Deutscher Raiffeisenverband Leichte Umsatzeinbußen für Genossenschaften
Den geschätzten Umsatz von 64,2 (2019: 64,9) Mrd. Euro erzielten die rund 1800 im Deutschen Raiffeisenverband (DRV) vertretenen Unternehmen im Jahr 2020.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Den geschätzten Umsatz von 64,2 (2019: 64,9) Mrd. Euro erzielten die rund 1800 im Deutschen Raiffeisenverband (DRV) vertretenen Unternehmen im Jahr 2020.
Mit einer eigens entwickelten App für Saisonarbeitskräfte geht die SVLFG am 1. April an den Start ist. Ziel ist es, den Gesundheits- und den Arbeitsschutz für die Menschen in der Landwirtschaft, der Forstwirtschaft und im Gartenbau zu verbessern. Die Informationen zu einem sicheren und gesunden...
Die Mischfutterproduktion blieb 2020 in Deutschland noch stabil. Aber der Wertumsatz fiel preisbedingt um fünf Prozent.
Die Kartoffeleinkäufe der privaten Haushalte blieben auch im Februar 2021 umfangreicher als sonst üblich, zeigt die Auswertung des Haushaltspanels der Gesellschaft für Komsumforschung (GfK) durch die Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI).
Das erste Quartal dieses Jahres bleibt für Schweinemäster in Deutschland wirtschaftlich schwierig.
In Kanada dürfte im Wirtschaftsjahr 2021/22, das im August beginnt, deutlich mehr Raps gedroschen werden als im Vorjahr.
Für Unternehmen mit angeschlossener Gaststätte wird laut Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) der Zugang zu außerordentlichen Wirtschaftshilfen für den Monat November und Dezember verbessert und vereinfacht. Künftig ist der Gaststättenanteil unabhängig von den Umsätzen des restlichen Unternehmens...
Ab 1. April gilt die überarbeitete Unfallverhütungsvorschrift Tierhaltung (VSG 4.1). Damit werden Tierbetreuer noch besser geschützt, meldet die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG). Die VSGs definieren Schutzziele und geben Hinweise auf Vorsichtsmaßnahmen.
Um rund zwei Prozent auf 52,8 Millionen Hektar wächst die Getreideanbaufläche in der EU-27 zur Ernte 2021 gegenüber dem Vorjahr, erwartet der europäische Dachverband der Getreide- und Ölsaatenhändler (Coceral).
Die BayWa AG, München, teilt mit, dass sie ihre Jahresziele im Geschäftsjahr 2020 übertroffen hat: Der Umsatz wuchs moderat um 0,6 Prozent, das Ergebnis deutlicher um 14 Prozent.
Schon das Jahr 2020 startete mit reichlich Kartoffeln im Lager, 2021 ist zumindest der Norden Deutschlands noch umfangreich versorgt.
Am 15. Juli tagt voraussichtlich die Südzucker-Hauptversammlung, die nach vorläufigen Angaben im abgelaufenen Geschäftsjahr mit einem stabilen Unternehmensumsatz rechnen kann.
Der Mannheimer Bioethanolhersteller CropEnergies machte im Geschäftsjahr 2020/21 weniger Umsatz, verbesserte aber das Ergebnis.
In der EU-27 dürften nach jüngster Einschätzung des europäischen Dachverbands der Getreide- und Ölsaatenhändler (Coceral) im Jahr 2021 rund 16,6 Millionen Tonnen Raps gedroschen werden. Das wären knapp 0,1 Millionen Tonnen weniger als im Dezember geschätzt worden waren und würde das...
Um die Auswirkungen des Klimawandels auf die Land- und Forstwirtschaft ging es in einer Diskussionsrunde am 23. März, zu der das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) verschiedene Referenten eingeladen hatte. Diskutiert wurden Maßnahmen aus Baden-Württemberg...
Der Braugerstensektor in Frankreich soll sich Meldungen zufolge trotz der Corona-Pandemie gut halten. Die Zahl der Brauereien in Frankreich steigt von Jahr zu Jahr.
Die Erzeuger von Obst und Gemüse im Südwesten gehen die neue Saison mit Zuversicht an. Sie spüren eine ermutigende Wertschätzung der Bevölkerung. Die langfristigen Perspektiven der Branche bleiben aber kritisch.
Die Hohenloher Molkerei e. G. aus Schwäbisch Hall erhielt zum 32. Mal die Unternehmensauszeichnung „Preis für langjährige Produktqualität“ vom Testzentrum Lebensmittel der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG).
Nach einem Winter voller gegensätzlicher Ereignisse sind die Winterkulturen in einem recht guten Zustand in das Frühjahr gestartet.
„Aktuelle Änderungen bei der Saisonarbeit zu Covid-Zeiten“, lautete das Seminar-Thema am 19. März, zu dem BWagrar und der Landesbauernverband (LBV) Herbert Müller von der SVLFG, Susanne Woischwill von der Techniker Krankenkasse (TK) und Maximilian Brandner, LBV, als Referenten eingeladen hatten....
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.