Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Betrieb & Management

Landwirtschaftliche Betriebsleiterinnen und -leiter sind Unternehmerinnen und Unternehmer. Sie müssen täglich Entscheidungen treffen, die Auswirkungen auf den gesamten Hof, die Familie und ganze Generationen haben. Hier finden Sie Themen rund ums Management und die Betriebsführung, die Ihnen auf dem Weg zum Erfolg helfen.

  • Sozialversicherungsbeiträge ab 1. Januar 2009

    Betriebsführung

    Mit dem Jahreswechsel stehen erneut Änderungen bei wichtigen sozialrechtlichen Kenndaten an. Nicole Spieß, die Sozialreferentin beim Landesbauernverband, nennt die aktuellen Beiträge zur Alterskasse, Kranken- und Pflegeversicherung.

  • Schwarzwald-Produkte sind gefragt

    Markt

    Ein Jahr nach seiner Gründung beliefert der Erzeugerzusammenschluss „echt Schwarzwald e.V.“ die ersten beiden Metzgereien. Das zertifizierte Rindfleisch aus Weidehaltung ist gefragt. Weitere Produkte mit garantierter Herkunft aus den Naturparken im Schwarzwald sind in der Entwicklung.

  • Top-Themen

    • Export muss Milchmarkt ankurbeln

      Agrarpolitik Markt

      Der Kieler Rohstoffwert für Milch hat im Dezember 2008 mit 19,7 Cent/kg den tiefsten Stand seit Jahrzehnten erreicht und das nur 15 Monate nach dem historischen Höchststand von 47,4 Cent/kg im Sommer 2007. Der Rohstoffwert Milch gilt als wichtiger Indikator für die Preisentwicklung am Milchmarkt....

    • Sechs Cent weniger für Schweizer Bauern

      Markt

      Zum 1. Januar 2009 sind in der Schweiz die Erzeugerpreise für Milch um rund 9 Rappen/l, das sind umgerechnet sechs Cent, gesenkt worden. Das ist das Ergebnis von Verhandlungen zwischen den Milchverarbeitern und den Produzentenorganisationen des Landes.

  • Verbesserte Nachfrage nach Schlachtsauen

    Markt

    Das Schlachtschweineangebot war zu Jahresbeginn vor allem im Nordwesten groß und reichlich, im Süden und Osten stand eher ein normales Angebot zur Verfügung. Schlachtsauen wurden wieder etwas besser nachgefragt als in den Feiertagswochen.

  • Kälber in Ansbach

    Markt

    Die 806 männlichen Mastkälber konnten am 29. Dezember aufgrund sehr stark schwankender Qualitäten, das Preishoch des vergangenen Marktes nicht ganz halten und erreichten einen Kilopreis von 4,75 Euro inkl. MwSt. Das Durchschnittskalb mit 92 Kilo Lebendgewicht erzielte 440 Euro inkl. MwSt. Der...

    • Versteigerung Braunvieh Kempten

      Markt

      Mit zehn Stieren, vier Kühen, 178 Jungkühen und 56 weiblichen Zuchtkälbern war die Auktion am 18. Dezember vor allem bei den Jungkühen recht stark beschickt. Die Nachfrage konnte mit dem Angebot nicht immer gleich ziehen. Das Angebot bei den Stieren schrumpfte nach der Körung auf sieben Stück....

  • Deutsche essen weniger Schweinefleisch

    Markt

    In Deutschland wird der Schweinefleischverbrauch 2009 deutlich abnehmen. Die Exportmärkte bleiben hart umkämpft. Die Vermarktung bleibt eine Herausforderung, meldet Ernährungsdienst online unter Hinweis auf eine Prognose des Bundeslandwirtschaftsministeriums.

    • Märkte 2008 und Aussichten 2009

      Markt

      Das Jahr 2008 war für viele Bauern ein turbulentes Jahr, da die Märkte sehr durchwachsen waren. Dabei sorgten die stark schwankenden Agrarmärkte je nach Marktbereich und Jahreszeit für Hochs und Tiefs in der Landwirtschaft. Der Deutsche Bauernverband (DBV) bewertet im Folgenden die Märkte im...

  • Deutschland bei Joghurtproduktion führend

    Markt

    Deutschland ist der größte Produzent von Joghurt und Sauermilcherzeugnissen in der Europäischen Union. Die Erzeugung von Joghurt ist kontinuierlich ausgedehnt worden und liegt heute mit rund 1,7 Millionen Tonnen über ein Fünftel höher als vor zehn Jahren. Das meldet die ZMP.

  • Fokus Schwein in Münster

    Markt

    Die Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands e. V. (ISN), Damme, veranstaltet Ende Januar in Münster eine Tagung für Schweinehalter mit Markt-, Futtermittel- und Hygienethemen.

  • Erlösunterschiede im Vergleich der Vermarktungswege

    Markt

    In Deutschland sind weiterhin deutliche Unterschiede in den Schlachtschweineerlösen festzustellen. Die Unterschiede entstehen in Abhängigkeit vom Vermarktungsweg (Schlachtbetrieb) und der Klassifizierungsart, teilt die Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands e. V. (ISN), Damme, mit....

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.