Agrarhandel BayWa bleibt auf Kurs
Corona hat negative Auswirkungen auf die Weltwirtschaft und macht eine seriöse Einschätzung der Entwicklung im Agrargeschäft unmöglich, teilt die BayWa AG mit.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Corona hat negative Auswirkungen auf die Weltwirtschaft und macht eine seriöse Einschätzung der Entwicklung im Agrargeschäft unmöglich, teilt die BayWa AG mit.
Mehr Raps und Soja, weniger Sonnenblumen: In der EU-27 dürften zur Ernte 2020 auf 10,6 Millionen Hektar Ölsaaten stehen. Das wäre ein Zuwachs von 1,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr, aber 4,3 Prozent unter dem fünfjährigen Durchschnitt.
Zur Ernte 2020 hat Sommergerste in Baden-Württemberg mehr Platz. In Deutschland wurde die gesamte Fläche aber um drei Prozent eingeschränkt.
Seit dem 8. Mai können über die BLE Anträge zur privaten Lagerhaltung für Butter, Magermilchpulver und Käse gestellt werden.
In der 17. Kalenderwoche lag die Milchanlieferung 0,3 Prozent über der Vorwoche. Damit hat sich der Abstand zum Vorjahresniveau mit 0,3 Prozent deutlich verringert. Die Preise für die weiße Linie (Trinkmilch, Quark und Rahmerzeugnisse) wurden im LEH Anfang Mai angehoben. Dagegen sind bisher keine...
Die Regenfälle, die in vielen Regionen Deutschlands über das vergangene Wochenende fielen, konnten die Lage in den Rapsanbaugebieten nur wenig bzw. nicht nachhaltig entspannen. Denn sie waren zumeist nicht ausreichend, die in den vergangenen Monaten aufgebauten Bodenwasserdefizite auszugleichen.
Die Weizenkurse an der Börse in Paris haben sich in den vergangenen Handelstagen Anfang Mai deutlich befestigt. Zuletzt erreichten sie einen Schlussstand von 204 Euro/t, was einem Anstieg von 9 Euro/t zur Vorwoche sowie dem höchsten Stand seit mehr als zwei Wochen entspricht.
Am 4. April wollte Familie Burkhardt wieder zur alljährlichen Zuchtbullenauktion auf ihren Betrieb nach Oberreichenbach-Würzbach einladen. Die Corona-Pandemie machte jedoch einen Strich durch diese Rechnung, so dass man sich in Zusammenarbeit mit der Rinderunion Baden-Württemberg ein alternatives...
Der Rindfleischmarkt steht extrem unter Druck. Er ist von den Einschränkungen im Außer-Haus-Verzehr besonders betroffen. Die Schlachtzahlen sinken deutlich. Zuletzt lagen sie in Baden-Württemberg in der Woche 18 bei nur noch 5129 Stück Großvieh. In normalen Wochen sind es zwischen 6000 und 8000...
Branchenführer Aldi hat seine Ankündigung umgesetzt und mit Beginn der neuen Kontraktlaufzeit die Preise für die Konsummilch als den Eckpfeiler des Segments "weiße Linie" deutlich erhöht. Das meldet der Verband der Milcherzeuger Bayern e.V. (VMB) am 4. Mai.
Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) kann bestimmte soziale Dienstleister, die durch die Corona-Krise in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten sind, mit einem Zuschuss unterstützen. Das sieht das im Rahmen des Sozialschutz-Pakets verabschiedete...
Westeuropa erlebte nach einem sehr nassen Winter einen der trockensten Frühlingsstarts seit 1979 – seit Mitte März fast ohne Regen. Auch große Teile Polens, der Ukraine und Rumäniens sind seit Ende des Winters trockenen Bedingungen ausgesetzt. Die Winterkulturen in den meisten dieser Regionen sind...
Die Umfrage des US-Landwirtschaftsministeriums bei den Erzeugern zur ihren Anbauplänen für Hartweizen kam für die Marktteilnehmer sehr überraschend. Anfang März 2020 hatten die Erzeuger angegeben, die Anbaufläche für Hartweizen zur Ernte 2020 gegenüber dem Vorjahr um vier Prozent auf 522.450...
Nach aktueller Einschätzung des Agrar-Auslandsdienstes des US-Landwirtschaftsministeriums (FAS) wurden in der Ukraine für die Ernte 2020 mehr als 1,32 Millionen Hektar mit Raps bestellt und damit noch einmal 3,4 Prozent mehr als im Vorjahr. Die erntefähige Fläche wird bei 1,29 Millionen Hektar...
Nach wie vor sind Frühkartoffeln in Israel hochpreisig, sodass wohl weniger Frühkartoffeln exportiert werden als zunächst gedacht. In Israel startet Anfang Mai allmählich die Sommerernte von Speisefrühkartoffeln. Viele Bestände sind derzeit noch grün, was ungewöhnlich ist.
Die EU-27 exportierte in den ersten zwei Monaten von 2020 weniger Milcherzeugnisse in Drittländer als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum. In Milchäquivalent unterschritten die Mengen die von 2019 um fünf Prozent und damit deutlicher als noch im Januar, wo sich der Rückstand auf zwei Prozent...
In den ersten beiden Monaten dieses Jahres erhöhten sich besonders deutlich die deutschen Ausfuhren von Schweinefleisch in Drittländer außerhalb der EU. Der Hauptabnehmer bleibt dabei nach wie vor China mit rund einem Viertel aller Schweinefleischexporte.
Im April hat sich der Druck auf die Milchpreise deutlich erhöht. Weil viele Absatzkanäle über den Export, über die Gastronomie und Großverbraucher verstopft waren oder teilweise sogar komplett ausflielen, gab es unterm Strich mehr als genügend Milch auf dem Markt und eine Verschiebung der...
Im Jahr 2019 wurden die Importe von Schweinen und Ferkeln nach Deutschland leicht um 200.000 Stück auf 14,6 Millionen Stück ausgebaut. Im ersten Quartal des Jahres 2020 ging die Zahl der eingeführten Ferkel aus Dänemark und den Niederlanden im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zurück und soll die...
Die Milchanlieferung in Deutschland belief sich im Februar auf rund 2,6 Millionen Tonnen und lag damit über dem Niveau des Vorjahres. Auch in der Summe der ersten zwei Monate wurde die Vorjahreslinie, unter Berücksichtigung des Schalttages am 29. Februar 2020, um 1,0 Prozent übertroffen. Deutliche...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.