Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Betrieb & Management

Landwirtschaftliche Betriebsleiterinnen und -leiter sind Unternehmerinnen und Unternehmer. Sie müssen täglich Entscheidungen treffen, die Auswirkungen auf den gesamten Hof, die Familie und ganze Generationen haben. Hier finden Sie Themen rund ums Management und die Betriebsführung, die Ihnen auf dem Weg zum Erfolg helfen.

  • EU ist der größte Schweinefleischverkäufer weltweit

    Markt

    Im vergangenen Jahr haben die 25 Mitgliedsländer der Europäischen Union (EU) 1,7 Millionen Tonnen gekühltes und gefrorenes Schweinefleisch exportiert, acht Prozent mehr als im Vorjahr. Nach ZMP-Angaben baute die EU damit ihren Vorsprung als führender Schweinefleischexporteur in der Welt aus. Auf...

  • Mehr Kunden kauften bei Metzgereien ein

    Markt

    Die Fleischer-Fachgeschäfte in Deutschland haben im vorigen Jahr wieder mehr Zuspruch bei den Verbrauchern gefunden, meldet ZMP Online unter Hinweis auf Angaben des Deutschen Fleischer-Verbandes (DFV). Danach stieg der Gesamtumsatz gegenüber dem Vorjahr von 15,8 Milliarden auf 17,18 Milliarden...

  • Unterschiedliche Produktionsentwicklungen am europäischen Milchmarkt

    Agrarpolitik Markt

    In der Milchwirtschaft Norddeutschlands bestehen nach Einschätzung französischer Experten durchaus noch Wachstumschancen. Das geht aus einer Studie zu Produktivität und Arbeitsvergütung in milcherzeugenden Betrieben Nordwesteuropas hervor, die vom französischen Agrarforschungsinstitut (INRA) und...

  • Rentenbank senkt Zinsen

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Die Landwirtschaftliche Rentenbank, Frankfurt am Main, hat die Zinssätze ihrer Sonderkredite gesenkt. Die Kredite der hauseigenen Sonderkreditprogramme "Landwirtschaft", "Junglandwirte", „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“ sowie "Ländliche Entwicklung" verbilligen sich mit sofortiger Wirkung um 0,15...

  • Top-Themen

    • Bio-Schweine: Hohe Nachfrage trifft auf knappes Angebot

      Markt

      Das Angebot von Bio-Schweinen ist am deutschen Markt für die ungebrochen lebhafte Nachfrage zu knapp, die Preise sind weiter gestiegen, meldet ZMP Online. Für Tiere der Handelsklasse E war der Kilopreis im Dezember 2006 gegenüber dem Vormonat um zwei Cent auf 2,48 Euro angehoben worden, und im...

    • Leitfaden zur Rückverfolgbarkeit von Futtermitteln

      Markt

      Einen Leitfaden zur Rückverfolgbarkeit von Futtermitteln hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL), Bonn, veröffentlicht. Das Dokument zeige Futtermittelunternehmern alle Pflichten auf, denen sie im Zusammenhang mit der Rückverfolgbarkeit nachkommen müssen und diene...

  • Fahrzeugreinigung schützt vor PRRS

    Agrarpolitik Markt Schweine

    Der Tiertransport ist die wichtigste Übertragungsquelle für die Schweinekrankheit PRRS. Wissenschaftler der Universität von Minnesota haben daher unterschiedliche Reinigungsmethoden der Transportfahrzeuge auf ihre Wirksamkeit überprüft, eine Übertragung wirkungsvoll zu verhindern.

  • Kroatien geht gegen PRRS-Virus vor

    Agrarpolitik Markt

    Das Kroatische Landwirtschaftsministerium will verschärft gegen die Ausbreitung des PRRS - Virus in Schweinebeständen vorgehen. Die Maßnahmen erinnern an das Vorgehen gegen die Klassische Schweinepest.

    • Emmi mit 15 Prozent Umsatzwachstum auf Zielkurs

      Betriebsführung

      Die größte schweizerische Molkereigenossenschaft Emmi hat sich trotz hohem Preisdruck im Heimmarkt und in einem kompetitiven internationalen Umfeld gut entwickelt und erreichte im Geschäftsjahr 2006 einen Nettoumsatz von 2,335 Milliarden (Mrd) Schweizer Franken (1,45 Mrd. Euro), was einem Wachstum...

  • Butterbeihilfe für Bäcker vor dem Aus

    Agrarpolitik Markt

    In der der vergangenen Woche wurde die Beihilfe für Kochzwecke und die Verarbeitung von Butter zu Eiscreme von der Europäischen Kommission um zwei Euro auf zwölf Euro je 100 Kilogramm (kg) gekürzt.

  • Seuchenrisiko Minischwein

    Markt

    Experten warnen: Von Minischweinen und dem unüberlegten Verhalten ihrer Besitzer geht ein Seuchen-Risiko für die Tiere in der Landwirtschaft aus. Dies belegen Untersuchungen von Veterinärmedizinern der Universität von Kalifornien.

    • Jungbullenpreise überspringen Drei-Euro-Marke

      Markt

      Mit 3,04 Euro je Kilogramm Schlachtgewicht für Jungbullen der Handelsklasse R3 haben die hiesigen Landwirte im Mittel des Jahres 2006 erstmals seit über zehn Jahren wieder mehr als drei Euro je Kilogramm erzielt, wie die Zentrale Markt- und Preisberichtsstelle (ZMP) meldet.

    • Klauenschäden bei Schweinen

      Markt

      Klauenschäden bei Schweinen: Auf Spaltenweite und Gratigkeit achten. Etwa 89 Prozent aller Mastschweine in Deutschland werden in einstreulosen Ställen gehalten. Welchen Einfluss der Stallfußboden auf die Klauengesundheit von Schweinen hat, untersuchte das Institut für Tierzucht und Haustiergenetik...

  • Schweine-Salmonellen-Verordnung

    Markt

    Ab 16. Februar 2007 ist der Entwurf einer Schweine-Salmonellenverordnung mit einigen Änderungen vom Bundesrat verabschiedet worden. Wenn Bundesminister Seehofer diesen Änderungen der Länderkammer zustimmt, ist davon auszugehen, dass die Verordnung bald in Kraft treten wird.

  • Anlage mit 15.600 Schweinen

    Markt

    Die Pläne eines niederländischen Investors, in Herzlake-Dohren (Kreis Emsland) eine kombinierte Schweinezucht - und Mastanlage mit 9.900 Mast -, 1.200 Sauen - und 4.500 Ferkelplätzen zu errichten, sorgen sowohl bei den ortsansässigen Landwirten als auch bei Lokalpolitikern für Aufregung.

  • EU schützt regionale Köstlichkeiten

    Markt

    Nürnberger Rostbratwürste, Schwarzwälder Schinken und Kulmbacher Bier haben etwas gemeinsam – sie stehen unter besonderem Schutz der EU. Insgesamt 36 Agrarerzeugnisse und Lebensmittel aus Deutschland genießen derzeit den EU-weiten Schutz. Europaweit sind fast 700 Lebensmittel bei der EU...

  • Software zum Meldeverfahren

    Betriebsführung

    Das Melde- und Beitragsverfahren zur polnischen Sozialversicherung (ZUS) ist kompliziert und aufwendig. Soweit die Arbeit nicht extern über die Buchstelle oder den Steuerberater abgewickelt wird, steht den Betrieben jetzt eine wertvolle Anwendungshilfe zur Verfügung. Die Akademie für Steuern,...

  • Nährstoffvergleich nach der neuen Düngeverordnung

    Betriebsführung

    Die 2006 neu in Kraft getretene Düngeverordnung (neue DüV) bringt im Vergleich zur alten DVO Änderungen mit sich. Neben der Erstellung eines jährlichen Nährstoffvergleichs wird nun die Führung eines mehrjährigen Nährstoffvergleichs gefordert. Für den Nährstoffvergleich nach der DüV stellt die LEL...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.