Obstmarkt regional Den Erdbeeren fehlen die Esser
Die Erdbeersaison ist im badischen Rheintal inzwischen in vollem Gange. Die Preise waren bis Christi Himmelfahrt zufriedenstellend, seither ist aber der Wurm drin im Markt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Erdbeersaison ist im badischen Rheintal inzwischen in vollem Gange. Die Preise waren bis Christi Himmelfahrt zufriedenstellend, seither ist aber der Wurm drin im Markt.
In Deutschland hat sich der saisonale Anstieg der Milchanlieferung zuletzt verlangsamt. Laut Schnellberichterstattung der ZMB wurden in der 19. Woche 0,3 Prozent mehr Milch angeliefert als in der Vorwoche. Damit lag der Rückstand gegenüber der Vorjahreslinie bei 0,9 Prozent.
Anfang April wurden in Dänemark 12,5 Mio. Schweine registriert. Damit hat sich der Schweinebestand im Vergleich zum Vorjahr um 1,8 Prozent erhöht, was auch dem normalen Zuchtfortschritt pro Jahr entspricht.
Der Konsum von Käse hat im vergangenen Jahr wieder zugenommen. Dabei sind die verbrauchten Mengen gegenüber dem Vorjahr um rund 270 Gramm pro Kopf gestiegen.
Das Milchpreisniveau blieb im April im Vergleich zum Vormonat fast unverändert. Der Durchschnittspreis der neun im BWagrar-Preisspiegel erfassten Molkereien in Baden-Württemberg ist nur leicht von 32,1 Cent im März auf 31,9 Cent im April gefallen. Für Mai allerdings haben die Molkereien bereits...
Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) prognostiziert in seiner ersten Versorgungsschätzung für das Wirtschaftsjahr 2015/16 eine weltweite Rekordsojaerzeugung und erneut kräftig wachsende Bestände.
Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) erwartet in Deutschland 2015 weiterhin eine überdurchschnittliche Getreideernte von gut 49,7 Mio. Tonnen.
Mit den zweithöchsten Exporten bewies britisches Getreide im März Wettbewerbsfähigkeit am internationalen Getreidemarkt.
Der Kartoffelanbau in Deutschland zur Ernte 2015 ist gegenüber dem Vorjahr um 1,3 Prozent auf 241.650 Hektar zurückgegangen, wie das Ergebnis einer Umfrage bei den Betriebs- und Ernteberichterstattern durch die statistischen Landesämter zeigt.
Im ersten Vierteljahr 2015 wurden in Deutschland so viele Schweine geschlachtet wie noch nie.
Im 1. Quartal 2015 wurden in Deutschland so viel Schweine geschlachtet wie noch nie. Der bisherige Höchstwert für das 1. Vierteljahr vom Jahr 2013 wurde um 247.000 Tiere übertroffen.
90 Prozent der in Deutschland angebotenen Fleisch- und Wurstwaren würden die Mindestanforderungen an ökologische Nachhaltigkeit nicht erfüllen, stellt der WWF in einer Pressemitteilung fest.
Bei der Amtlichen Preisfeststellung für Schlachtvieh nach der 1. FLGDV gab es am 13. Mai noch Nachmeldungen, die in der BWagrar-Printausgabe nicht mehr berücksichtigt werden konnten, wegen Redaktionsschluss diese Woche schon am 12. Mai. Wir bitten um Berücksichtigung der Korrekturen.
Der Tierarzneimittelmarkt 2014 in Deutschland entwickelte sich mit einem Umsatzzuwachs von 4,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr wieder etwas erfreulicher und belief sich insgesamt auf 771 Mio. Euro. Zum Wachstum trugen wie bereits in 2013 die Impfstoffe, Antiparasitika und die pharmazeutischen...
Die Erzeugerbetriebe des Feneberg-Markenprogramms VonHier haben sich zu einer ungewöhnlichen Aktion zusammengeschlossen. Sie schalteten eine ganzseitige Anzeige in ihrer Tageszeitung für Allgäu Schwaben mit dem Wort „Danke“. Das meldet das Kulturlandbüro Ernst Wirthensohn, Buchenberg....
Der Discounter Aldi hat seit 7. Mai die Preise für Trinkmilch um vier Cent pro Liter gesenkt. Frische Vollmilch kostet jetzt 55 Cent pro Liter, fettarme Milch 51 Cent.
Angelehnt an die Zinsentwicklung an den Kapitalmärkten wurden die Zinssätze der Förderkredite um bis zu 0,4 Prozentpunkte (nominal) angehoben.
Zwölf Bio-Betriebe aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland haben Anfang Mai 2015 einen Milchliefervertrag mit der Bioland-Milcherzeugergemeinschaft der Mittelgebirgsbauern abgeschlossen. Gleichzeitig hat die Milcherzeugergemeinschaft (MEG) die Weiterverarbeitung der Biomilch mit der Gläsernen...
Traditionell ist die zweite April-Auktion zum Weideauftakt immer mit einem speziellen Jungrinder- und Kalbinnen-Angebot ergänzt. Am 23. April sorgte dies für ein ungewöhnlich umfangreiches Angebot. Insgesamt 350 Zuchttiere waren aufgetrieben: 18 Stiere, 10 Kühe, 144 Jungkühe, 15 Kalbinnen, 101...
Das Kieler ife Institut berechnete für den Monat April 2015 einen Rohstoffwert von 27,6 Cent/pro kg Milch (netto ab Hof bei 4,0 Prozent Fett). Dies bedeutet einen Rückgang von 2,5 Cent pro kg Milch gegenüber dem Vormonat März.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.