Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Betrieb & Management

Landwirtschaftliche Betriebsleiterinnen und -leiter sind Unternehmerinnen und Unternehmer. Sie müssen täglich Entscheidungen treffen, die Auswirkungen auf den gesamten Hof, die Familie und ganze Generationen haben. Hier finden Sie Themen rund ums Management und die Betriebsführung, die Ihnen auf dem Weg zum Erfolg helfen.

  • Strampeln oder dreschen: Unter der sengenden Sonne ist in den frühen Lagen Baden-Württembergs, wie hier bei Vaihingen/Enz, die Getreideernte mit Wintergerste angelaufen.

    Sonniger Start der Getreideernte im Südwesten

    Agrarpolitik Markt

    In der Kalenderwoche 27 ist in ganz Baden-Württemberg die Getreideernte mit rund zehn Tagen Verspätung angelaufen. Die Wintergerste als früheste Frucht steckt die drückende Hitze noch am besten weg. In der Vermarktung gab es beim Übergang von der alten 2009er zur neuen Ernte 2010 keinen Bruch,...

  • Solar-Kürzungen

    Betriebsführung

    Bei der staatlichen Solar-Förderung bleibt es bei der Senkung von 11 bis 16 Prozent. Die Kürzungen kommen in vollem Umfang erst zum 1. Oktober. Die Länder wollten die Absenkung auf zehn Prozent begrenzen.

  • Situation am Milchmarkt hat sich 2009/10 verbessert

    Markt

    Die Gesamtsituation am europäischen Milchmarkt hat sich im Wirtschaftsjahr 2009/10 (Juli bis Juni) deutlich verbessert, meldet diese Woche der Informationsdienst Dow Jones Agrar. Die Erzeugerpreise sind ab Mai 2009 spürbar angestiegen und haben im November ein Niveau von 28,4 cts netto je kg...

  • Top-Themen

    • Milcherzeuger müssen bei den Produktionskosten ansetzen

      Agrarpolitik Markt

      Der Präsident des Clubs der Europäischen Milcherzeuger (EDF), Jean-François Verdenal, hat an die landwirtschaftlichen Betriebe appelliert, sich nach dem Absturz der Milchpreise im vergangenen Jahr verstärkt auf ihre Produktionskosten zu konzentrieren. In Zeiten unsicherer Preise und neuer...

  • Hochwald meistert Krisenjahr gut

    Betriebsführung Markt

    uch die Hochwald-Gruppe hat sich im Geschäftsjahr 2009 von der krisenbedingten Entwicklung der Milchwirtschaft in der Europäischen Union und in Deutschland nicht abkoppeln können. Wie der Hauptgeschäftsführer der Hochwald Nahrungsmittel-Werke, Dr. Karl-Heinz Engel, am vergangenen Mittwoch nach der...

    • Cathrina Claas-Mühlhäuser, stellvertretende Vorsitzende des Gesellschafterausschusses der Claas KGaA mbH.

      Interview mit Cathrina Claas-Mühlhäuser

      Betriebsführung

      Cathrina Claas-Mühlhäuser ist stellvertretende Vorsitzende des Gesellschafterausschusses der Claas-Gruppe, einem der größten Landtechnikhersteller weltweit. Mit BWagrar sprach sie im Rahmen des bus-Forums auf Haus Düsse in Westfalen über modernes Management, Zukunftsstrategien und ihre...

  • Sechs Unternehmer/innen berichteten unter der Leitung von Professor Jürgen Braun (rechts), Fachhochschule Soest, von ihren Erfolgen: (v.l.) Klemens Kalverkamp, Geschäftsführer Grimme Landtechnik; Landwirt Jürgen Henkelmann; Cathrina Claas-Mühlhäuser, Juniorchefin von Claas; Christina Schulze Föcking, Landwirtin und CDU-Landtagsabgeordnete; Dirk Niederstucke, Landwirt und Vorstandsvorsitzender bei Westfleisch sowie Dr. Volker Verch, Geschäftsführer beim Unternehmerverband Westfalen Mitte.

    Die Netzwerker

    Betriebsführung

    Unter dem Motto: „Wir gestalten Zukunft“ konnten sich 230 Bäuerinnen und Bauern auf einem viertägigen bus-Treffen Mitte Juni ein Bild von einem erfolgreichen Unternehmer machen. Spätestens bei der Podiumsdiskussion wurde klar, dass der Erfolg viele Facetten hat.

  • Bei der Unterzeichnung der Vereinbarungen zur Zusammenarbeit in Stuttgart: (v.l.) Volker Baumann (stellvertretender Vorsitzender SZV/ZEG), Jörg Sauter (Geschäftsführer SZV), Matthias Jacobs (Geschäftsführer der RVV), Dr. Christian Hodapp (Geschäftsführer ZEG), Heinz-Rudolf Hilgers (Vorsitzender REG), Stephan Kisters (Geschäftsführer REG).

    Schwaben und Rheinländer arbeiten zusammen

    Agrarpolitik Betriebsführung Markt

    Die Rheinische Erzeugergemeinschaft für Qualitätsferkel (REG), die Rheinische Vieh Vermarktungs GmbH (RVV) sowie der Schweinezuchtverband und der Zuchtschweine Erzeugergemeinschaft (SZV/ZEG) haben am 1. Juli in Stuttgart eine enge Zusammenarbeit bei der Vermarktung von German Hybrid-Jungsauen aus...

    • Vor der Presse am Airport in Memmingen: v.l. Heinz Lipp, Vorstandsvorsitzender Bergbauern Genossenschaft, Paul Paul E. Ritter und Marcel Mohsmann, Geschäftsführung Allgäuland-Käsereien GmbH.

      Allgäuland runderneuert

      Agrarpolitik Betriebsführung Markt

      Nach fast einem Jahr knallharter Arbeit haben die Allgäuland Käsereien GmbH ein wichtiges Etappenziel erreicht. Seit März dieses Jahres schreibt das angeschlagene Unternehmen wieder schwarze Zahlen. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern liegt im Mai 2010 bei einem Gewinn von 540.000 Euro nach einem...

    • Leichter Rückgang der Tierbestände

      Agrarpolitik Markt

      Seit November vergangenen Jahres sank der Rinderbestand in Deutschland um 0,7 Prozent. Bei den Schweinen wurde die Erfassungsmethode geändert, sodass die Statistik einen rechnerischen Bestandsrückgang von 1,1 Prozent ausweist.

  • 50 Jahre Demeter in Baden-Württemberg

    Agrarpolitik Betriebsführung Markt

    Die vergangenen 50 Jahre waren für Demeter und den Biolandbau in Baden-Württemberg ein voller Erfolg, sagte die Stuttgarter Agrarstaatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch bei einem Ortstermin im Landkreis Reutlingen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Peter Hartmann ist Geschäftsführender Vorstand der BMI

    BMI wieder auf Erfolgskurs

    Betriebsführung

    Nach dem Krisenjahr 2009 schreibt die Bayerische Milchindustrie eG (BMI) in den ersten fünf Monaten des neuen Geschäftsjahres wieder schwarze Zahlen: „Die Ergebnislage der BMI zeigt in den ersten Monaten des Jahres wieder sehr positive Zahlen und liegt in vollem Umfang auf Planniveau. Die...

  • Milch fließt ab: Nach den Ergebnissen der Milchquotenübertragungsstelle Baden-Württemberg von Juni 2007 bis April 2010 gingen dem Land fast ständig Marktanteile verloren.

    Milchbranche in Bewegung

    Markt

    Die Molkereistruktur in Baden-Württemberg wird durch kleine bis mittlere Unternehmen geprägt. Am Markt agieren 18 meist genossenschaftlich organisierte Unternehmen, die rund zwei Mio. Tonnen Milch verarbeiten. Die sieben größeren Betriebe verarbeiten etwa 90 Prozent der gesamten Menge. Mehr Marken...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Aufsichtspflicht für Kinder

    Betriebsführung

    „Eltern haften für ihre Kinder“ – diese Mahnung ist häufig, beispielsweise an Baustellenzäunen, zu lesen. Doch so absolut stimmt dieser Satz nicht.

  • Ewald Grimm ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Immissionsschutz beim KTBL

    Interview zur Abluftreinigung mit Ewald Grimm, KTBL

    Betriebsführung

    Für die Tierhaltung geeignete Standorte sind rar. Bauwillige Landwirte müssen hohe Auflagen erfüllen. Ein Thema in diesem Zusammenhang sind Filtersysteme zur Abluftreinigung. Diese geruchsfreien Ställe gibt es bislang in erster Linie in den viehstarken Regionen in Niedersachsen oder...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.