Den China-Markt im Visier
Der neuseeländische Milchverarbeiter Fonterra will weiter in China expandieren und investiert deshalb in den Bau zweier zusätzlicher Milchfarmen in der Provinz Hebai nahe dem Großraum Peking.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der neuseeländische Milchverarbeiter Fonterra will weiter in China expandieren und investiert deshalb in den Bau zweier zusätzlicher Milchfarmen in der Provinz Hebai nahe dem Großraum Peking.
Auch im Milchmarkt setzt sich der Strukturwandel weiter fort. Wie der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV) jetzt in Bonn mitteilte, sank die Zahl der Molkereien in Deutschland von 360 im Jahr 1990 bis Mitte 2011 auf 143 Milch verarbeitende Betriebe mit 50 und mehr Beschäftigten.
Der ife-Rohstoffwert Milch stieg im Oktober gegenüber September um 1,2 Cent pro kg auf 35,3 Cent pro kg Milch an (ab Hof mit 4,0 Prozent Fett und 3,4 Prozent Eiweiß, ohne Mehrwertsteuer).
Der preisbestimmende Discounter des Deutschen Lebensmitteleinzelhandels hat die Preise für Trinkmilch und weitere Produkte der weißen Linie nach oben angepasst. Das ist für die Milcherzeuger ein wichtiges Signal für deutlich steigende Milchpreise, meldet der Verband der Milcherzeuger Bayern e.V....
Die Bemühungen des DBV und des LBV hatten Erfolg: Die Berliner Koalition hat einer Ausweitung des begünstigten Steuersatzes der Hagelversicherung auf die wetterbedingten Elementargefahren Hagelschlag, Sturm, Starkfrost, Starkregen oder Überschwemmungen zugestimmt.
Die deutschen Molkereien haben es offensichtlich geschafft, gegenüber dem Lebensmitteleinzelhandel (LEH) höhere Trinkmilchpreise durchzugesetzen. Nach Recherchen von BWagrar dürfte es je nach Produkt um 7 bis 9 Cent nach oben gehen. Laut agrarheute.de ist von 6 bis 8 Cent die Rede, "wie aus...
Von Januar bis August des Jahres 2012 wurden aus Deutschland insgesamt knapp 1,8 Millionen Tonnen Schweinefleisch exportiert. Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies einem Zuwachs von gut zwei Prozent oder rund 40.500 Tonnen.
Ein Milchpulver-Produzent aus Uruguay hat Weltec Biopower mit dem Bau einer 3-Megawatt-Biogasanlage beauftragt. Die Bauarbeiten nördlich von Montevideo beginnen im Januar 2013. Weltec wird in der ersten Ausbaustufe eine 800-Kilowatt-Anlage, elektrisch, errichten. Bis zum Jahr 2015 wird die volle...
Die agri.capital GmbH hat die im niedersächsischen Soltau ansässige NAVITAS Biogas GmbH & Co. KG übernommen. Der Kauf wurde bereits im Mai 2012 vollzogen. Die agri.capital Gruppe ist mit derzeit 80 Biogasstandorten und einer elektrischen Anschlussleistung von ca. 70 Megawatt der größte...
Die Südwestbank feierte am 26. oktober 2012 ihr 90-jähriges Bestehen mit über 400 Gästen im Neuen Schloss in Stuttgart.
Vom Montag, 19. November bis Dienstag, 20. November 2012 laden die Schwäbische Bauernschule Bad Waldsee zusammen mit der Beratungsfirma AgriConcept und BWagrar zu den 6. Betriebswirtschaftlichen Tagen „Klar sehen“ ein.
Wie im Juli und August bereits angekündigt, haben viele Molkereien die Milchauszahlungspreise im September angehoben. Allerdings längst nicht so stark, wie es sich die Marktteilnehmer erhofft hatten. In Baden-Württemberg ging es im Schnitt lediglich um 0,6 Cent pro kg auf 31,2 Cent pro kg nach...
Das Greening bildet einen Knackpunkt der künftigen Agrarpolitik der EU. Das sagte Bundesministerin Ilse Aigner bei der Bauernkundgebung in Ravensburg.
In Baden-Württemberg wird in einer großen Vielfalt Kern- und Steinobst angebaut, wobei dem Apfel nach wie vor die wichtigste Rolle zukommt.
Die Mischfutterpreise in Südwestdeutschland bewegen sich weiterhin auf einem hohen Niveau. Das gilt vor allem für die Komponenten Mais und übriges Getreide, während die Eiweißpreise deutlicher schwanken. Bei Milchviehfutter werden teilweise Preisrücknahmen für möglich gehalten.
Die Getreidevermahlung in Deutschland sank im Wirtschaftsjahr 2011/2012 um 5,1 Prozent auf 7,6 Mio. Tonnen. Die Mehlherstellung nahm um 2,5 Prozent auf 6,3 Mio. Tonnen ab. Die Mehlausbeute stieg beim Brotweizen auf 81,8 (Vorjahr 79,4) Prozent und beim Roggen auf 89,4 (89,1) Prozent.
Deutschlands Landwirte ernteten in diesem Jahr rund 2,7 Mio. Tonnen Sommergerste. Aufgrund des geringen Preisabstands zwischen Brau- und Futtergerste düften jedoch nur 1,5 Mio. Tonnen tatsächlich als Braugerste an den Markt kommen, meldet die Braugersten-Gemeinschaft aus München.
Am 1. März 2011 erließ der Europäische Gerichtshof (EuGH) eine Gesetzesrichtlinie mit weitreichenden Folgen: Versicherungen dürfen ab dem 21. Dezember 2012 bei der Berechnung von Beiträgen und Leistungen nicht mehr zwischen Männern und Frauen unterscheiden. Die Idee dahinter: Die Gleichstellung...
In der ersten Jahreshälfte ist der Milchpreis gesunken, schuld war die schwierige Marktlage. Doch inzwischen hat sich die Situation deutlich verbessert – zumindest für die Molkereien. Seit mehr als vier Monaten steigt z. B. der Kieler Rohstoffwert Milch des ife Instituts für Ernährungswirtschaft...
Nachdem die Spotmärkte bereits seit Längerem steigende Preistendenzen aufzeigen, konnten die Molkereien das höhere Preisniveau ab September auch bei den Abschlüssen mit dem Lebensmitteleinzelhandel umsetzen. Für abgepackte Butter war bereits für September ein Plus verhandelt worden.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.