Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Betrieb & Management

Landwirtschaftliche Betriebsleiterinnen und -leiter sind Unternehmerinnen und Unternehmer. Sie müssen täglich Entscheidungen treffen, die Auswirkungen auf den gesamten Hof, die Familie und ganze Generationen haben. Hier finden Sie Themen rund ums Management und die Betriebsführung, die Ihnen auf dem Weg zum Erfolg helfen.

  • KTBL-Tagung zum Thema Stallbau in Ulm

    Betriebsführung

    In der Tierhaltung werden die Ställe immer größer. Geeignete Standorte sind rar. Worauf es bei der Planung von Ställen ankommt, was geht und was nicht, darum ging es auf der KTBL-Vortragstagung in Ulm.

  • Martin Messner erhält die Staufermedaille

    Omira will weiter wachsen

    Betriebsführung

    Die Omira hat das Katastrophenjahr 2009 mit einem blauen Auge überstanden. „So einen Preisverfall hatten wir noch nie“, meinte der scheidende Aufsichtsratsvorsitzende Martin Messner auf der Gesellschafterversammlung. Entsprechend ging der Umsatz der Gruppe um 33 Mio. Euro oder sieben...

  • Deutliche Unterlieferung der Milchquote

    Markt

    Im Milchwirtschaftsjahr 2009/10 wurde die Milchquote in Deutschland mit einer Ausnutzung von 97,9 Prozent deutlich unterliefert. Der verfügbaren nationalen Garantiemenge von rund 29,04 Mio. t stand eine fettkorrigierte Milchanlieferung von rund 28,42 Mio. t gegenüber.

  • Milchmarkt wird internationaler

    Betriebsführung

    Die Molkereienlandschaft ist internationaler geworden. Nach einem von der niederländischen Rabobank veröffentlichten Bericht zur Entwicklung der globalen Milchproduktion rücken mehr Unternehmen aus den Schwellenländern auf.

  • Top-Themen

    • Die Getreideernte in Baden-Württemberg startet mit einer Verzögerung von bis zu zehn Tagen.

      Getreide und Ölsaaten: Überwiegend freundlich

      Markt

      Alles in allem überwiegt bei Getreide und Ölsaaten eine freundliche Tendenz für die Verkaufspreise in der diesjährigen Ernte im Südwesten. Sorgen macht allerdings die Gerste, die im neuen Wirtschaftsjahr den Zugang zur Intervention einbüßt.

  • Nordmilch und Humana planen Fusion

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Die Nordmilch AG und die Humana Milchindustrie GmbH planen den entscheidenden Gremien die Fusion der operativen Einheiten beider milchwirtschaftlicher Unternehmen vorzuschlagen. Der Startschuss für das gemeinsame operative Geschäft soll im Januar 2011 fallen. Dies gilt vorbehaltlich der Zustimmung...

  • Magermilchpulver bleibt vorerst in der Intervention

    Agrarpolitik Markt

    Die Europäische Kommission hat weitere Butterbestände aus der Intervention verkauft. Am vergangenen Donnerstag wurden 11.935 Tonnen an den Markt gebracht, zu Preisen zwischen 355,10 Euro/100 kg bis 381,50 Euro/100kg und damit deutlich über dem vorherrschenden Marktpreis, wie die Kommission im...

  • Betriebsführung: Walter Schmidt (l.) zeigt Referenten und Landwirten den Erlenhof.

    Mehr Biobauern braucht das Land

    Betriebsführung

    Biologische Lebensmittel liegen beim Verbraucher im Trend. Auch wenn die Umsatzzahlen des gesamten Bio-Marktes laut AMI im vergangenen Jahr stagnierten, verzeichnete der Bio-Fachhandel ein Umsatzplus von sechs Prozent. Das ist auch eine Chance für Landwirte. Dass es mehr Biobauern braucht, davon...

  • Rentenbank senkt Zinsen

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Die Landwirtschaftliche Rentenbank, Frankfurt am Main, hat die Zinssätze ihrer Förderkredite entsprechend der Zinsentwicklung an den Kapitalmärkten um bis zu 0,20 Prozentpunkte (nominal) gesenkt.

  • Milchpreise im Mai

    Markt

    Nach einer langen Durststrecke von über anderthalb Jahren ist der Milchauszahlungspreis wieder bei 30 Cent angekommen. Die Molkereien in Baden-Württemberg konnten ihre Auszahlungspreise im Mai gegenüber dem April weiter um ein bis zwei Cent anheben. Sie haben die 30-Cent-Marke fast erreicht, zum...

  • Fleisch weiter günstig im Angebot

    Markt

    Die Schweinepreise steigen, die Verbraucherpreise tun es nicht. Dieser Gegensatz macht klar, warum viele Schlacht- und Zerlegebetriebe aktuell über die Erlösmöglichkeiten am heimischen Fleischmarkt klagen.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.