Zuchtverbänden melden. Jetzt vor dem Weideauftrieb ist dafür eine gute Gelegenheit.
Arla hat eine globale Strategie für nachhaltige Milchwirtschaft entwickelt, in deren Mittelpunkt die Aspekte Tiere, Klima, Natur und Ressourcen stehen. Das meldet das Unternehmen.
Nach Angaben der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) lag der Erzeugerpreis für standardisierte Rohmilch, in der auch Bio-Milch enthalten ist, mit 4,0 Prozent Fett und 3,4 Prozent Eiweiß inklusive Nachzahlungen im Jahresmittel bei 37,69 Ct/kg. Das waren 5,7 Ct oder 17,8 Prozent...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.