Marktbericht Wertingen 48.000 Euro für einen Sohn von „Passion“
Bei wechselhaftem Wetter auf dem Markt am 30./31. Juli war ein reger Besuch der schwäbischen Fleckviehzüchter zu verzeichnen. Die Ränge der Wertinger Schwabenhalle waren voll besetzt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Bei wechselhaftem Wetter auf dem Markt am 30./31. Juli war ein reger Besuch der schwäbischen Fleckviehzüchter zu verzeichnen. Die Ränge der Wertinger Schwabenhalle waren voll besetzt.
Die Getreideernte in Baden-Württemberg zieht sich hin. Wegen der feuchten Witterung steigt vor allem in den südlichen Landesteilen die Gefahr von Auswuchs und sinkenden Fallzahlen.
Die argentinische Sojaernte konnte immer noch nicht abgeschlossen werden, der Gesamtfortschritt lag zuletzt weiterhin bei 95 Prozent.
Die neuseeländische Molkereigenossenschaft Fonterra hat ihre Preisprognose für die Saison 2014/15 Ende Juli nochmals nach unten korrigiert. Der Auszahlungspreis wurde um einen Neuseeland-Dollar (NZD) auf sechs NZD (3,81 €) je Kilogramm Milchinhaltsstoffe, ohne Gewinnausschüttung für...
In vielen Regionen Deutschlands wird die Nachfrage nach Speisekartoffeln als ruhig, aber für die Jahreszeit normal beschrieben. Genügend Kartoffeln zur Bedarfsdeckung zu finden ist derzeit kein Problem. Stetig eine gute Qualität zu liefern ist für den einen oder anderen Anbieter dagegen eher eine...
Die Rapskurse entwickelten sich in Frankreich zuletzt volatil. Zum einen bringt die feste Entwicklung der US-Sojakurse immer wieder Auftrieb, zum anderen belastet der noch anhaltende Erntedruck.
In der Ukraine wird in diesem Jahr wohl deutlich mehr Getreide erzeugt als bislang vermutet wurde. So hoben private Analysten wegen der sehr guten Durchschnittserträge jüngst ihre Prognose der Getreideerzeugung um vier Prozent auf 57 Mio. t an.
Auch im Mai 2014 war der Weichweizenexport überdurchschnittlich und knapp 50 Prozent größer als im Vorjahresmonat. Allerdings konnte das April-Ergebnis nicht erreicht werden, dazu fehlten rund 200.000 t. Das meldet die AMI.
Das Präsidium des Zentralverbandes Gartenbau e. V. (ZVG) hat am 16. Juli 2014 einstimmig beschlossen, den bundesweiten Städtewettbewerb Entente Florale „Gemeinsam aufblühen“ in seiner jetzigen Form und Struktur nach Abschluss des Wettbewerbs 2014 nicht weiter als Träger zu unterstützen.
„Landesgartenschauen sind der Schlüssel für eine umfassende und nachhaltige Stadtentwicklung. Wir stellen für die Planung und den Bau der neuen Frei- und Erholungsräume Fördermittel in Höhe von fünf Millionen Euro zur Verfügung“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und...
Der Verband für handwerkliche Milchverarbeitung hat die Internetseite hoekaese.de überarbeitet. In übersichtlichem Gewand präsentieren sich nun die Hofkäsereien in Deutschland.
Der deutsche Bierabsatz ist im ersten Halbjahr 2014 gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum um 4,4 Prozent beziehungsweise 2,0 Millionen Hektoliter gestiegen.
Der Preisrückgang am Brotgetreidemarkt ist beendet. Obwohl die Terminkurse im Zuge der laufenden Ernte und den anhaltend positiven Prognosen über die weltweite Erzeugung unter Druck stehen, werden am Kassamarkt vor allem die absehbar qualitativ hochwertigen Partien bereits mit deutlichen...
Großbritannien kaufte in den ersten vier Monaten des Jahres mehr Schweinefleisch im Ausland. Deutsche Exporteure überholten ihre dänischen Kollegen.
Während im ersten Halbjahr 2014 die deutsche Ferkelerzeugung in der Vollkostenrechnung Gewinne von bis zu 4,60 Euro je Ferkel ergab, war dieser Betriebszweig im Juli aufgrund gesunkener Erzeugerpreise gerade so kostendeckend.
Trotz gesunkener Produktionskosten für Futter und Ferkel in Deutschland um fast 6 Euro je Schwein erhöhte sich die Rentabilität der Schweinemast im Juli kaum.
Mit dem neuen Tiergesundheitsgesetz, das seit 1. Mai 2014 in Kraft ist, wurde die Biosicherheit auf den landwirtschaftlichen Betrieben rechtlich verankert. Der Tierhalter hat demnach dafür Sorge zu tragen, dass Tierseuchen weder in seinen Bestand eingeschleppt noch aus seinem Bestand ausgeschleppt...
Ab dem 1. August 2014 dürfen Unternehmen, öffentliche Kassen und Vereine Überweisungen und Lastschriften in den Ländern des Euro-Raums grundsätzlich nur noch im SEPA-Format bei den Kreditinstituten einreichen. Sie müssen sich darauf einrichten, dass Kreditinstitute Zahlungen im Altformat dann...
Die nach dem Pferdefleischskandal vom vergangenen Jahr ergriffenen Maßnahmen gegen Lebensmittelbetrug greifen. Das zeigen neue Testergebnisse, die die Europäische Kommission vergangene Woche veröffentlicht hat.
Die häufigen Niederschläge verzögern die Ernte von Getreide und Raps in Deutschland. Dennoch rechnet der Deutsche Bauernverband (DBV) mit teils überdurchschnittlichen Erträgen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.