Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Betrieb & Management

Landwirtschaftliche Betriebsleiterinnen und -leiter sind Unternehmerinnen und Unternehmer. Sie müssen täglich Entscheidungen treffen, die Auswirkungen auf den gesamten Hof, die Familie und ganze Generationen haben. Hier finden Sie Themen rund ums Management und die Betriebsführung, die Ihnen auf dem Weg zum Erfolg helfen.

  • Milchpreise im September

    Markt

    Wie im Juli und August bereits angekündigt, haben viele Molkereien die Milchauszahlungspreise im September angehoben. Allerdings längst nicht so stark, wie es sich die Marktteilnehmer erhofft hatten. In Baden-Württemberg ging es im Schnitt lediglich um 0,6 Cent pro kg auf 31,2 Cent pro kg nach...

  • Bundesministerin Ilse Aigner bei der Bauernkundgebung auf der Oberschwabenschau am 14. Oktober 2012

    Knackpunkt Greening

    Agrarpolitik

    Das Greening bildet einen Knackpunkt der künftigen Agrarpolitik der EU. Das sagte Bundesministerin Ilse Aigner bei der Bauernkundgebung in Ravensburg.

  • Äpfel dominieren den Obstanbau im Land

    Agrarpolitik Markt

    In Baden-Württemberg wird in einer großen Vielfalt Kern- und Steinobst angebaut, wobei dem Apfel nach wie vor die wichtigste Rolle zukommt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Mischfutter neigt kaum zur Schwäche

    Markt

    Die Mischfutterpreise in Südwestdeutschland bewegen sich weiterhin auf einem hohen Niveau. Das gilt vor allem für die Komponenten Mais und übriges Getreide, während die Eiweißpreise deutlicher schwanken. Bei Milchviehfutter werden teilweise Preisrücknahmen für möglich gehalten.

  • Top-Themen

    • Getreidevermahlung fällt auf Fünf-Jahres-Tief

      Agrarpolitik Markt

      Die Getreidevermahlung in Deutschland sank im Wirtschaftsjahr 2011/2012 um 5,1 Prozent auf 7,6 Mio. Tonnen. Die Mehlherstellung nahm um 2,5 Prozent auf 6,3 Mio. Tonnen ab. Die Mehlausbeute stieg beim Brotweizen auf 81,8 (Vorjahr 79,4) Prozent und beim Roggen auf 89,4 (89,1) Prozent.

    • Viel Braugerste in den Futtertrog

      Agrarpolitik Markt

      Deutschlands Landwirte ernteten in diesem Jahr rund 2,7 Mio. Tonnen Sommergerste. Aufgrund des geringen Preisabstands zwischen Brau- und Futtergerste düften jedoch nur 1,5 Mio. Tonnen tatsächlich als Braugerste an den Markt kommen, meldet die Braugersten-Gemeinschaft aus München.

  • Neue Unisex-Tarife für die private Altersvorsorge

    Betriebsführung

    Am 1. März 2011 erließ der Europäische Gerichtshof (EuGH) eine Gesetzesrichtlinie mit weitreichenden Folgen: Versicherungen dürfen ab dem 21. Dezember 2012 bei der Berechnung von Beiträgen und Leistungen nicht mehr zwischen Männern und Frauen unterscheiden. Die Idee dahinter: Die Gleichstellung...

  • Anstieg der Milchpreise längst überfällig

    Markt

    In der ersten Jahreshälfte ist der Milchpreis gesunken, schuld war die schwierige Marktlage. Doch inzwischen hat sich die Situation deutlich verbessert – zumindest für die Molkereien. Seit mehr als vier Monaten steigt z. B. der Kieler Rohstoffwert Milch des ife Instituts für Ernährungswirtschaft...

    • Abgepackte Butter wird teurer

      Markt

      Nachdem die Spotmärkte bereits seit Längerem steigende Preistendenzen aufzeigen, konnten die Molkereien das höhere Preisniveau ab September auch bei den Abschlüssen mit dem Lebensmitteleinzelhandel umsetzen. Für abgepackte Butter war bereits für September ein Plus verhandelt worden.

  • Zufriedene Gesichter nach dem freiwilligen Nutzungstausch: Am 4. Oktober feierten die Ostelsheimer Landwirte den erfolgreichen Abschluss ihres freiwilligen Nutzungstausches. Gastgeber Ernst-Martin Gehring (r.), Plattenhof, bedankte sich im Namen der Landwirte bei Moderator Jens Rieso (2.v.r. vorne) für die Durchführung des Projekts.

    Ostelsheimer Landwirte feiern Nutzungstausch

    Agrarpolitik Betriebsführung Regionales

    Nach einer Vorlaufzeit von rund anderthalb Jahren feierten die Ostelsheimer Landwirte am 4. Oktober den erfolgreichen Abschluss ihres freiwilligen Nutzungstausches. Gastgeber Ernst-Martin Gehring, Plattenhof, bedankte sich im Namen der Landwirte bei Moderator Jens Rieso für die Durchführung des...

  • Startschuss der Regio-Logistik in Weingarten mit OB Markus Ewald (4.v.r) und Lebensmittelhändler Rolf Bergmann (3.v.r.). Der von den BBW-Auszubildenden konzipierte Marktstand ist mobil. Betreiber von Lebensmittelläden können den Stand für Verkaufsaktionen buchen

    Regio-Logistik geht im Schussental an den Start

    Markt Regionales

    Das Einkaufen aus der Region soll einfacher werden. Dazu hat man im Kreis Ravensburg das Projekt Regio-Logistik auf die Beine gestellt. Der offizielle Startschuss fiel Ende September in Weingarten vor dem Supermarkt Bergmann. Durchgeführt wird das Projekt vom Berufsbildungswerk Adolf Aich....

  • Steyr eröffnet neues Experience Center

    Betriebsführung

    Ein neues Experience Center, bestehend aus einem Informations-, Trainings- und Besucherzentrum, hat Steyr jetzt in seinem Traktorenwerk am europäischen Hauptsitz in St. Valentin (Österreich) in Betrieb genommen.

  • Fusion von Arla und MUH in Kraft getreten

    Betriebsführung

    Die Fusion zwischen Arla und Muh ist ein nachvollziehbarer Schritt, auch wenn uns ein Zusammengehen mit einer deutschen Genossenschaft lieber gewesen wäre, erklärte Dr. Helmut Born, Generalsekretär des Deutschen Bauernverband (DBV), zur Fusion zwischen den Molkereiunternehmen Arla und MUH, die am...

  • Europaweit weniger Schweinefleisch erwartet

    Agrarpolitik Markt

    Der europäische Prognoseausschuss für Schweinefleisch erwartet im ersten Halbjahr 2013 einen Rückgang der EU-Schweinefleischerzeugung um 0,8 Prozent. Außerdem rechnet der Ausschuß mit weiterhin hohen Preisen für Schlachtschweine.

  • Phosphor aus tierischen Nebenprodukten sichern

    Markt

    Die Phosphorgehalte tierischer Nebenprodukte müssen wieder besser in die Tierernährung integriert werden. Das ist ein Ergebnis der öffentlichen Vortragstagung des Verbands Verarbeitungsbetriebe Tierischer Nebenprodukte vom 5. Oktober 2012 in Essen.

  • Biomilch ist gefragt: Mit 42,9 Cent/kg lag der bundesweite Schnitt für Biomilch mit 4,2 Prozent Fett und 3,4 Prozent Eiweiß sowie einer Jahresanlieferung von 150 t um 2,6 Cent/kg höher als 2010. Bei der Verarbeitung zu Käse ist die Wertschöpfung besonders hoch.

    AMI-Preisvergleich: Biomilch bringt rund 43 Cent

    Markt

    Die Preise für Biomilch haben im Jahr 2011 das bereits hohe Ergebnis aus dem Vorjahr übertroffen. Alle betrachteten Biomolkereien haben ihre Auszahlungsleistung gegenüber 2010 deutlich angehoben. Mit 42,9 Cent/kg lag der bundesweite Schnitt für Biomilch mit 4,2 Prozent Fett und 3,4 Prozent Eiweiß...

  • Weniger Rindfleisch eingeführt

    Markt

    Die Rindfleischeinfuhren nach Deutschland fielen mit einem Minus von rund zehn Prozent auch im Juli deutlich geringer aus als im Vorjahr. In den ersten sieben Monaten dieses Jahres betrug die Menge des importierten Rindfleisches 178.300 Tonnen und damit 14 Prozent weniger als 2011.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.