Fünf Cent Sonderbonus für Gutfleisch-Schweine
Für Schweine, die über das Gutfleisch-Programm vermarktet werden, gibt es in diesen Tagen einen Sonderbonus in Höhe von fünf Cent pro kg Schlachtgewicht. Das meldet die Qualitätsschwein Süd GmbH.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Für Schweine, die über das Gutfleisch-Programm vermarktet werden, gibt es in diesen Tagen einen Sonderbonus in Höhe von fünf Cent pro kg Schlachtgewicht. Das meldet die Qualitätsschwein Süd GmbH.
Die Ferkelnotierung für baden-württembergische Ferkel stieg am Montag diese Woche wieder um 4 Euro an, nach dem der Preis vergangene Woche um 8,50 Euro pro Ferkel nachgab. Grund zum Aufatmen ist das noch nicht, aber die Richtung stimmt.
Am Freitag verdichteten sich die Hinweise, dass Russland und die zur Zollunion gehörenden Länder Weißrussland und Kasachstan ihre Grenze für Schweinefleisch und Schweine-fleischerzeugnisse aus Deutschland schließen werden. In Verhandlungen konnte ein kompletter Einfuhrstopp allerdings verhindert...
Der Sojaanbau verzeichnet europaweit starke Zuwachsraten. Bei der Mitgliederversammlung des deutschen Soja-Förderringes im Badischen Ottenheim herrschte eine erwartungsvolle Stimmung. Ursache hierfür ist das Sicherheitsbedürfnis der Verbraucher und der zunehmende Trend nach gentechnisch...
Wie der Nachrichtendienst Dow Jones Marktreport Milch und Fleisch meldet, steige das französische Molkereiunternehmen Bel in den Bieterwettbewerb um den Joghurthersteller Yoplait ein.
Eines ist Martin Bracht seit seiner Anfangszeit als selbstständiger Unternehmer klar: „Der Erfolg ist kein verlässlicher Freund, man muss ständig um ihn kämpfen.“ Warum das so ist, zeigt die Entwicklung dieses Sonderkulturbetriebes.
Agrarrohstoffe sind weltweit gefragt. Vor allem Eiweißträger werden zunehmend knapp, so dass die Preise steigen. Ein globaler Trend, an dem sich die kommenden Jahre wenig ändern dürfte, so die Einschätzung von Marco Eberle, Marktreferent beim Landesbauernverband und Leiter der LBV-Fachtagung diese...
Im Dezember 2010 blieb das Milchgeld zum Jahresende gegenüber November unverändert. Der Durchschnittspreis der neun baden-württembergischen Molkereien hielt sich weiterhin stabil auf 34,5 Cent pro kg. Bundesweit gesehen dürfte sich Baden-Württemberg im Jahr 2010 damit auf einem Spitzenplatz bei...
Die deutschen Geflügelhalter starteten in das neue Jahr mit gemischten Gefühlen. Die Dioxin-Funde in Futtermitteln dürften den Geflügelfleischmarkt zwar nicht gerade beflügeln, doch grobe Marktstörungen sind bis jetzt nicht festzustellen, berichtet Margit Beck vom Branchendienst Marktinfo Eier und...
„Wir wissen, dass der Schweinefleischmarkt wegen des Dioxin-Skandals geschwächt ist. Aber wir würden uns trotzdem wünschen, dass die Notierungsverantwortlichen solidarischer mit den Landwirten umgehen“, kritisiert Jörg Sauter, der Geschäftsführer des Schweinezuchtverbandes (SZV), die...
Der Markt für Schlachtschweine steht weiter unter Druck. In der vergangenen Woche hat sich am Lebendmarkt ein enormes Überangebot aufgebaut. Gleichzeitig haben die Schlachtbetriebe wegen der rückläufigen Fleischnachfrage ihre Schlachtungen reduziert. Jetzt sind die Preise um 23 Cent auf 1,12 Euro...
Die Erzeugererlöse der europäischen Milchbauern haben sich zum Jahresende auf relativ hohem Niveau behauptet.
Die US-Agrarpolitik soll auf Kontinuität setzen, für die Milcherzeuger aber mit einem neuen Ansatz auf die verstärkten Preisschwankungen an den Märkten antworten. Dafür hat sich die American Farm Bureau Federation (AFBF) als größter US-Bauernverband Mitte Januar bei ihrer Jahrestagung in Atlanta...
Im Zuge des Dioxinskandals kaufen die Deutschen nach Angaben der Agrarmarkt Informations-GmbH (AMI) weniger Schweinefleisch. Gleichzeitig klemmt das wichtige Exportventil. China und Südkorea haben ihre Grenzen für deutsches Schweinefleisch geschlossen. Aus anderen Ländern ist die Nachfrage...
Dem Zusammenschluss der Tirol Milch und der Molkereigenossenschaft Berglandmilch, für den die beiden Unternehmen bereits im vergangenen Spätsommer die Weichen gestellt haben, fehlt in Österreich bislang immer noch die Zusage der Bundeswettbewerbsbehörde.
Futtermittel müssen sicher sein. Aus kriminellen Machenschaften sind Konsequenzen zu ziehen. Die Landwirte dürfen nicht auf ihrem Schaden sitzen bleiben, erklärt LBV-Präsident Joachim Rukwied zu den Dioxin-Verdachtsfällen.
Das Stuttgarter Agrar-Ministerium hat den LKV als Ausgabestelle für Transponder zur Equidenkennzeichnung und von Equidenpässen für Freizeitpferde beauftragt. Bei den Pässen sind für die registrierten Zuchtpferde weiterhin die Pferdezuchtverbände und für die Turnierpferde ist die Reiterliche...
Die chinesische Regierung hat angesichts des Dioxinskandals ein Importverbot für deutsches Schweinefleisch verhängt. Das meldet Focus-online. China habe die Einfuhr von Schweinefleisch und Eiprodukten aus Deutschland ausgesetzt.
Die Firma Harles & Jentzsch aus Uetersen hatte mehrere tausend Tonnen Industriefette an 25 Futtermittelhersteller in vier Bundesländer verkauft, die das damit produzierte Futtermittel an Landwirte verkauft haben. Die finanziellen Folgen für die Familienbetriebe, die Schlachtunternehmen und die...
In den kommenden Wochen finden bei der Erzeugergemeinschaft für Schlachtvieh Allgäu w.V. Kaufbeuren die Mitgliederversammlungen statt. Vorstand und Beirat trafen sich bereits im Dezember. Ein wichtiges Thema war die neue Preisfindung durch die Handelklassenverordnung für Rinderhälften. Hier gab es...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.