ZG Raiffeisen Neues Technikzentrum zwischen Odenwald und Bauland
Das neue Technikzentrum der ZG Raiffeisen im Verbandsindustriepark in Walldürn ist bezugsfertig und öffnet am 6. März.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das neue Technikzentrum der ZG Raiffeisen im Verbandsindustriepark in Walldürn ist bezugsfertig und öffnet am 6. März.
Die Preise für Mischfutter steigen weiter, besonders zu spüren bei Endmast- und Ergänzungsfutter für Schweine.
Das Weltmarktgeschehen beflügelt den Markt für Brotgetreide in Deutschland. Die Impulse kommen von verschiedenen Seiten.
Das Rapsversorgung welt- und EU-weit bleibt eng, die Preise attraktiv. Noch offen ist die Frage, ob der australische Exportraps nach Kanada oder nach Europa schwimmt.
Die Weizenkurse in Paris beendeten den Handel am Donnerstag, 16. Februar, den siebten Tag in Folge im Plus. Mais kann den Schwung des Weizens nicht aufnehmen.
Die zweite Woche in Folge bewegt sich der deutsche Vereinigungspreis mit 1,52 Euro nicht von der Stelle.
„Das Düngerecht wurde unter dem Druck der EU-Kommission und mit etlichen Nachforderungen der Bundesländer deutlich verschärft und verursacht für die landwirtschaftlichen Betriebe mehr Bürokratie und zum Teil drastische Beschränkungen“, bewertete Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen...
Dänemarks Schlachtbetriebe haben im vergangenen Jahr gut drei Prozent weniger Schweine geschlachtet.
Auf Initiative des Bundesrats soll die Bundesregierung eine nationale Nutztierstrategie entwickeln.
Die BayWa AG hat den Agrarstandort am Hafen Plochingen um eine Ganzzugverladung erweitert, vorrangig für den Umschlag von Düngemitteln.
Die Durchwachsene Silphie als Newcomer unter den Energiepflanzen wird von immer mehr Betrieben als echte Alternative zum Silomais gesehen. Ein Pionier im Anbau mit der Pflanze ist Thomas Metzler. Er ist einer von vier Landwirten vom Energiepark Hahnennest im Landkreis Sigmaringen und...
Das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) beschäftigt sich bereits seit Jahren mit dem Anbau der Durchwachsenen Silphie und ihrer Verwendung als alternative Energiepflanze. Erstmals liegen jetzt Versuchsergebnisse aus Baden-Württemberg vor. Die Auswertungen zeigen, dass sich...
Beim Zuchtviehmarkt der Allgäuer Herdebuchgesellschaft am 8. Februar 2017 standen 22 Zuchtkälber, 5 Deckbullen und 58 Jungkühe zum Verkauf.Bei gutem Besuch waren der Marktverlauf und die erzielten Preise für die derzeitigen Rahmenbedingungen in allen Gattungen zufriedenstellend.
Am Milchmarkt haben die Produktenpreise nach dem Hoch im November/Dezember wieder leicht ins Minus gedreht. Betroffen ist insbesondere Blockbutter, wo die Notierungen gegenüber Dezember um 8 Prozent auf zuletzt 4,05 Euro/kg zurückgenommen werden mussten. Abgepackte Butter bleibt kontraktbedingt...
Die Saison für Speisefrühkartoffeln aus dem Mittelmeerraum steht bevor. Mit etwas höheren Einstiegspreisen als 2016 ist zu rechnen.
Nach dem Auf und Ab der Schweinebestände in Polen in den Jahren 2014 und 2015 haben die Sauenhalter ihre Herden ab Ende 2016 wieder leicht vergrößert.
Frankreichs Ackerbauern bleiben dem klassischen Winterweizen treu. Die Anbaufläche zur Ernte 2016 wurde wieder im gleichen Umfang eingesät.
Die Frühjahrsauktion des Landesschafzuchtverbandes Baden-Württemberg am 1. Februar lockte in diesem Jahr nicht nur Käufer aus Baden-Württemberg an, sondern mehr als in den Jahren zuvor auch aus den östlichen Bundesländern, aus Bayern und aus Frankreich. Christian Schleich und Johann Trinkl, die...
Worauf kommt es bei der Suche nach Mitarbeitern an? Wie findet man die richtigen Leute, um das eigene Unternehmen erfolgreich weiter zu entwickeln? Fragen, mit denen sich Rolf Zürn, Geschäftsführer der gleichnamigen Zürn Harvesting GmbH & Co. KG der Fachtagung für Milcherzeuger am vergangenen...
In Osteuropa könnte der Raps unter der Kälte leiden. Marktbeobachter passen ihre Ernteschätzungen an.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.