Futtermittel Schweine fressen günstiger
Gegenüber dem August 2014 sind die Futtermittelpreise im September in Deutschland nochmals gesunken. Für Schweinefuttermittel sind die Forderungen um zwei bis drei Prozent zurückgegangen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Gegenüber dem August 2014 sind die Futtermittelpreise im September in Deutschland nochmals gesunken. Für Schweinefuttermittel sind die Forderungen um zwei bis drei Prozent zurückgegangen.
Begünstigt durch die gesunkenen Ferkel- und Futterpreise liegt die errechnete Bruttomarge in der deutschen Schweinemast für den September 2014 bei fast 27 Euro pro Mastschwein.
Das Ende der Schulferien stabilisiert den Markt für Konsumeier. Mit einer echten Nachfragebelebung rechnen Marktbeobachter aber nicht.
Die Anmeldefrist für den DBV-Veredlungstag am 30. September 2014 im niedersächsischen Cloppenburg wurde verlängert. Landwirten steht im Internet eine einfache und schnelle Online-Registrierung offen.
Hohe Erträge, tiefe Preise – so lässt sich die Lage bei Körnermais kurz vor Beginn der Ernte auf einen Nenner bringen. Unter der Großwetterlage mit hohen weltweiten Ernteerwartungen an den Märkten für Getreide und Mais sorgen sich viele Marktbeteiligte, es könnte weiter abwärts gehen.
Der Markt für Schlachtschweine steht unter massivem Preisdruck. Der deutsche Leitpreis stürzte am Mittwoch, 17. September 2014, um zehn Cent je Indexpunkt oder je Kilo Schlachtgewicht ab.
In Baden-Württemberg konnten sich die Milchauszahlungspreise im August mit 38,8 Cent pro kg fast auf dem Juli-Niveau halten. Sie gingen nur leicht, um im Schnitt 0,2 Cent zurück.
Mit drei Genussmessen im Herbst bietet der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord wieder regionale Genüsse und kreatives Kochen mit Schwarzwaldprodukten an. Gastgeber in diesem Jahr sind Bad Liebenzell am 5. Oktober, Nagold am 26. Oktober und Bad Herrenalb am 2. November.
Um die Greening-Vorgaben zu erfüllen gibt es viele Möglichkeiten: Fruchtfolge, Stilllegung, Zwischenfrüchte, Pufferstreifen. Tobias Schweizer von der LEL Schwäbisch Gmünd stellt mögliche Varianten vor, die je nach Betrieb ganz unterschiedlich aussehen können.
In vielen Teilen Australiens hat es in den dortigen Wintermonaten Mai bis Juli zu wenig geregnet. Daher wurde die Ernteschätzung nach unten korrigiert.
In der Ukraine hat die Vermarktungssaison für Weizen gerade erst begonnen und schon steigen die Preise für Qualitätsweizen.
Bei trockener Witterung hat die deutsche Kartoffelernte an Fahrt aufgenommen. Mit der Menge und Qualität sind die Erzeuger zumeist sehr zufrieden.
Um die Position von German Piétrain in den Niederlanden weiter auszubauen, vereinbarte das in Stuttgart ansässige Zuchtunternehmen German Genetic nun eine Exklusivpartnerschaft mit der Besamungsstation Klasse KI. Start der Zusammenarbeit: September 2014.
Weltweit übersteigt die Zuckerproduktion im aktuellen Wirtschaftsjahr den Verbrauch zum vierten Mal in Folge und 2014/15 prognostizieren die Statistiker der Internationalen Zuckerorganisation einen, wenn auch kleinen, weiteren Überschuss.
Die Zeichen stehen weiterhin auf Plus für die US-Sojaernte. Die jüngste Feldbestandsschätzung des US-amerikanischen Landwirtschaftsministeriums USDA war zu diesem Zeitpunkt noch nie so gut, die Ernte in den Südstaaten läuft und bringt überdurchschnittliche Erträge.
Die EU-Kommission will das EU-Recht für Tierarzneimittel und Arzneifuttermittel moderni-sieren.
Brotgetreide wird kaum umgesetzt. Qualitativ hochwertige Partien werden gesucht, aber die Verhandlungen scheitern oft an den unterschiedlichen Preisvorstellungen, auch wenn vereinzelt die Qualitätsprämien angehoben wurden.
Im Zusammenhang mit dem laufenden Kartellverfahren gegen die in Baden-Württemberg praktizierte Rundholzvermarktung streben das Land und die kommunalen Landesverbände eine gemeinsame Klärung mit dem Bundeskartellamt in den nächsten Wochen an.
Die vier führenden Schweinefleisch-Importeure: Russland, China, Japan und Südkorea führten in der Summe von Januar bis Juni 2014 mit 1,8 Mio. Tonnen Schweinefleisch 6,1 Prozent oder 117.000 Tonnen weniger ein noch vor zwölf Monaten.
Der Vereinigungspreis für Schlachtschweine in Deutschland ist am Mittwoch, 10. September 2014, um fünf Cent auf 1,60 Euro je Indexpunkt oder je Kilogramm Schlachtgewicht gefallen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.