McDonald´s verzichtet
Fast-Food-Kette will in Deutschland ab 2011 kein Fleisch mehr verarbeiten, das von kastrierten Schweinen stammt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Fast-Food-Kette will in Deutschland ab 2011 kein Fleisch mehr verarbeiten, das von kastrierten Schweinen stammt.
Maissaatgut ist im Frühjahr 2011 in der EU weniger reichlich verfügbar als im Vorjahr.
Der Bundesverband der Weihnachtsbaum- und Schnittgrünerzeuger in Deutschland informiert künftig im Internet über Weihnachtsbäume.
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) veröffentlicht wöchentlich Markt- und Preisberichte für Obst und Gemüse von fünf deutschen Großmärkten ohne Stuttgart. Baden-württembergische Daten einschließlich des Großmarkts Stuttgart bietet weiterhin die Adresse Agrarmarkt-bw.de.
Das St. Martinsfest am 11. Nvoember gibt das Startzeichen: Bis Weihnachten bereichert Gänsefleisch wieder die Speisekarte auf deutschen Tellern.
Der Lebensmitteleinzelhandel setzt die Pflicht zur Grundpreisangabe nur unzureichend um. Zu diesem Ergebnis kommt ein aktueller Marktcheck der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg.
Dänemark, die Niederlande und Zypern sind die einzigen EU-Mitgliedstaaten, die im vergangenen Wirtschaftsjahr ihre Milchquote überschritten haben. Das hat die Europäische Kommission am 29. Oktober offiziell bestätigt. Danach müssen holländische Erzeuger 13,0 Mio Euro Strafe zahlen, dänische...
Ein europäisches Sicherheitsnetzwerk für Molkereiprodukte und einen „nationalen Flankenschutz“ hat der Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Udo Folgart , gefordert.
Mit dem Neubau der Bauernschule Bad Waldsee wurde die Basis für moderne Bildung geschaffen, so Präsident Joachim Rukwied bei der Einweihung am 30. Oktober 2010.
Die Körnermaisernte im badischen Rheintal erbringt die erwarteten durchschnittlichen Erträge. Allerdings sind die Feuchtewerte nach wie vor hoch. Die Erfasser raten wegen der Mykotoxin-Gefahren dennoch zur zügigen Ernte.
Im Herbst 2011 findet in Karlsruhe wieder eine Fachmesse für landwirtschaftliche Direktvermarkter statt, allerdings unter einem neuen Namen: Expo-Direkt soll die Veranstaltung dann heißen, die bisher als Ab Hof Deutschland firmierte.
Seit Frühjahr 2010 besteht in Baden-Württemberg der Verein Netzwerk Kräuter. Er dient als landesweite Plattform für Forschung, Anbau und Verarbeitung von Heil-, Kosmetik- und Gewürzpflanzen. BWagrar sprach mit dem Koordinator des Netzwerks, dem Ludwigsburger Marketingfachmann Ulrich Ostarhild.
Für den Verkauf von Weihnachtsbäumen wird in diesem Jahr mit einer stabilen Nachfrage in Deutschland gerechnet. Für die beliebtesten Größen sollen auch die Preise stabil bleiben. Knapp sind allerdings Bäume mit einer Länge von mehr als zwei Metern, die sich verteuern dürften.
Ein steigender Milchpreis, sinkende Quotenkosten und zahlreiche Förderanträge für Milchviehställe lassen eine deutliche Aufstockung der Kuhbestände erwarten, wenngleich die Milchprämie bis 2013 vollständig abgebaut wird. Die dafür notwendige Fläche ist je nach Einzelbetrieb erheblich, wobei je...
Vererben, Testament, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung: Das alles sind wichtige Themen, die die Menschen bewegen, mit denen sich aber keiner gerne freiwillig auseinandersetzt. Vererben und Vorsorge wollen gelernt sein.
Seit Beginn des Milchwirtschaftsjahres 2010/11 haben die Landwirte mehr Milch an die Molkereien geliefert als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Im August wurden laut AMI 2,45 Mio. t Milch erfasst, das sind 2,9 Prozent mehr als vor Jahresfrist.
Die Politik hat in den vergangenen Jahren mehrfach in die gesetzlich vorgegebene Rentenformel eingegriffen, um Rentenkürzungen zu vermeiden. Im Folgenden wird erklärt, wie die Rentenberechnung funktioniert und welche Folgen die politischen Maßnahmen haben.
Ernte 2010: Keine generelle Übertragung auf 2011 aufgrund guter Marktlage. Anbau 2011: Erhöhung der Industrierüben von acht auf 20 Prozent.
Das Bundeskanzleramt hat geplante Arbeitserlaubnisfreiheit für rumänische und bulgarische Saisonarbeitskräfte gestoppt. Die Folge: Erntehelfer aus diesen Ländern müssen auch 2011 über die Agentur für Arbeit angefordert werden.
Bei Vor-Ort-Kontrollen ist die Mitwirkung des Betriebsinhabers erforderlich. Das entschied das Oberverwaltungsgericht (OVG) Lüneburg.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.